17.11.2012 Aufrufe

gründen-hoch-3 - Gruenden.ch

gründen-hoch-3 - Gruenden.ch

gründen-hoch-3 - Gruenden.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FöRDERLANDSCHAFT › TECHNOLOGIETRANSFER<br />

Der Weg von der Idee zum marktfähigen Produkt ist lang und bes<strong>ch</strong>werli<strong>ch</strong>.<br />

Peter Fris<strong>ch</strong>kne<strong>ch</strong>t, Start-up-Förderer beim Osts<strong>ch</strong>weizer Startfeld, über seine<br />

Gedanken na<strong>ch</strong> einem Beratungsgesprä<strong>ch</strong> mit zwei jungen Ingenieuren.<br />

Eine Produktentwicklung<br />

ma<strong>ch</strong>t no<strong>ch</strong> keine Firma<br />

16<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

<strong>gründen</strong><br />

An einem Freitagna<strong>ch</strong>mittag im Herbst 2012: Mit<br />

glänzenden Augen präsentierten mir heute Hans F.<br />

(Mas<strong>ch</strong>inenbau-Ingenieur) und Stefan A. (Elektro-<br />

Ingenieur) ihre neueste Entwicklung. Insgesamt<br />

18 Monate haben sie daran gearbeitet. Teilweise<br />

während des Studiums (Semester- und Diplomarbeiten),<br />

meistens jedo<strong>ch</strong> in der Freizeit. Nun ist ihre<br />

Erlei<strong>ch</strong>terung spürbar. In ihren Augen ist die grösste<br />

Herausforderung gemeistert, der Erfolg beinahe<br />

zum Greifen nahe. Deshalb konnten sie es fast ni<strong>ch</strong>t<br />

glauben, als i<strong>ch</strong> ihnen vorre<strong>ch</strong>nete, dass der Weg<br />

vom gezeigten Prototypen bis zum Marktdur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong><br />

ein Mehrfa<strong>ch</strong>es an Zeit, Geld und Energie benötigt<br />

im Verglei<strong>ch</strong> zum bisher zurückgelegten Weg.<br />

Planen mit Blick auf den Kunden<br />

Der vorgelegte Prototyp ma<strong>ch</strong>t einen guten Eindruck.<br />

Die beiden Ingenieure haben bei ihrer Entwicklung<br />

einen potenziellen Kunden sehr früh miteingebunden.<br />

So war die Gedankenwelt des Kunden<br />

bereits im frühen Planungsprozess präsent. Der<br />

Prototyp überzeugt ni<strong>ch</strong>t nur bezügli<strong>ch</strong> der tadel-<br />

losen Funktion, sondern au<strong>ch</strong> vom Design her,<br />

wel<strong>ch</strong>es die Werte der potenziellen Kunden widerspiegelt.<br />

Für die industrielle Produktion genügt der Prototyp<br />

aber no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Er muss überarbeitet und für<br />

die serielle Herstellung optimiert werden. Nur so<br />

Aus dem Labor auf den Markt<br />

können die Herstellungskosten auf das notwendige<br />

Minimum gedrückt werden. Einzelne verwendete<br />

Materialien sind teuer und ni<strong>ch</strong>t rezyklierbar. Die<br />

beiden Ingenieure werden diesbezügli<strong>ch</strong> Optimierungen<br />

vornehmen müssen und so die Voraussetzung<br />

s<strong>ch</strong>affen, dass die Materialien am Ende des<br />

Produktlebenszyklus mit wenig Aufwand wieder in<br />

den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können.<br />

Nutzen und Grenzen der Patentierung<br />

Sinnvollerweise haben Hans F. und Stefan A. den<br />

Kern ihres neuen Systems zum Patent angemeldet.<br />

Das stärkt ihre Position im Gesprä<strong>ch</strong> mit mögli<strong>ch</strong>en<br />

Investoren. Zudem stellt dies si<strong>ch</strong>er, dass ihnen<br />

Konkurrenten ni<strong>ch</strong>t mehr verbieten können, si<strong>ch</strong><br />

auf ihrem Gebiet weiterzuentwickeln. I<strong>ch</strong> habe den<br />

beiden aber au<strong>ch</strong> klar gema<strong>ch</strong>t, dass ihr Patent eine<br />

grosse Firma ni<strong>ch</strong>t daran hindern werde, allenfalls<br />

ihre Entwicklung zu kopieren.<br />

Beim nä<strong>ch</strong>sten Treffen werde i<strong>ch</strong> mit ihnen ihr<br />

gewähltes Ges<strong>ch</strong>äftsmodell genauer diskutieren. Es<br />

ist kaum sinnvoll, dass sie selber produzieren. Verkauf<br />

und Distribution sind no<strong>ch</strong> diffus. Do<strong>ch</strong> mein<br />

Bau<strong>ch</strong>gefühl ist grundsätzli<strong>ch</strong> positiv: Die beiden<br />

Ingenieure werden das Ding dur<strong>ch</strong>ziehen und ihr<br />

Produkt erfolgrei<strong>ch</strong> auf den Markt bringen.<br />

Peter Fris<strong>ch</strong>kne<strong>ch</strong>t Ges<strong>ch</strong>äftsführer STARTFELD<br />

www.startfeld.<strong>ch</strong><br />

Um eine Erfindung vom Labor auf den Markt zu bringen, gilt es folgende vier Kernsätze<br />

zu beherzigen:<br />

Der Weg vom Prototypen zum erfolgrei<strong>ch</strong>en Dur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong> am Markt benötigt meist mehr<br />

Ressourcen (Zeit, Geld, Energie) als die Strecke von der Idee zum Prototypen.<br />

Der frühe (gedankli<strong>ch</strong>e) Einbezug des Kunden in die Produktentwicklung ist ein Muss.<br />

Seine Bedürfnisse und seine Werte muss er im Produkt wiederfinden.<br />

Dur<strong>ch</strong> eine frühzeitige Optimierung im Hinblick auf die Serienfertigung kann gutes Geld<br />

gespart werden. Ebenso dur<strong>ch</strong> die Optimierung der Materialflüsse hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> Recycling<br />

und Entsorgung.<br />

Eine präzise Patentierung s<strong>ch</strong>afft Raum für das eigene Handeln, unterstrei<strong>ch</strong>t den Wert einer<br />

Entwicklung, legt jedo<strong>ch</strong> Wissen offen und hält grosse Konkurrenten ni<strong>ch</strong>t davon ab zu kopieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!