09.07.2015 Aufrufe

OPAL 32/MV HANDBUCH - Salzburger Museen

OPAL 32/MV HANDBUCH - Salzburger Museen

OPAL 32/MV HANDBUCH - Salzburger Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 INVENTAR 36lat. Name Hier ist die lateinische Bezeichnung des Tieres bzw. der Pflanzeeinzutragen, dessen Versteinerung inventarisiert wird.geol. Form. Fossilien werden nach der geologischen Formation eingeordnet,in der sie gefunden wurden. Daher ist die Angabe der geologischenFormation wichtig. Man unterscheidet grob zwischen demPaläozoikum, Mesozoikum, Käno(Neo-)zoikum. Das Paläozoikumwird in Kambrium, Silur, Devon, Karbon und Perm unterteilt, dasMesozoikum in Trias, Jura, Kreide und das Känozoikum in Tertiärund Quartär. Weitere Unterteilungen sind der Fachliteratur zu entnehmenbzw. sind - wie für alle Sachgebiete empfehlenswert - wennnötig zusätzlich Fachleute hinzuzuziehen.Fundort Hier ist der Fundort einzutragen.Fundstelle Hier ist die genaue Fundstelle einzutragen.Fundjahr Hier ist das Fundjahr einzutragenFinder Falls möglich und gewünscht, ist hier der Name des Finders einzutragen.Sollte der Finder nicht mit dem Vorbesitzer identisch sein,könnte hier auch die Adresse des Finders eingegeben werden. DiesesDatenfeld ist nicht mit der Adressdatenbank verknüpft.Zusatzinfo ALLGEMEIN Diese Datenmaske wird bei der Einstellungdes Wertes Allgemein im Datenfeld Typ angezeigt. Wurden die DatentypenFossilien, Mineralien oder Bücher eingestellt, müssen auchAngaben in der Datenmaske des Karteikartenreiters Zusatzinfo ALL-GEMEIN gemacht werden (siehe Abbildungen 20 und 21).Abbildung 21: Zusatzinfo ALLGEMEIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!