12.04.2015 Aufrufe

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ICON-INSTITUTE • COMPASS • PIW<br />

Die thematischen Schwerpunkte Lebenslanges Lernen, Anpassungsfähigkeit und<br />

Vere<strong>in</strong>barkeit von Beruf und Familie be<strong>in</strong>halten wesentlich die präventiven Ansätze<br />

<strong>de</strong>r arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong>schafts<strong>in</strong>itiative, während die<br />

thematischen Schwerpunkte Zugang Arbeitsmarkt, Unternehmensgründung und<br />

Sozialwirtschaft jene Aktivitäten be<strong>in</strong>halten, die durch Stärkenausbau e<strong>in</strong>erseits<br />

und Defizitbehebung an<strong>de</strong>rerseits bei Personen e<strong>in</strong>e Vermittlung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Arbeitsmarkt<br />

versuchen.<br />

Der Anteil von Frauen an <strong>de</strong>n <strong>in</strong> EQUAL-Projekten <strong>de</strong>r II. Run<strong>de</strong> Beteiligten macht<br />

bei Erwerbstätigen und Nichterwerbstätigen etwa je die Hälfte aus, wobei sich<br />

zwischen <strong>de</strong>n thematischen Schwerpunkten <strong>de</strong>utliche geschlechtsspezifische Unterschie<strong>de</strong><br />

zeigen, wie schon oben ausgeführt wur<strong>de</strong>. 26<br />

Schulabschlüsse <strong>de</strong>r TeilnehmerInnen:<br />

Lässt man die Kategorie „ke<strong>in</strong>e Angabe“ (mit gut 44 %) außer Acht, so f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich<br />

<strong>in</strong> EQUAL e<strong>in</strong> hoher Anteil mittlerer Schulabschlüsse, <strong>de</strong>r im wesentlichen allerd<strong>in</strong>gs<br />

von <strong>de</strong>n thematischen Schwerpunkten Lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit<br />

getragen wird, was weniger verwun<strong>de</strong>rn dürfte. Bemerkenswert<br />

h<strong>in</strong>gegen ist, dass <strong>in</strong> ähnlichem Maße die thematischen Schwerpunkte Vere<strong>in</strong>barkeit<br />

und Abbau geschlechtsspezifischer Diskrepanzen zu diesem Ergebnis beitragen.<br />

27<br />

Verteilung <strong>de</strong>r TN auf die Projekte nach Instrumentenschlüssel:<br />

Der hohe Anteil <strong>de</strong>r Kategorie „Sonstiges“ verweist auf die seit längerem bekannte<br />

Schwierigkeit, e<strong>in</strong>e passen<strong>de</strong> und für die Träger verständliche Systematik von För<strong>de</strong>r<strong>in</strong>strumenten<br />

zu <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren, <strong>de</strong>nen sie sich dann problemlos zuordnen können.<br />

Sieht man von <strong>de</strong>r oben gemachten E<strong>in</strong>schränkung ab, zeigt die Verteilung <strong>de</strong>r TN<br />

auf die För<strong>de</strong>r<strong>in</strong>strumente, dass <strong>in</strong> <strong>de</strong>r II. Run<strong>de</strong> EQUAL die <strong>in</strong>strumentellen<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bereichen Beratung, Qualifizierung/Ausbildung von Arbeitslosen,<br />

berufsbegleiten<strong>de</strong> Qualifizierung, Beschäftigungsmaßnahmen ohne Qualifizierung<br />

und Unterstützung von Existenzgründung lagen, das För<strong>de</strong>rspektrum also entsprechend<br />

<strong>de</strong>r ESF-Ma<strong>in</strong>streamför<strong>de</strong>rung und <strong>de</strong>r Arbeitsmarktpolitik auch <strong>in</strong><br />

EQUAL nicht nur thematisch son<strong>de</strong>rn auch <strong>in</strong>strumentell breit angelegt ist. 28<br />

Kosten nach ausgewählten Zielgruppenmerkmalen:<br />

Der folgen<strong>de</strong> Vergleich zwischen <strong>de</strong>n Anteilen von Zielgruppen an TN und <strong>de</strong>ren<br />

Kostenanteil an allen Kosten, gibt e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis darauf, welche EQUAL-Aktivitäten<br />

nach Zielgruppen differenziert vergleichsweise günstiger bzw. teurer waren.<br />

26<br />

27<br />

28<br />

Vgl. hierzu Tabelle 21 im Anhang.<br />

Vgl. hierzu Tabelle 22 im Anhang.<br />

Vgl. hierzu Tabelle 23 im Anhang.<br />

Teil B), Kapitel 3, Sozio<strong>de</strong>mographische Struktur <strong>de</strong>r TeilnehmerInnen und Zielgruppenerreichung – 19 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!