12.04.2015 Aufrufe

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ICON-INSTITUTE • COMPASS • PIW<br />

För<strong>de</strong>rrun<strong>de</strong>, 42<br />

dürfte aber v.a. auch auf Lernprozesse aus <strong>de</strong>r ersten För<strong>de</strong>rrun<strong>de</strong><br />

sowie auf e<strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt besseres Innovationsverständnis zurückzuführen se<strong>in</strong>: Den<br />

qualitativen Angaben <strong>de</strong>r EP-Evaluationen zu <strong>de</strong>n <strong>Innovationsentwicklung</strong>sprozessen<br />

<strong>de</strong>r EP ist zu entnehmen, dass die Planungen und Zielsetzungen realistischer<br />

und str<strong>in</strong>genter erfolgten. Das Innovationsgeschehen <strong>de</strong>s Programms erfolgte von<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>r zweiten För<strong>de</strong>rrun<strong>de</strong> an wesentlich zielstrebiger. Dazu dürfte nicht zuletzt<br />

das neue, von <strong>de</strong>n Evaluationsebenen ausgehen<strong>de</strong> Element e<strong>in</strong>es „Fe<strong>in</strong>tun<strong>in</strong>g<br />

<strong>de</strong>r Zielf<strong>in</strong>dungsprozesse“ beigetragen haben. Im Ergebnis zeigt sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Rückmeldungen<br />

an die Programm<strong>evaluation</strong> aber auch e<strong>in</strong> verm<strong>in</strong><strong>de</strong>rter ‚Zwang’ seitens<br />

<strong>de</strong>r EP, möglichst viele Prozesse und Vorhaben als <strong>in</strong>novativ zu <strong>de</strong>klarieren.<br />

Unter <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen EP ist e<strong>in</strong>e große Bandbreite zu beobachten. Entsprechend <strong>de</strong>r<br />

Anzahl <strong>de</strong>r von ihnen tatsächlich verfolgten <strong>in</strong>novativen Vorhaben lassen sie sich<br />

folgen<strong>de</strong>rmaßen e<strong>in</strong>teilen:<br />

• Die Mehrzahl <strong>de</strong>r EP, nämlich 56%, verfolgt zwischen drei und sechs Innovationen.<br />

• Die Realisierung von e<strong>in</strong>er o<strong>de</strong>r zwei Innovationen streben 15% <strong>de</strong>r EP an.<br />

• An sieben o<strong>de</strong>r mehr Innovationen arbeiten ca. 29% aller EP.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Abbildung veranschaulicht die – quantitativ gesehen – unterschiedliche<br />

Innovationsausrichtung <strong>de</strong>r EP.<br />

42<br />

Die entsprechen<strong>de</strong>n Werte für die ‚durchschnittliche EP’ <strong>de</strong>r ersten För<strong>de</strong>rrun<strong>de</strong><br />

lauten: 6,7 geplante Innovationen, davon 0,6 aufgegeben, 1,7 zusätzliche Innovationen,<br />

<strong>in</strong>sgesamt Realisierung von 7,8 Innovationen.<br />

Teil C), Kapitel 5, Output an Innovationen – 33 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!