16.11.2012 Aufrufe

burscheid - GL VERLAGS GmbH

burscheid - GL VERLAGS GmbH

burscheid - GL VERLAGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die „Ludwig-Rehbock-Anlage“<br />

In Leverkusen<br />

fiel direkt an der<br />

Wupper im Stadtteil<br />

Opladen der<br />

Startschuss für die<br />

Sanierung der historischen<br />

„Ludwig-<br />

Rehbock-Anlage“.<br />

Komplette Erneuerungen<br />

sollen dafür<br />

sorgen, dass die<br />

Parkanlage künftig<br />

wieder einen attraktiven<br />

Aufenthaltsort<br />

entlang des unterlaufs<br />

der Wupper<br />

bildenden kann.<br />

Der historische Park wurde in<br />

den 30er Jahren erbaut und<br />

verbindet den „Frankenberg“<br />

mit der im Tal gelegenen Wiembachsiedlung.<br />

Die Himmelsleiter, eine ebenfalls<br />

historische Treppenanlage, führt<br />

vom bewaldeten Berg hinunter in<br />

eine großzügige, wiesenbestandene<br />

Parklandschaft und direkt auf zwei<br />

Brücken zu – die Wupperbrücke und<br />

die „Gewölbebrücke“. Sie überspannen<br />

die Wupper und die Verbindung<br />

zwischen den beiden Weihern und<br />

führen in einer schnurgeraden Achse<br />

zur Wiembachallee.<br />

LEVERKuSEN<br />

Die einst mit Pappeln gesäumte<br />

Allee wurde bereits im Rahmen der<br />

Maßnahme „Ludwig-Rehbock-Anlage“,<br />

die Teil des Regionale 2010-Projektes<br />

„Wupper-Wandel“ ist, neu<br />

mit Säulenhainbuchen bepflanzt.<br />

Leverkusens Oberbürgermeister Reinhard<br />

Buchhorn machte sich jetzt,<br />

Historische Parkanlage an der<br />

Wupper wird ab sofort saniert<br />

unterstützt von den Förderern des<br />

Projektes (Thomas Kemme von der<br />

Regionale 2010, Georg Wulf, stellvertretender<br />

Vorstand Wupperverband,<br />

und Manfred Herpolsheimer, Vorsitzender<br />

der Sparkasse Leverkusen),<br />

symbolisch mit Schneidbrenner an<br />

den Abbruch der Wupperbrücke.<br />

Bis zum Frühjahr 2012 werden<br />

Himmelsleiter und Wupperbrücke<br />

komplett erneuert, die Gewölbebrücke<br />

über den Wiembachteichen wird<br />

saniert und dabei verstärkt, und im<br />

Anschluss folgen die notwendigen<br />

landschaftsgärtnerischen Arbeiten:<br />

Aussichtspunkte, wie zum Beispiel<br />

LOKALES<br />

der „historische“ Sitzplatz unterhalb<br />

der „Villa Römer“, von der die Fabrikantenfamilie<br />

Römer schon vor hundert<br />

Jahren einen freien Blick ins Tal<br />

und auf ganz Opladen genoss, werden<br />

wieder hergestellt.<br />

Die Gesamtkosten für das Regionale-Projekt<br />

belaufen sich auf 1,378<br />

Millionen Euro, 90 Prozent fördert<br />

das Land, der städtische Eigenanteil<br />

wird aus der erhöhten Gewinnausschüttung<br />

2010 der Sparkasse Leverkusen<br />

finanziert.<br />

Oberbürgermeister Buchhorn erinnerte<br />

in seiner Ansprache auf der<br />

Wupperbrücke an die Entstehungsgeschichte<br />

und unterstrich, dass die<br />

Stadt Leverkusen den grenzüberschreitenden<br />

Gedanken der Regionale<br />

2010, die gerade offiziell zu<br />

Ende ging, von Anfang an aktiv aufgegriffen<br />

habe.<br />

Besonders dankte er den Förderern,<br />

die den „Wupper-Wandel“<br />

(Wandlung der Wupper von einem<br />

einst landwirtschaftlich und industriell<br />

geprägten Fluss hin zu einem<br />

natur- und wohnortnahen Erholungsraum)<br />

mit umgesetzt haben. Er nannte<br />

Georg Wulf vom Wupperverband<br />

und Manfred Herpolsheimer von der<br />

Sparkasse Leverkusen.<br />

Der Wupperverband hatte 2009<br />

durch das Einbringen von Steinen,<br />

Totholz und durch die Veränderung<br />

von Uferbefestigungen die Strömungsvielfalt<br />

der Wupper deutlich<br />

belebt. Georg Wulf dazu: „Die nun<br />

begonnene Sanierung des Wupper-<br />

Umfeldes garantiert Menschen<br />

Erholung, Tieren und Pflanzen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

und Rückzugsraum.“<br />

Auch für Manfred Herpolsheimer<br />

ist der Baubeginn ein positiver Abschluss<br />

des Engagements der Sparkasse<br />

Leverkusen für die Regionale<br />

2010: „Die Rehbock-Anlage, als ein<br />

sehr schönes Kulturprojekt, prägt<br />

maßgeblich das Opladener Stadtbild<br />

und liegt ganz in der Nähe des Großprojektes<br />

neue bahnstadt opladen.<br />

Ich bin stolz, dass wir uns hier im<br />

Rahmen der Regionale 2010 finanziell<br />

engagieren und als bürgernahe<br />

Sparkasse einbringen können.“<br />

<strong>GL</strong>&Lev kontakt 04/11<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!