16.11.2012 Aufrufe

4 - Kulturnews

4 - Kulturnews

4 - Kulturnews

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 musik // Poprock<br />

Erik Faber<br />

Das Aha-Erlebnis<br />

Der Sänger Erik Faber wird den nordischen Popboom bei uns am<br />

Kochen halten – zumal eine Landsfrau ihm gezeigt hat, wie das geht.<br />

In Erik Fabers Familie sind alle Ärzte, nur er nicht. „Für mich wäre das nie in<br />

Frage gekommen, der Beruf hat mich einfach nicht interessiert“, sagt der<br />

Norweger, der am 16. Mai 34 wird. Und dank seiner Mutter hielt sich auch<br />

der familiäre Druck in Grenzen. „Mein Vater hat immer vergeblich gedrängt, ich<br />

solle besser in Mathe werden, um später Medizin studieren zu können. Meine<br />

Mutter wiederum hat mich immer unterstützt. Sie ist eine sehr talentierte<br />

Pianistin, aber ihre Arzteltern haben sie damals gezwungen, sich auf die Schule<br />

statt aufs Spielen zu konzentrieren. Also dachte sie wohl, sie habe bei mir<br />

etwas gutzumachen.“<br />

Als Kind saß Erik stundenlang mit Kopfhörern vor der Anlage der Eltern, zog<br />

sich alles rein, was im Radio lief und schulte so sein Ohr für kommerziellen<br />

Pop. Mit 15 wollte er dann mit ein paar Kumpels seiner Lieblingsband Pearl<br />

Jam nacheifern. Mit langen Haaren und Holzfällerhemd wurden die Jungs,<br />

die sich Pale nannten, bei Oslos Plattenfirmen vorstellig, rissen aber nichts.<br />

Es folgte ein abgebrochenes Studium in London, die selbstbeigebrachte<br />

Umschulung zum popmusikalischen Songpoeten und mehrere Radiohits. In<br />

seinem Heimatland ist Erik Faber seit Jahren bekannt, aber noch kein Star.<br />

Wir treffen Erik, der mit Freundin und knapp einjährigem Sohn in seinem<br />

Geburtsort Kristiansand an der Südküste Norwegens lebt, auf einer kleinen<br />

Halbinsel vor Oslo zum Mittagessen. Höchstens zehn Autominuten entfernt<br />

von der Hauptstadt und unweit des königlichen Reiterhofs fühlt man sich hier<br />

wie mitten auf dem Land. Die Villen sind stattlich, die Gärten gepflegt, das<br />

Viertel namens Bygdøy wirkt wie eine Mischung aus Hamburger Elbchaussee<br />

kulturnews 5/11<br />

und den noblen Hamptons bei New York. Das Restaurant liegt wie hingemalt<br />

direkt am Wasser, ist nur mit einem Pendelboot zu erreichen und serviert<br />

leckere Krabben mit Weiswein. In Ecken wie dieser haben die Norweger ihre<br />

Sommerhäuser, auch das von A-ha-Sänger Morten Harket ist nicht weit. Erik<br />

war schon dort. „Ein Freund von mir ist mit Morten befreundet“, erzählt er.<br />

„Als ich bei ihm zu Besuch war, hatte ich Kopfschmerzen, und Morten meinte<br />

gleich, er werde schnell seine Heilerin anrufen. Er ist ein bisschen sehr spirituell,<br />

aber A-ha sind eine tolle Band – und vielleicht mein größter Einfluss<br />

überhaupt.“<br />

Ein Sommerhaus hat Erik Faber noch nicht, das kann er sich nicht leisten.<br />

Zwar erhielt er für „Century“, sein 2003 erschienenes Album, eine Goldauszeichnung,<br />

doch dafür reichen in Norwegen 15 000 verkaufte Exemplare.<br />

„Norwegen ist auf Dauer zu klein, um als Musiker ein Auskommen zu haben,<br />

vor allem mit Familie“, sagt Faber. „Deshalb möchte ich auch in anderen<br />

Ländern bekannt werden.“ Deutschland ist dabei das natürliche erste Ziel. Zum<br />

einen hat sein Vater in Münster und Lübeck studiert, Erik kennt das Land<br />

ganz gut. Und er teilt sich Management und Plattenfirma mit seiner Landsfrau<br />

Marit Larsen – und die hat vorgemacht, wie man das macht mit der Auslandseroberung.<br />

Bis ins Detail übernimmt Erik Faber nun Larsens Strategie. Sein Album setzt<br />

sich zusammen aus den besten Stücken seiner zwei letzten Werke „Century“<br />

und „Passages“ (2006). Dazu kommt eine Handvoll frischer Songs. Fabers<br />

Lieder sind nicht frei von handelsüblicher Skandinavienmelancholie, prägend<br />

aber ist eine hymnische Euphorie, die seinen Liedern einen gewissen Mitreißfaktor<br />

beschert. „Irgendwo haben meine Songs schon etwas Trauriges“, findet<br />

Erik, „aber sie sind nicht düster und vermitteln Hoffnung.“ Was auch auf<br />

seine Texte zutrifft: „I love you (but you don’t know)“ schrieb er, als es in der<br />

langjährigen Beziehung zu seiner Freundin schlecht lief. „Sie glaubte nicht<br />

mehr, dass ich ihr wichtig bin.“ Als sie das Lied hörte, ging es mit der Liebe<br />

wieder bergauf.<br />

Diese Richtung dürfte auch Erik Fabers Karriere nehmen.<br />

Not over ist Ende April erschienen.<br />

Foto: Sony Music<br />

Steffen Rüth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!