12.04.2015 Aufrufe

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ICON-INSTITUTE • COMPASS • PIW<br />

<strong>de</strong>m ‚status quo ante’ e<strong>in</strong>en ‚relativen’ Bezugspunkt gewählt, <strong>de</strong>r für alle Innovationen<br />

anwendbar ist. Die EP-Evaluationen wur<strong>de</strong>n aufgefor<strong>de</strong>rt, für die folgen<strong>de</strong><br />

Aussage das Maß ihrer Zustimmung anzugeben: 50<br />

„Die durch die Innovation anvisierten Zielgruppen profitieren von <strong>de</strong>ren Entwicklung,<br />

d.h. für sie entsteht e<strong>in</strong> höherer Nutzen im Vergleich zum Status quo.“ Die<br />

folgen<strong>de</strong> Abbildung weist die entsprechen<strong>de</strong>n Ergebnisse aus.<br />

Abbildung 12:<br />

Nutzen <strong>de</strong>r Innovationen für die<br />

Zielgruppen<br />

73,8%<br />

1,9%<br />

24,3%<br />

Für 355 o<strong>de</strong>r nahezu drei Viertel aller<br />

Innovationen ist <strong>de</strong>mnach <strong>in</strong> hohem<br />

Maße e<strong>in</strong> höherer Nutzen für die Zielgruppen<br />

zu erwarten. Dieses Ergebnis<br />

übertrifft sogar noch z.T. <strong>de</strong>utlich die<br />

Erwartungen für die analoge Frage nach<br />

<strong>de</strong>m Nutzen für die unmittelbaren Anwen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Innovationen <strong>in</strong>- und außerhalb<br />

<strong>de</strong>s jeweiligen EP-Kontextes.<br />

trifft gar nicht o<strong>de</strong>r kaum zu<br />

trifft zu<br />

trifft <strong>in</strong> hohem bis sehr hohem Maße zu<br />

Quelle: Eigene Erhebungen.<br />

Zugleich kommt diesem Ergebnis Gültigkeit für alle thematischen Schwerpunkte<br />

<strong>de</strong>s Programms zu, wie die folgen<strong>de</strong> Abbildung ver<strong>de</strong>utlicht.<br />

50<br />

e<strong>in</strong>es vollständig objektivierbaren Referenzpunktes e<strong>in</strong> Kennzeichen sozialer Innovationen<br />

ist, weshalb <strong>de</strong>ren Bewertungen ungleich stärker vom jeweiligen Anwendungskontext<br />

und <strong>de</strong>r jeweiligen Perspektive unterschiedlicher Nutzer abhängen.<br />

Vgl. dazu: EQUAL-Programm<strong>evaluation</strong>: Evaluierung <strong>de</strong>r GI EQUAL für <strong>de</strong>n<br />

Zeitraum 2002-2008. Abschlussbericht <strong>de</strong>r EQUAL-Programm<strong>evaluation</strong> zur ersten<br />

För<strong>de</strong>rrun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r GI EQUAL 2002-2005. Schwerpunktthema: Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g,<br />

S. 39 ff.<br />

Hier wie generell ist darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass die Programm<strong>evaluation</strong> bei ihren<br />

Erhebungen und Analysen zumeist mit zehnstufigen Bewertungsskalen gearbeitet<br />

hat, bei <strong>de</strong>r Ergebnisdarstellung <strong>in</strong> diesem Bericht aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Lesbarkeit und<br />

Verständlichkeit jedoch auf diese Daten <strong>in</strong> gruppierter Form zurückgreift.<br />

Teil C), Kapitel 5, Output an Innovationen – 45 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!