16.11.2012 Aufrufe

floppy-isdn4linux Version 3.6.2 - Fli4l

floppy-isdn4linux Version 3.6.2 - Fli4l

floppy-isdn4linux Version 3.6.2 - Fli4l

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Pakete<br />

4.14. LPDSRV - Berkeley lpd Unterstützung<br />

4.14.1. LPDSRV - Druckerserver für lpr/lpd-Protokoll<br />

Den neuen fli4l-<strong>Version</strong>en liegt statt des altbekannten LPD ein anderes Programm bei - der<br />

LPDSRV. Das ist ein Programm von Steve Flynn und Simon Byrnand. Mit<br />

OPT_LPDSRV=’yes’<br />

kann man fli4l auch als Druckerserver verwenden.<br />

Die wichtigsten Gründe für den Einsatz von LPDSRV statt LPD sind:<br />

• Der LPDSRV ist sehr klein und benötigt deswegen weniger Platz auf der Diskette.<br />

• Er kommt mit sehr wenig Arbeitsspeicher aus, der auch nicht wie beim LPD von vornherein<br />

nur für das Drucken reserviert werden muß, da Druckaufträge nicht noch einmal<br />

gespoolt werden. Damit kann man auch noch einen 386-er mit 8 MB Arbeitsspeicher und<br />

Diskettenaufwerk als reinen Druckserver verwenden.<br />

Leider ergeben sich durch diesen Austausch auch ein paar Einschränkungen:<br />

• Der LPDSRV arbeitet nicht mit allen Druckern problemlos zusammen. Hinweise dazu<br />

finden sich unter “Fehlersuche und Beseitigung”.<br />

• Bei Verwendung von LPDSRV kann außerdem nicht über Samba gedruckt werden! Um<br />

von Windows 95/98/Me-Clients aus über den LPDSRV zu drucken, muß zwingend ein<br />

LPR-Client auf dem Windows-Rechner installiert werden.<br />

• Konfigurierte Drucker tauchen auch bei Installation von Samba und NMBD nicht in<br />

der Netzwerkumgebung auf! Wer diese Funktionalität benötigt, muß LPDSRV deaktivieren<br />

und (wenn für diese fli4l-<strong>Version</strong> verfügbar) das optionale Samba-Paket mit SMBD,<br />

NMBD und LPD installieren und konfigurieren.<br />

• Der LPDSRV kann insgesamt nur 10 Queues bedienen. Für jeden an fli4l angeschlossenen<br />

Drucker werden 2 Warteschlangen erzeugt, eine normale RAW-Queue und eine RAW-<br />

Queue mit Seitenvorschub. Damit werden bei Maximal-Ausbau von 3 fli4l-Druckern aber<br />

nur 6 Queues benötigt.<br />

Voraussetzungen für ein normales Funktionieren des LPDSRV sind:<br />

• fli4l ist korrekt im Netzwerk eingerichtet.<br />

• die Netzwerke, deren Rechner auf die Drucker an fli4l drucken sollen, sind mittels<br />

LPDSRV_NETWORK_N<br />

LPDSRV_NETWORK_x<br />

korrekt konfiguriert worden.<br />

• LPDSRV ist mittels<br />

aktiviert ;o)<br />

OPT_LPDSRV=’yes’<br />

Standard-Einstellung: OPT_LPDSRV=’no’<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!