12.04.2015 Aufrufe

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ICON-INSTITUTE • COMPASS • PIW<br />

Angesichts <strong>de</strong>r Untersuchungsergebnisse zur Planung und Umsetzung <strong>de</strong>r Innovationsvorhaben<br />

attestierte die Programm<strong>evaluation</strong> daher <strong>de</strong>r zweiten För<strong>de</strong>rrun<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r GI EQUAL e<strong>in</strong> vielversprechen<strong>de</strong>s Innovations- und Transferpotenzial, e<strong>in</strong>en<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Beitrag zur Bekämpfung von Ungleichheiten und Diskrim<strong>in</strong>ierungen<br />

am Arbeitsmarkt.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund sollen die nunmehr vorgenommenen Untersuchungen, die<br />

<strong>in</strong> stärkerem Maße auf die Umsetzung <strong>de</strong>r <strong>in</strong>novativen Vorhaben und die dabei erzielten<br />

Ergebnisse ausgerichtet s<strong>in</strong>d, darauf abzielen, die Realisierung dieses prognostizierten<br />

Potenzials zu überprüfen. Dabei gilt es die Frage zu beantworten, ob<br />

und <strong>in</strong>wiefern die zentrale Zielstellung <strong>de</strong>s Programms erreicht wur<strong>de</strong>, ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>gtaugliche<br />

Innovationen zu entwickeln.<br />

Unter <strong>de</strong>m Fokus auf <strong>Innovationsentwicklung</strong> ergeben sich weitere H<strong>in</strong>weise auf<br />

die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s EQUAL-spezifischen Netzwerkansatzes. Dessen abschließen<strong>de</strong><br />

Bewertung unter Heranziehung von weitergehen<strong>de</strong>n Aspekten <strong>de</strong>s<br />

Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g bleibt <strong>de</strong>m nächsten Jahresbericht vorbehalten, <strong>de</strong>r u.a. auf die A-<br />

nalyse und Darstellung erfolgreicher Ergebnisse <strong>de</strong>s Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g von Innovationen<br />

ausgerichtet se<strong>in</strong> wird.<br />

Die Berichtsglie<strong>de</strong>rung umfasst die folgen<strong>de</strong>n vier <strong>in</strong>haltlich fokussierten Teile:<br />

In Teil B f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich die als Standardaufgaben <strong>de</strong>r Berichterstattung anzusehen<strong>de</strong>n<br />

Ausführungen über <strong>de</strong>n Programmverlauf. Dabei wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>r Programmumsetzung<br />

<strong>in</strong> ihren materiellen und f<strong>in</strong>anziellen Dimensionen auch die sozio<strong>de</strong>mographische<br />

Struktur <strong>de</strong>r TeilnehmerInnen und die Zielgruppenerreichung aufgegriffen.<br />

Auf die Beantwortung <strong>de</strong>r übergeordneten Leitfragestellungen s<strong>in</strong>d v.a. die Untersuchungsergebnisse<br />

<strong>in</strong> Teil C zur Thematik <strong>de</strong>r <strong>Innovationsentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong><br />

bezogen:<br />

• Zunächst wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Überblick über die Erfahrungen und Erkenntnisse<br />

<strong>de</strong>r letzten Jahre die evaluatorischen Grundlagen erörtert, die bei <strong>de</strong>m<br />

Vorhaben e<strong>in</strong>er Innovationsanalyse erfor<strong>de</strong>rlich s<strong>in</strong>d. In diesem Zusammenhang<br />

wird <strong>de</strong>r Innovationsbegriff <strong>de</strong>r Programm<strong>evaluation</strong> sowie das Vorgehen<br />

bei <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntifizierung und Bewertung von Innovationen entfaltet.<br />

• Im Anschluss wer<strong>de</strong>n die konkreten Untersuchungsergebnisse <strong>de</strong>r Programm<strong>evaluation</strong><br />

dargestellt, beg<strong>in</strong>nend mit <strong>de</strong>r quantitativen und qualitativen<br />

sowie fachpolitischen Analyse <strong>de</strong>s Innovationsoutputs.<br />

• Die vielfältigen Entwicklungsprozesse, die zu diesem Output geführt haben,<br />

können auf unterschiedliche Bed<strong>in</strong>gungsmomente und Faktoren zurückgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Im H<strong>in</strong>blick darauf erfolgt e<strong>in</strong>e Diskussion <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>r EQUAL-spezifischen strategischen Instrumente für die <strong>Innovationsentwicklung</strong>,<br />

d.h. e<strong>in</strong>e Analyse <strong>de</strong>s E<strong>in</strong>flusses <strong>de</strong>s Netzwerkansatzes,<br />

<strong>de</strong>r Transnationalität und <strong>de</strong>s Empowerment.<br />

• Des weiteren wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m von <strong>de</strong>n EP-Akteuren vorgefun<strong>de</strong>nen Programmkontext,<br />

d.h. <strong>de</strong>n EP-übergreifen<strong>de</strong>n Rahmen- und Umfeldbed<strong>in</strong>gungen,<br />

die externen Determ<strong>in</strong>anten <strong>de</strong>r <strong>Innovationsentwicklung</strong> beleuchtet.<br />

Teil A), Kapitel 1, Aufgaben und Ziele <strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n Berichts – 3 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!