09.07.2015 Aufrufe

OPAL 32/MV HANDBUCH - Salzburger Museen

OPAL 32/MV HANDBUCH - Salzburger Museen

OPAL 32/MV HANDBUCH - Salzburger Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 INVENTAR 28gabe, Vermächtnis, Spende und ? angezeigt. Sie müssen nur dengewünschten Wert anklicken.Erwerber In diesem Datenfeld geben Sie den Namen des Erwerbers inder Form Nachname Vorname ein. In der Regel wird der Erwerberdie Gemeinde oder der Trägerverein sein (je nach Rechtsträger).Wie bei den Feldern Inventarisiert durch, Eingegeben von und Vorbesitzerist bei diesem Datenfeld eine Verknüpfung zur Adressdatenbankhinterlegt.erworben am In diesem Datenfeld geben Sie das Datum der Erwerbungin der Form TT.MM.JJJJ (Tag/Monat/Jahr) ein.☇ Wichtiger Hinweis ☇Bei der Eingabe des Datums darf man auf die Eingabe der Punktezwischen Tag, Monat und Jahr nicht vergessen.Versicherungswert In diesem Feld wird der angenommene oder durchGutachten bzw. Rechnungen belegbare Versicherungswert eingetragen.Bei angenommenen Versicherungswerten ist der erzielbareVerkaufspreis (Marktwert) heranzuziehen. Eventuelle Liebhaberwerteoder persönliche Wertschätzungen sollten bei der Dateneingabein diesem Feld nicht berücksichtigt werden.ausgesch. wegen Hier geben Sie den Grund des Ausscheidens desGegenstandes aus dem Inventar an.ausgesch. am Datum des Ausscheidens des Gegenstandes. DiesesDatum ist in der Form TT.MM.JJJJ einzugeben.Beispiele für Ausscheidungsgründe:Unbefristete Leihgabe: Der Gegenstand passt nicht mehr zu IhremMuseumsschwerpunkt und Sie verleihen ihn daher an ein anderesMuseum oder tauschen ihn ein.Diebstahl; Verfall -> und daher Entsorgung☇ Wichtiger Hinweis ☇

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!