12.04.2015 Aufrufe

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ICON-INSTITUTE • COMPASS • PIW<br />

<strong>de</strong>m gibt die Analyse <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n operativen Projekten <strong>de</strong>r Entwicklungspartnerschaften<br />

beteiligten Personen wichtige H<strong>in</strong>weise auf die <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung <strong>de</strong>r<br />

Geme<strong>in</strong>schafts<strong>in</strong>itiative <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland.<br />

Tabelle 4: Anzahl und Anteil <strong>de</strong>r TN nach Zielgebiet<br />

TN Frauen <strong>in</strong> [%] Männer <strong>in</strong> [%] TN Gesamt <strong>in</strong> [%]<br />

Nicht Ziel 1 32.767 69,2% 33.840 67,3% 66.607 68,2%<br />

Ziel 1 14.567 30,8% 16.477 32,8% 31.044 31,8%<br />

Gesamtprogramm 47.334 100,0% 50.317 100,0% 97.651 100,0%<br />

Quelle: EQUAL-II-Onl<strong>in</strong>e und eigene Berechnungen.<br />

Insgesamt 97.651 TN s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Jahren 2005 und 2006 <strong>in</strong> EQUAL-Projekte e<strong>in</strong>getreten.<br />

31,8% aller E<strong>in</strong>tritte erfolgten im Ziel 1-Gebiet – sehr genau <strong>de</strong>m Projektanteil<br />

(s.o.) entsprechend.<br />

Tabelle 5: Anteil <strong>de</strong>r Teilnehmer<strong>in</strong>nen im Vergleich<br />

Run<strong>de</strong> I zu Run<strong>de</strong> II nach Zielgebieten<br />

Frauenanteil an TN-<br />

Quelle: EQUAL-II-Onl<strong>in</strong>e und eigene Berechnungen.<br />

Differenz<br />

(Pkt.)<br />

E<strong>in</strong>tritten I. Run<strong>de</strong> II. Run<strong>de</strong><br />

Nicht Ziel 1 54,20% 49,19% -5,01<br />

Ziel 1 52,69% 46,92% -5,77<br />

Gesamtprogramm 53,71% 48,47% -5,24<br />

Die Verteilung <strong>de</strong>r TN-E<strong>in</strong>tritte<br />

nach Zielgebieten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Jahren<br />

2005 und 2006 entspricht <strong>de</strong>r<br />

Verteilung <strong>de</strong>r ersten För<strong>de</strong>rrun<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r GI EQUAL. Bei geschlechtspezifischer<br />

Betrachtung fällt auf,<br />

dass <strong>de</strong>r Anteil von Frauen <strong>in</strong> bei-<br />

<strong>de</strong>n Zielgebieten <strong>de</strong>utlich abnahm, was als e<strong>in</strong>e Folge <strong>de</strong>r verän<strong>de</strong>rten Arbeitsmarktpolitik<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vergangenen Jahren für die<br />

EQUAL-För<strong>de</strong>rung <strong>in</strong>terpretiert wer<strong>de</strong>n kann. Insbeson<strong>de</strong>re die vorstehend skizzierten<br />

Kof<strong>in</strong>anzierungsrestriktionen für die im Zuge <strong>de</strong>r Reformen größer gewor<strong>de</strong>ne<br />

Personengruppe <strong>de</strong>r NichtleistungsempfängerInnen schlagen hier ganz offenbar auf<br />

die Teilnehmerstruktur <strong>in</strong> <strong>de</strong>r GI EQUAL durch.<br />

Die Verteilung <strong>de</strong>r TN-E<strong>in</strong>tritte auf die thematischen Schwerpunkte zeigt, dass die<br />

thematische Gewichtung bei<strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rrun<strong>de</strong>n vergleichbar ist, d.h. dass das Programm<br />

<strong>in</strong>haltlich nicht umgesteuert wur<strong>de</strong>. Trotz<strong>de</strong>m s<strong>in</strong>d Akzentverschiebungen<br />

entsprechend <strong>de</strong>n politischen Vorgaben zu verzeichnen: Be<strong>de</strong>utungsgew<strong>in</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Themen Bekämpfung Rassismus und Asyl sowie <strong>de</strong>s Themas Vere<strong>in</strong>barkeit von Beruf<br />

und Familie. 21 Die folgen<strong>de</strong> Grafik ver<strong>de</strong>utlicht dies.<br />

21<br />

Vgl. hierzu Tabelle 16 im Anhang.<br />

Teil B), Kapitel 3, Sozio<strong>de</strong>mographische Struktur <strong>de</strong>r TeilnehmerInnen und Zielgruppenerreichung – 15 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!