17.11.2012 Aufrufe

des RC Eutin - Distrikt 1890

des RC Eutin - Distrikt 1890

des RC Eutin - Distrikt 1890

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 Jahre Rotary Club <strong>Eutin</strong><br />

Zum Teil ergaben sich auch nach Betriebsbesichtigungen gesellige<br />

Zusammenkünfte wie nach dem Besuch der „Flachsröste“<br />

in Ahrensbök (1957), als Frd. Fuchs die erste Damenrede<br />

in unserer Clubgeschichte hielt.<br />

Eingebettet in die Stimmung der Adventszeit beging die Clubgemeinschaft<br />

mit ihren Familien die Advents- bzw. Weihnachtsfeiern.<br />

Sie bestehen nach wie vor aus zwei Teilen. Häufig beginnt es<br />

mit einer unterschiedlich gestalteten Feierstunde in einer der<br />

Kirchen in und um <strong>Eutin</strong>. Deren Mittelpunkt bildet die Weihnachtsgeschichte,<br />

oft gelesen vom Präsidenten, und eine Predigt<br />

über ein mehr oder weniger weihnachtliches Thema, gehalten<br />

von einem theologisch vorgebildeten Clubmitglied. So<br />

lernten die Rotarier die Kirchen in Süsel, Gleschendorf, Timmendorfer<br />

Strand, Bosau, Malente, Fissau, Ratekau, Altenkrempe,<br />

Neukirchen und <strong>Eutin</strong> oder auch die Schloßkirche<br />

kennen.Musikalische Umrahmung durch Orgelspiel (v.a. Frd.<br />

West) und Gesang (der verstärkte Chor der Rotarier) oder andere<br />

Darbietungen runden die Feierstunde ab.<br />

Hierzu hatte man in den Jahren 1975 bis 1992 fast immer auch<br />

die Insassen <strong>des</strong> Jä<strong>des</strong>tifts eingeladen (s.u.).<br />

An diese Feierstunde schloß sich regelmäßig ein gemeinsames<br />

Essen in einem nahe gelegenen Lokal an, nicht selten<br />

durch ein kleines Programm (manchmal unter Beteiligung der<br />

Kinder) aufgelockert.<br />

26<br />

Das Clubleben<br />

Der Bericht über die Weihnachtsfeier von 1957 im Hotel Wittler,<br />

an dem 20 rotarische Freunde mit ihren Damen und 7 Jugendliche<br />

teilnahmen, gibt das lebendige und „familiäre“ Clubleben<br />

sehr gut wieder.<br />

Lesen wir einmal in Auszügen, was Sekretär Christian Jenssen<br />

darüber berichtete:<br />

„Unsere Vorweihnachtsfeier unterm Lichterbaum begann mit<br />

einem Rundgang Hand an Hand um den festlich geschmückten<br />

Hufeisentisch, auf dem an jedem Platz ein Julklappäckchen<br />

bereitlag.<br />

„Die eigentliche Feier begann mit einem von Freund Pods (Klavier),<br />

Frau Ingrid Brebeck (Bratsche), Herrn Theo Pods (Flöte)<br />

und Karl Heinz Münter (Violine) gespielten Andante von Händel.<br />

Es folgte eine Lesung adventlicher Texte und weihnachtlicher<br />

Dichtungen von Friedrich Ernst Peters, Rainer Maria Rilke, Hermann<br />

Claudius, Georg von der Vring und Christian Jenssen<br />

durch Freund Jenssen. Nach einem prächtig musizierten<br />

Weihnachts-Pastorale von Francesco Manfredini hielt Freund<br />

Fuchs eine Weihnachtsandacht.<br />

Nach diesen den Sieg <strong>des</strong> Lichtes feiernden Worten spielten<br />

Freund Pods und die Künstler-Gäste ein lichtes, beschwingtes<br />

Quartett von Haydn. Der gemeinsame Gesang <strong>des</strong> Lie<strong>des</strong> „Es<br />

ist ein Ros’ entsprungen“, schloß die Feierstunde ab.<br />

Die Enthüllung der kleinen Geschenkpäckchen und das Grünkohlessen<br />

– nach dem Motto „keep Rotary simple“ – leiteten<br />

dann Stunden einer harmonischen Geselligkeit ein, die um Mitternacht<br />

mit dem Lied „Oh du fröhliche“ ausklangen“.<br />

In den letzten Jahren trafen sich Clubmitglieder mit ihren Familien<br />

zum gemeinsamen Weihnachtsbaumschlagen bei Voß<br />

in Zarnekau. Danach konnten sie sich in den Gärten der Freunde<br />

von Schönfels und Spitz an einem „Jägerfeuer“ mit Glühwein<br />

und Gegrilltem aufwärmen.<br />

Ob zur Förderung <strong>des</strong> Gemeinschaftsgefühls, zum besseren<br />

Kennenlernen oder einfach aus der Lust am gemeinsamen<br />

Feiern, die Clubfreunde fanden viele Gelegenheiten, den rotarischen<br />

Jahreslauf aufzulockern und abwechslungsreich zu<br />

gestalten:<br />

Im Januar nannte man es „Winterfest“ oder „Tanzfest zum Jah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!