16.11.2012 Aufrufe

floppy-isdn4linux Version 3.6.2 - Fli4l

floppy-isdn4linux Version 3.6.2 - Fli4l

floppy-isdn4linux Version 3.6.2 - Fli4l

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Anhänge der optionalen Pakete<br />

HTTPD_USER Mit dieser Option ist es möglich, den Webserver mit den Rechten eines anderen<br />

Benutzers als „root” laufen zu lassen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn der Webserver<br />

benutzt wird, um andere Seiten als das Admin-Interface bereitzustellen. Achtung: Es<br />

kann sein, dass einige Scripts, die Zugriff auf Konfigurationsdateien brauchen, dann nicht<br />

mehr laufen. Die Standard-Scripts dieses Pakets laufen unter jedem Benutzer.<br />

B.6.2. Allgemeine Bemerkungen<br />

Wenn man TELMOND installiert hat, werden auf der Status- und der Calls- Seite die<br />

Telefonnummern der Anrufer angezeigt. Eine Namenszuordnung lässt sich in der Datei<br />

opt/etc/phonebook vornehmen. Diese Datei hat das gleiche Format wie die Telefonnummerndatei<br />

vom IMONC. Es können also Telefonbücher zwischen IMONC und Router ausgetauscht<br />

werden. Das Format jeder Zeile ist dabei “Telefonnummer=Name[,WAV-Datei]” (ohne die<br />

Anführungszeichen). Die WAV-Datei wird aber nur vom IMONC benutzt und vom Webserver<br />

ignoriert.<br />

Das komplette Webinterface ist seit der <strong>Version</strong> 2.1.12 auf ein Framefreies Design mit CSS<br />

umgestellt worden. Alte Browser könnten damit Probleme haben. Allerdings hat das den<br />

Vorteil, dass man das Aussehen der Oberfläche fast beliebig verändern kann, einfach indem<br />

man die CSS-Dateien (im wesentlichen /opt/srv/www/css/main.css) anpasst.<br />

Das Webserver-Paket wurde von Thorsten Pohlmann (E-Mail: pohlmann@tetronik.com)<br />

erstellt und wird zur Zeit von Tobias Gruetzmacher (E-Mail: fli4l@portfolio16.de) gepflegt.<br />

Das neue Design (seit der <strong>Version</strong> 2.1.12) wurde von Helmut Hummel (E-Mail: hh@fli4l.de)<br />

realisiert.<br />

B.7. IPV6 - Anbindung ans IPv6-Internet mit Hilfe eines<br />

SixXS-Tunnels<br />

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das IPv6-Paket genutzt werden kann, um mit Hilfe<br />

eines Tunnels des Anbieters SixXS (https://www.sixxs.net/) das eigene Heimnetzwerk mit dem<br />

IPv6-Internet zu verbinden.<br />

B.7.1. Account erstellen<br />

Zuerst muss ein SixXS-Account unter “Signup for new users” beantragt werden. Hat man<br />

diese Hürde genommen, besitzt man einen Benutzernamen der Form YYYYY-SIXXS sowie<br />

ein zugehöriges Passwort. Diese Daten benötigt man später für die Tunnelkonfiguration.<br />

B.7.2. Tunnel konfigurieren<br />

Vorbereitungen<br />

Doch vorher muss man den Tunnel beantragen. Dies geschieht nach der Anmeldung über<br />

den Menüpunkt “Request tunnel”. Hier ist es wichtig, beim Tunneltyp den zweiten Eintrag,<br />

“Dynamic IPv4 Endpoint using Heartbeat protocol” auszuwählen, weil diese Konfiguration<br />

vom fli4l direkt unterstützt wird. Die dritte Variante, “Static IPv4 Endpoint”, ist ebenfalls<br />

366

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!