16.11.2012 Aufrufe

ÃœSERS DORF BROGGE

ÃœSERS DORF BROGGE

ÃœSERS DORF BROGGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beissen, kratzen und Haare reissen….<br />

Wie jeden Donnerstag arbeite ich auf der Kindergruppe.<br />

Alles ist ganz normal. Oder doch nicht?<br />

Wieso begegnen mir einige Kinder mit einer dicken<br />

Schicht Creme auf dem Arm oder im Gesicht?<br />

Alle Kinder antworten auf meine Frage, was den<br />

passiert sei, mit: «D`Florin* hät mi bisse.» Ich traue<br />

meinen Ohren nicht. Ist es dasselbe Mädchen, das<br />

letzte Woche noch kein Wässerchen hätte trüben<br />

können?<br />

Auch die Eltern der «Opfer» sind überrascht, wenn<br />

wir ihnen mitteilen, dass ihr Kind von Florin gebissen<br />

wurde. Ungläubig schauen sie auf das lächelnde,<br />

aufgeweckte Mädchen. Die Mutter von Florin ist<br />

hilflos und unsicher. Hat Sie etwas falsch gemacht?<br />

Solche und ähnliche Situationen erlebe ich im Krippenalltag<br />

immer wieder.<br />

Aber wieso werden Kinder plötzlich handgreiflich?<br />

Und wie können die Bezugspersonen reagieren?<br />

Beissen, Kratzen oder Haare reissen sind Formen von<br />

Aggression. Kein Mensch ist frei von Aggression.<br />

Kinder, welche die eigenen Stärken kennen lernen,<br />

lernen automatisch auch die Aggression kennen.<br />

Dieses Verhalten tritt meistens im Alter zwischen<br />

zwei und vier Jahren auf.<br />

Genau in dieser Zeit beginnt das Kind seine Umwelt<br />

zu erobern. Es reagiert auf Kinder und Erwachsene<br />

spontan, emotional und körperlich. Die neue Selbständigkeit<br />

bringt aber auch Gefahren mit sich, vor<br />

denen die Eltern ihre Sprösslinge schützen möchten<br />

und auch müssen. Diesen Schutz erreichen sie durch<br />

das Setzen von Grenzen. Die Frustration des Kindes<br />

gegenüber diesen wichtigen Grenzen, kann in Aggression<br />

umschlagen.<br />

Andere mögliche Gründe von aggressivem Verhalten<br />

können sein:<br />

� Angst und mangelndes Selbstbewusstsein:<br />

Kleinkinder wollen den anderen nicht weh tun. Mit<br />

Beissen, Kratzen,… können sie ihre Unsicherheit<br />

überspielen oder ihre Angst loswerden. Aggression<br />

kann ein Ventil bei emotionaler Überforderung sein.<br />

Kinderhaus Fiorino<br />

� Besitzanspruch:<br />

Schon einjährige Kinder merken, dass sie mit schubsen,<br />

beissen,… ihre Bedürfnisse vorzeigen und auch<br />

durchsetzen können. Ein Kind schubst ein anderes<br />

weg, weil es seinen Platz möchte, oder beisst es in<br />

die Hand, um ihm sein Spielzeug wegzunehmen.<br />

� «Unsanfte» Kontaktaufnahme:<br />

Aggressionen können auch als Versuch aufgefasst<br />

werden, mit anderen Kindern in Kontakt zu treten.<br />

Was tun, wenn das Kind beisst, kratzt,…?<br />

� Konflikte sind wichtige Lernfelder. Ein zu schnelles<br />

Eingreifen hemmt wichtige Lernprozesse. Konflikte<br />

zwischen Kindern aufmerksam beobachten.<br />

Sofortiges Eingreifen ist nur nötig, wenn eine<br />

grosse Verletzungsgefahr besteht.<br />

� «Nein!» sagen. Die Opfer müssen lernen «Nein!»<br />

zu sagen. Dies trifft auch auf die Eltern zu. Wenn<br />

Kleinkinder die Eltern an den Haaren reissen, oder<br />

kratzen ist auch hier ein klares: «Nein, das habe ich<br />

nicht gern,» angebracht. Eltern, welche mit einem<br />

Lachen oder mit einem halbherzigen Nein auf solche<br />

Aktionen ihrer Sprösslinge reagieren, laufen<br />

Gefahr, dass das Kind Aggression als lustiges Spiel<br />

empfindet.<br />

� Den Kindern helfen Konflikte verbal zu lösen.<br />

� Konsequenzen festlegen und diese auch durchführen.<br />

� Eine andere Möglichkeit des Aggressionsabbaus<br />

bieten: Boxkissen, Schreiecke,… (das Kind in<br />

einem konfliktfreien Moment fragen, was es in<br />

Situationen, wenn es wütend ist, braucht)<br />

Die Mutter von Florin und auch die Eltern der «Opfer»<br />

können jetzt besser nachvollziehen, warum Florin<br />

ein solches Verhalten zeigt. Einige Wochen später<br />

ist der ganze Spuk vorbei. Die Bepanthen Salbe kann<br />

vorerst wieder in den Schrank versorgt werden. Wie<br />

gesagt, vorerst; denn es wird bestimmt wieder ein<br />

anderes Kind kommen, welches die Welt auf diese<br />

Weise erobert.<br />

Regula Gerlach-Stamm<br />

Krippenleiterin, Chinderhus Fiorino<br />

*die Namen sind frei erfunden<br />

Aktionen, Occasionen,<br />

Vermietung und Auto-<br />

Anhängekupplungen:<br />

www.wenk-fust.ch<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!