15.11.2012 Aufrufe

141-165 (4839 KB) - Wolfgang Wiegand

141-165 (4839 KB) - Wolfgang Wiegand

141-165 (4839 KB) - Wolfgang Wiegand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

allein zugeschnitten, sondern gelten in gleicher Weise für das ius commune<br />

extravagans 17 .<br />

Dies führt zu dem zweiten Komplex des nicht-beweisbedürftigen<br />

Rechts, der zugleich der erste variable ist. Nicht allein die geschilderte<br />

Begrenzung, sondern alle übrigen zur Charakterisierung des ius commune<br />

verwendeten Kriterien treffen auch auf das partikulare ius scriptum<br />

18 , das Statutarrecht, zu, mit einer Modifikation, die auf der prinzipiellen<br />

Differenz beider Rechtskreise beruht: Statutum est ius commune<br />

in loco 19 . Mit dieser Einschränkung, die sich aus dem gegenüber der<br />

Universalität des ius commune begrenzten Geltungsanspruch des ius<br />

speciale 20 ergibt, gilt alles, was für das ius commune galt, auch hier gewissermaßen<br />

in verkleinertem Maßstab, bezogen auf den regionalen<br />

oder lokalen Geltungsbereich und den dafür zuständigen Richter. Philippus<br />

Franchus 21 hat dies, alle früheren Argumente aufgreifend, so beschrieben<br />

:<br />

„iudex loci non possit allegare ignorantiam statuti ipsius loci: quia<br />

sicut iudex non debet ignorare iura communia, ita nee statuta loci, quae<br />

quo ad subditos dieuntur esse iure communia .. . licet statutum non<br />

fuerit allegatum, vel produetum in causa coram iudice tarnen iudex tenetur<br />

iudicare et servare statutum, sicut iura, quia sicut iura communia,<br />

non est necesse, quod allegentur quia quilibet praesumitur scire ... et<br />

") BARTOLUS n. 13 zu D. 42.2.2 (1. non fatetur, oben Kap. Ill N. 71, dort auch<br />

zu möglichen Einwänden): „Sed si est iuris consuetudinarii non scripti tunc deberet<br />

responderi, quia est probandum ergo potest fieri positio. Idem puto de iure municipali<br />

scripto alterius civitatis... Idem etiam puto in iure communi extravaganti<br />

ut dixi 1. cum prolatis." Dort steht allerdings die Statutenproblematik im Vordergrund<br />

(vgl. oben Kap. II N. 90 sowie dort die Nachweise zum cap. pastoralis).<br />

18 ) Im Prinzip gilt das folgende auch für die consuetudo, aber doch mit so erheblichen<br />

Abweichungen, daß eine gesonderte Darstellung erforderlich ist.<br />

") Die zahlreichen Belege sollen nicht alle wiederholt werden, vgl. z. B. Kap. IV<br />

bei N. 24 (ALEXANDER TARTAGNUS).<br />

20 ) Die Unterschiede zwischen beiden Komplexen kommen schon in den zu ihrer<br />

Kennzeichnung verwendeten Termini zum Ausdruck: Dem ius commune, generale,<br />

universale oder publicum steht das ius particulare, speciale, proprium oder locale<br />

gegenüber. Zum ius commune sofort im Text, zu ius universale und generale s. die<br />

Texte oben Kap. V/II bei N. 210 ff. (ARCHIDIACONUS) sowie N. 265 ff. (FRANCHUS).<br />

Dort auch zu ius publicum und privatum. Publicum dient hier als Kennzeichnung des<br />

Rechts, das für alle gilt, während privatum das Recht mit einem begrenzten Wirkungskreis<br />

bezeichnet (s. auch oben N. 10). In den früher behandelten legistischen<br />

Texten (Kap. Ill N. 72 (FULGOSIUS) und Kap. Ill N. 120 (BALDUS)) geht es dagegen<br />

um den Gegensatz, der auch mit ius disponens und ius dispositum umschrieben wird.<br />

Vgl. dazu Kap. III bei N. 69, 70 ff. und Kap. V/I bei N. 138.<br />

**) Ausführlicher Text schon oben Kap. V/II bei N. 274 ff.; dort auch zu den hier<br />

ausgelassenen Allegationen (1. omnes populi, cap. licet Romanus, 1. in omni und<br />

Ut quae desunt).<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!