16.11.2012 Aufrufe

Sport des Südens - Nord-Süd-Netz

Sport des Südens - Nord-Süd-Netz

Sport des Südens - Nord-Süd-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPORT DES SÜDENS<br />

Chinas kommende Top-Athleten – Mattenbahn-Akrobatik im Elite-<strong>Sport</strong>internat<br />

kleine Tochter. Durch die öffentliche Aufmerksamkeit nach ihrem<br />

Verkaufsangebot unter Druck, erstattete der chinesische<br />

Leichtathletikverband Ai schließlich ihr Geld.<br />

Hart durchgreifen will Peking auch in punkto Doping. Neben<br />

den seit 2004 in Kraft getretenen Gesetzen zur Dopingkontrolle<br />

bei Athleten will China im Vorfeld der Olympiade besonders<br />

gegen Hersteller und Händler vorgehen. Dazu arbeitet die Mitte<br />

November 2007 neu eingerichtete nationale Dopingagentur<br />

eng mit der US-amerikanischen Drug Enforcement Administration<br />

zusammen. Diese hat in Peking eine eigene Filiale eröffnet.<br />

Im Oktober hatte China den Triathlonstar und Gewinner<br />

der Asienspiele 2006, Wang Hongni, wegen eines positiven<br />

Dopingtests für zwei Jahre inklusive Olympiade gesperrt.<br />

Gegen die totale Anpassung<br />

Die Tiefen und Höhen der olympischen Geschichte der Volksrepublik<br />

hat Xie Qionghuan, Vize-Chef <strong>des</strong> Pekinger Olympischen<br />

Organisationskomitees, selbst miterlebt. „Am Ende der<br />

1970er Jahre mussten wir den <strong>Sport</strong> erst einmal von der Klassenkampfi<br />

dee befreien“, erinnert sich der hochgewachsene<br />

66-jährige Professor für <strong>Sport</strong>wissenschaften. Nun sieht Xie<br />

die erste Olympiaausrichtung seines Lan<strong>des</strong> als Chance zur Völkerverständigung.<br />

Denn die westliche Kritik am chinesischen<br />

Bildquelle: <strong>Sport</strong>schule Shichahai, Kraftraum (links) und Gynmnastikhalle (rechts),<br />

Autorin: Kristin Kupfer; „Vertically Still“, Autor: Gavin MacVicar (www.istockphoto.com)<br />

<strong>Sport</strong>system sei ja durchaus auch politisch motiviert. China<br />

müsse noch einiges lernen, sagt Xie. Aber der Westen solle<br />

auch nicht die totale Anpassung an seine Entwicklung verlangen.<br />

Die Probleme in punkto Doping und Drill im Hochleistungsport<br />

weist der ehemalige Sinologe nicht zurück. Vieles<br />

lässt sich aber nicht von heute auf morgen ändern, meint Xie,<br />

der es nicht mag, wenn man China als <strong>Sport</strong>macht inszeniert.<br />

„Die ständige Präsenz der Olympiade ist mir jetzt schon etwas<br />

zuviel“, sagt Xie, „letztendlich ist es auch nur eine Olympiade<br />

und mehr nicht“. Der Traum von Olympia bedeutet für<br />

Nachwuchsturnerin Anjie dagegen alles. Dafür nimmt sie auch<br />

schon mal Schmerzen in Kauf. „Meistens macht es mir aber<br />

viel Spaß“, sagt Anjie und beißt sich auf die Unterlippe. Außer<br />

<strong>Sport</strong> denkt sie oft an ihren großen Bruder, den sie am<br />

Wochenende bei den Eltern besuchen kann. Anjies Heldin ist<br />

die Weltklasseturnerin Cheng Fei. Die heute 17-jährige schrieb<br />

2005 Gymnastikgeschichte, als sie bei den Weltmeisterschaften<br />

einen neuen Sprung vorführte. Dieser brachte ihr damals<br />

die Goldmedaille und ist nun nach ihr benannt. Den Sprung<br />

kann Anjie zwar noch nicht. Aber die Willenskraft ihres großen<br />

Vorbil<strong>des</strong> hat sie schon. „Ich will möglichst schnell eine<br />

Medaille gewinnen“, sagt die 9-jährige, nach ihrem Traum gefragt.<br />

Dann springt sie auf und rennt wie der Wind zurück zu<br />

ihren Trainingsgenossinnen.<br />

Kristin Kupfer<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!