23.06.2015 Aufrufe

Die Benzin-Direkteinspritzung mit der Bosch Motronic MED 7

Die Benzin-Direkteinspritzung mit der Bosch Motronic MED 7

Die Benzin-Direkteinspritzung mit der Bosch Motronic MED 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Aktivkohlebehälter-Anlage<br />

ist erfor<strong>der</strong>lich, um die gesetzlichen For<strong>der</strong>ungen<br />

an die Kohlenwasserstoff-Emissionen (HC) zu<br />

erfüllen. Mit ihr wird verhin<strong>der</strong>t, dass<br />

Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffbehälter in<br />

die Umwelt gelangen. <strong>Die</strong> Kraftstoffdämpfe<br />

werden im Aktivkohlebehälter gespeichert und<br />

regelmäßig <strong>der</strong> Verbrennung zugeführt.<br />

Beim Homogen-Mager und Homogen-Betrieb<br />

ist das zündfähige Gemisch im Brennraum gleichmäßig verteilt. So findet die Verbrennung im gesamten<br />

Brennraum statt und <strong>der</strong> Kraftstoff aus <strong>der</strong> Aktivkohlebehälter-Anlage wird <strong>mit</strong> verbrannt.<br />

Beim Schichtladungs-Betrieb<br />

ist das zündfähige Gemisch nur im Bereich <strong>der</strong> Zündkerze. Ein Teil des Kraftstoffes aus <strong>der</strong> Aktivkohlebehälter-Anlage<br />

ist jedoch im äußeren nicht zündfähigen Bereich. Dadurch kann es zu einer unvollständigen<br />

Verbrennung kommen und die HC-Emissionen im Abgas steigen. Deshalb wird <strong>der</strong> Schichtladungs-<br />

Betrieb nur freigegeben, wenn ein niedriger Beladungszustand des Aktivkohlebehälters errechnet wird.<br />

Das Motorsteuergerät errechnet wie viel Kraftstoff<br />

aus <strong>der</strong> Aktivkohlebehälter-Anlage<br />

zugeführt werden darf. Danach erfolgt die<br />

Ansteuerung des Magnetventils, eine Anpassung<br />

<strong>der</strong> Einspritzmenge und die Verstellung <strong>der</strong><br />

Drosselklappe.<br />

N30 -33<br />

J220<br />

N80<br />

G70/G42 G28 G39<br />

Dazu benötigt es folgende Informationen:<br />

J338<br />

-die Motorlast vom<br />

Heißfilm-Luftmassenmesser (G70),<br />

- die Motordrehzahl vom<br />

Geber für Motordrehzahl (G28),<br />

- die Ansauglufttemperatur vom Geber für<br />

Ansauglufttemperatur (G42) und<br />

- den Beladungszustand des Aktivkohlebehälters<br />

von <strong>der</strong> Lambdasonde (G39).<br />

253_077<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!