12.04.2015 Aufrufe

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

Innovationsentwicklung in Netzwerken - evaluation-equal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ICON-INSTITUTE • COMPASS • PIW<br />

Es liegt auf <strong>de</strong>r Hand, dass e<strong>in</strong>e Operationalisierung <strong>de</strong>r kritischen Merkmale zu<br />

Analyse- und Bewertungszwecken ke<strong>in</strong> leichtes Unterfangen darstellt. Während<br />

Produkt<strong>in</strong>novationen – etwa aus <strong>de</strong>m <strong>in</strong>dustriellen Sektor – durchaus technische<br />

Parameter (Geschw<strong>in</strong>digkeit, Leistung) o<strong>de</strong>r Absatzkennzahlen (verkaufte Stückzahl,<br />

Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit) als mögliche, objektivierbare Indikatoren nahe legen, ist<br />

bei arbeitsmarkt-, beschäftigungs- und berufbildungspolitischen Innovationen zu<br />

berücksichtigen, dass <strong>de</strong>ren Problemlösungspotenzial und Nutzen ungleich stärker<br />

vom jeweiligen Anwendungskontext und <strong>de</strong>r jeweiligen Perspektive unterschiedlicher<br />

Nutzer abhängen. Das Fehlen e<strong>in</strong>es vollständig objektivierbaren Referenzpunktes<br />

kann gera<strong>de</strong>zu als Kennzeichen sozialer Innovationen angesehen wer<strong>de</strong>n. Aus<br />

diesem Grun<strong>de</strong> war es für die EQUAL-Programm<strong>evaluation</strong> unabd<strong>in</strong>gbar, die E<strong>in</strong>schätzungen<br />

<strong>de</strong>r EP-Akteure zu <strong>de</strong>n von ihnen vorangetriebenen Entwicklungen heranzuziehen.<br />

Trotz Ermangelung e<strong>in</strong>es tragfähigen und umfassen<strong>de</strong>n Konzepts lassen sich <strong>de</strong>nnoch<br />

die bisher seitens <strong>de</strong>r Sozialwissenschaften vorgelegten Bestimmungen sozialer<br />

Innovationen für e<strong>in</strong>e nähere Charakterisierung <strong>de</strong>r überwiegen<strong>de</strong>n Mehrzahl <strong>de</strong>r<br />

von <strong>de</strong>n EP entwickelten Innovationen verwen<strong>de</strong>n:<br />

• Die Realisierung <strong>de</strong>r Arbeitsvorhaben <strong>de</strong>r EP soll v.a. e<strong>in</strong>e soziale Wirkung<br />

entfalten, zumal sie überwiegend auf soziale Problemlagen referieren. Ihre<br />

Be<strong>de</strong>utung ist <strong>in</strong> hohem Maße nur subjektabhängig bzw. zielgruppenspezifisch<br />

zu bestimmen. Damit s<strong>in</strong>d eo ipso politische Maßgaben impliziert,<br />

zumal bereits das Programmziel <strong>de</strong>r Bekämpfung von Ungleichheiten und<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierungen im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Arbeitsmarkt nicht etwa<br />

technischer Natur ist.<br />

• Soziale Innovationen haben häufig ke<strong>in</strong>e unmittelbar empirischen Entsprechungen<br />

bzw. materiellen Korrelate. Sie kommen eher als theoretische<br />

Konstrukte daher. Dies gilt etwa auch für zahlreiche <strong>in</strong> <strong>de</strong>r GI EQUAL neu<br />

entwickelte Problemlösungsansätze <strong>in</strong> Form von neuen Konzepten, I<strong>de</strong>en,<br />

Inhalten o<strong>de</strong>r Sicht- und Herangehensweisen. Diese lassen sich aber zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st<br />

dokumentieren und ggf. <strong>in</strong> Gestalt neuer Tools beispielsweise<br />

auch <strong>in</strong>korporieren.<br />

• Für soziale Innovationen existiert <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel ke<strong>in</strong> Markt im klassischen<br />

S<strong>in</strong>n, auf <strong>de</strong>m Angebot und Nachfrage über das Geldmedium vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Dies ist v.a. darauf zurückzuführen, dass soziale Innovationen – <strong>in</strong> Abgrenzung<br />

zu technischen Innovationen – nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie anhand ihrer<br />

wirtschaftlich-technischen Vorzüge <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert wer<strong>de</strong>n. 33 Die mit <strong>de</strong>r<br />

GI EQUAL anvisierten Neuerungen wer<strong>de</strong>n daher auch im Rahmen von<br />

För<strong>de</strong>rprogrammen entwickelt und erprobt und hätten ohne öffentliche F<strong>in</strong>anzierung<br />

kaum Realisierungschancen.<br />

33<br />

„Entgegen naheliegen<strong>de</strong>n Vermutungen ist technische Innovation ke<strong>in</strong> Begriff <strong>de</strong>r<br />

Ingenieurswissenschaften, <strong>de</strong>ren Interesse eher <strong>de</strong>r Erf<strong>in</strong>dung und Entwicklung<br />

gilt, son<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong> am Verwertungsgedanken ausgerichteter wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Begriff.“ (Ebd., S. 36)<br />

Teil C), Kapitel 4, Zur Evaluation von Innovationen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r GI EQUAL – 25 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!