16.11.2012 Aufrufe

ÃœSERS DORF BROGGE

ÃœSERS DORF BROGGE

ÃœSERS DORF BROGGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info der Stadtpolizei<br />

E-Bikes - was man wissen sollte<br />

Sie sind voll im Trend, die E-Bikes. Gerade in unserer<br />

Gegend wird die elektrische Tretunterstützung im<br />

hügeligen Gelände quer durch alle Altersgruppen<br />

geschätzt. Doch neben allen Annehmlichkeiten sind<br />

einige Punkte zu beachten:<br />

− Obwohl für beide unten erwähnten Fahrzeugarten<br />

keine Helmpflicht besteht, empfehlen<br />

wir den Velohelm immer freiwillig und auch<br />

auf kurzen Strecken zu tragen. Bis zu 80% unfallbedingte,<br />

schwere Hirnverletzungen können<br />

dadurch verhindert werden.<br />

− Die «locker» erreichbare Geschwindigkeit der<br />

E-Bikes wird durch andere Verkehrsteilnehmer<br />

unterschätzt. Dies, da sich ein E-Bike auf Distanz<br />

nicht von einem gewöhnlichen Velo unterscheiden<br />

lässt. Nicht nur Autofahrer sind davon betroffen,<br />

auch Fussgänger rechnen nicht mit der<br />

höheren Geschwindigkeiten der E-Bikes. Hier<br />

schützt Weitsicht und der Verkehrslage angepasstes<br />

Tempo vor Unfällen.<br />

− Für 14- bis 16-Jährige ist für das Lenken eines<br />

Kontaktstellen<br />

E-Bikes immer der Führerausweis für Motorfahrräder,<br />

Kategorie M, vorgeschrieben. Personen<br />

unter 14 Jahren dürfen kein E-Bike fahren.<br />

Keinen Führerausweis benötigen Leute über 16<br />

Jahre, wenn die Nennleistung des Elektromotors<br />

0.25 kW nicht übersteigt respektive die Tretunterstützung<br />

bis zu einer Geschwindigkeit von maximal<br />

25 km/h wirkt. Für diese E-Bikes genügt die Velovignette.<br />

Elektro-Fahrräder mit einer Tretunterstützung die<br />

über 25 km/h hinausgeht oder mehr als 0,25 kw Leistung<br />

ermöglichen, fallen wie bisher unter die Kategorie<br />

Motorfahrräder und müssen als solche eingelöst<br />

werden, d.h. mit einem Mofa Kontrollschild<br />

(mit gültiger Vignette) und Fahrzeugausweis für<br />

Motorfahrräder versehen sein. Für diese Fahrzeuge<br />

benötigen alle, auch über 16-jährige Personen, den<br />

Führerausweis für Mofa, Kat. M.<br />

Für weiterführende Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

den Fachhandel. Wir wünschen Ihnen viele schöne<br />

und unfallfreie Fahrten mit dem E-Bikes.<br />

Ihre Stadtpolizei St.Gallen<br />

Dienstag, 12.01.2010, 14:00-15:00 Uhr, AVIA Tankstelle Oberstr. 137<br />

Mittwoch, 17.02.2010, 10:00-11:00 Uhr, Bahnhof Haggen<br />

14:00-15:00 Uhr, Coop Lerchenfeld<br />

Dienstag, 18.05.2010, 14:00-15:00 Uhr, AVIA Tankstelle Oberstr. 137<br />

Mittwoch, 16.06.2010, 10:00-11:00 Uhr, Bahnhof Haggen<br />

14:00-15:00 Uhr, Coop Lerchenfeld<br />

Dienstag, 14.09.2010, 14:00-15:00 Uhr, AVIA Tankstelle Oberstr. 137<br />

Mittwoch, 13.10.2010, 10:00-11:00 Uhr, Bahnhof Haggen<br />

14:00-15:00 Uhr, Coop Lerchenfeld<br />

Ihr Quartierpolizist<br />

Wm Kurt Würth Natel-Nr: 079 / 592 28 04<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!