12.04.2015 Aufrufe

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ICON-INSTITUTE • COMPASS • PIW<br />

laubt unterschiedliche Vorgehensweisen <strong>de</strong>r <strong>Innovationsentwicklung</strong>. 46<br />

Um <strong>de</strong>r Komplexität und <strong>de</strong>r Vielfalt <strong>de</strong>r <strong>Innovationsentwicklung</strong>sprozesse <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

EP gerecht wer<strong>de</strong>n zu können, unterschei<strong>de</strong>t die EQUAL-Programm<strong>evaluation</strong> daher<br />

zwischen E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>novationen und zusammengesetzten Innovationen. Für bei<strong>de</strong><br />

Innovationsformen müssen jeweils folgen<strong>de</strong> Bed<strong>in</strong>gungen erfüllt se<strong>in</strong>:<br />

1. Die Innovation muss e<strong>in</strong>e Entität darstellen und als e<strong>in</strong>zelne zählbar se<strong>in</strong>.<br />

2. Die Innovation muss e<strong>in</strong>e übertragbare Entität darstellen und als solche <strong>in</strong><br />

das Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g überführt wer<strong>de</strong>n können.<br />

E<strong>in</strong>e zusammengesetzte Innovation besteht darüber h<strong>in</strong>aus aus mehreren (m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens<br />

zwei) E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>novationen und wird von <strong>de</strong>r Intention geleitet, unterschiedliche<br />

Innovationspotenziale e<strong>in</strong>es Netzwerks <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Produkt zusammenzuführen. Diese<br />

spezifische Komb<strong>in</strong>ation erzeugt dadurch zugleich e<strong>in</strong>e eigene Qualität, die über e<strong>in</strong>e<br />

bloß additive Wirkung <strong>de</strong>r komb<strong>in</strong>ierten E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>novationen h<strong>in</strong>ausweist.<br />

Demnach lässt sich <strong>de</strong>r Innovationsoutput folgen<strong>de</strong>rmaßen differenzieren: 350 und<br />

damit nahezu drei Viertel (72%) aller während <strong>de</strong>r Durchführungsphase bearbeiteten<br />

Innovationen haben <strong>de</strong>n Charakter e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>novation. Etwas mehr als e<strong>in</strong><br />

Viertel bzw. 135 aller Neuerungen (28%) stellen e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>novationen<br />

dar. Netzwerkspezifisch begrün<strong>de</strong>te Vorteile <strong>de</strong>r <strong>Innovationsentwicklung</strong><br />

können zwar für bei<strong>de</strong> Innovationsformen zur Geltung gebracht wer<strong>de</strong>n. 47 Doch bei<br />

<strong>de</strong>n zusammengesetzten Innovationen liegt es überdies zugleich auf <strong>de</strong>r Hand,<br />

dass sie mittels <strong>de</strong>r Strategie e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelprojektför<strong>de</strong>rung überhaupt nicht hätten<br />

realisiert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Innovationsformen verteilen sich über die thematischen Schwerpunkte<br />

h<strong>in</strong>weg zu nahezu i<strong>de</strong>ntischen Anteilen. Lediglich die Schwerpunkte Anpassungsfähigkeit<br />

(40%) und Abbau geschlechtsspezifischer Diskrepanzen (55%) weisen<br />

überdurchschnittlich viele komb<strong>in</strong>ierte Innovationen auf.<br />

Im folgen<strong>de</strong>n sei anhand e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Auswahl von zusammengesetzten Innovationen<br />

<strong>de</strong>ren Spezifik exemplarisch illustriert:<br />

• Zusammengesetzte Innovationen zeichnen sich häufig dadurch aus, dass<br />

überhaupt erst durch die Komb<strong>in</strong>ation bestimmter E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>novationen e<strong>in</strong>e<br />

genu<strong>in</strong>e Wirkung erzielt wird, <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re wenn es sich um größere,<br />

komplexe Problemkontexte han<strong>de</strong>lt, wie etwa die bei<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n:<br />

a) Integrierter und ganzheitlicher Lehr-Lern-Ansatz: Adaptives Lernsoftwarekonzept<br />

für die Benachteiligtenför<strong>de</strong>rung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>de</strong>r Ent-<br />

46<br />

47<br />

Vgl. dazu die Ausführungen zum „Kontext <strong>de</strong>r <strong>Innovationsentwicklung</strong>“ (Kap. 2.1)<br />

sowie zu „Netzwerkspezifische Strategien <strong>de</strong>r <strong>Innovationsentwicklung</strong>“ (Kap. 2.4)<br />

<strong>in</strong>: EQUAL-Programm<strong>evaluation</strong>: Evaluierung <strong>de</strong>r GI EQUAL für <strong>de</strong>n Zeitraum<br />

2002-2008. Jahresbericht 2005. <strong>Innovationsentwicklung</strong> <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong> – Planung<br />

und Entwicklung, Berl<strong>in</strong>, Bremen, Köln, Teltow: 2006, S. 36-38 sowie S.<br />

46-50.<br />

Vgl. dazu die Ausführungen zu „Effekte <strong>de</strong>s Netzwerkansatzes auf die <strong>Innovationsentwicklung</strong>“<br />

(Kap. 2.3) <strong>in</strong>: Ebd., S. 41-46.<br />

Teil C), Kapitel 5, Output an Innovationen – 37 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!