18.11.2012 Aufrufe

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GOSHIN-JITSU Lehrgänge<br />

1. Dan-Speziallehrgang<br />

Überraschung! Zu diesem<br />

ersten Lehrgang des Jahres<br />

kamen am 14. Januar <strong>2007</strong> sage<br />

und schreibe 17 Teilnehmer aus<br />

ganz <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen vom<br />

1. Kyu bis zum 5. Dan. Leider<br />

waren keine Teilnehmer mit<br />

dem 2. Kyu anwesend, obwohl<br />

die Dan-Speziallehrgänge auf<br />

diesen Bereich ausgeweitet<br />

worden sind, um eine größere<br />

Anzahl von Interessenten ansprechen<br />

zu können. Vielleicht<br />

lag es am relativ guten Wetter<br />

ohne Eis und Schnee, dass auch<br />

Teilnehmer aus dem Ruhrgebiet<br />

und dem Bereich Eckenhagen<br />

zu diesem Lehrgang kamen.<br />

Nicht nur der Verbandspräsident<br />

Günter Tebbe, sondern auch der<br />

Referent Peter Debitsch waren<br />

über die Anzahl der Teilnehmer<br />

positiv überrascht. Diese Zahl<br />

bedeutet ein Rekord der letzten<br />

Jahre <strong>für</strong> den 1. Dan-Speziallehrgang.<br />

Thema dieses Lehrganges<br />

war der Bodenkampf, hier<br />

Reitsitztechniken offensiv und<br />

defensiv. Zunächst wurde ein<br />

kurzes Aufwärmprogramm<br />

durchgeführt. Danach ging Peter<br />

zunächst auf Basistechniken<br />

aus dem offensiven Bereich ein<br />

(Tori sitzt auf Uke und arbeitet).<br />

Hier zeigte Peter nach seiner<br />

Meinung sieben Basistechniken,<br />

die die Dan-Träger beherrschen<br />

müssten. Hierbei handelt es sich<br />

um das umgekehrte Kreuzwürgen<br />

(Ristkreuzwürgen), Mischkreuzwürgen,<br />

Stützwürgen, Einhandwürgen,<br />

Knöchelwürgen,<br />

Armbeugehebel und Seitstreckhebel.<br />

Peter musste aber hierbei<br />

erkennen, dass doch nicht alle<br />

Techniken, insbesondere die<br />

unterschiedlichen Würgetechniken,<br />

ausreichend bekannt<br />

waren. Daher wurde in diesem<br />

Bereich doch mehr Zeit angewandt<br />

<strong>für</strong> das Trainieren dieser<br />

Techniken als Peter eingeplant<br />

hatte. Nach den Basistechniken<br />

kam Peter zu den fortgeschritte-<br />

Bodenkampf<br />

nen Techniken, hier insbesondere<br />

noch weitere unterschiedliche<br />

Würgetechniken und Varianten<br />

des Genickbeugehebels. Nachdem<br />

alle Teilnehmer aufgrund<br />

der Würgetechniken doch über<br />

schmerzhafte Druckstellen am<br />

Hals klagten, wurde die Pause<br />

eingeläutet.<br />

Nach der Stärkung und<br />

der Erholung kam der zweite<br />

Teil des Lehrganges, hier<br />

der defensive Part. Zunächst<br />

wurden die Kontertechniken auf<br />

unterschiedliche Würgeansätze<br />

von Peter gezeigt. Danach ging<br />

Peter beim Vorführen<br />

„Mann“ kommt sich sehr nahe<br />

Alle Teilnehmer auf einen Blick<br />

Peter mehr auf den Straßenkampf<br />

ein, nämlich Faustschläge/Schwinger<br />

aus der Reitsitztechnik<br />

auf dem am Boden<br />

liegenden und die möglichen<br />

Abwehrtechniken. Hierbei ist<br />

es wichtig, eine komplette Seite<br />

von Uke zu blockieren und<br />

diesen dann überzurollen. Am<br />

Ende zeigte Peter noch einige<br />

Befreiungstechniken, die er<br />

aufgrund der Zeit nicht mehr<br />

besprechen konnte. Die Teilnehmer<br />

konnten eine Vielzahl von<br />

Techniken und Anregungen <strong>für</strong><br />

die Reitsitzsituation mitnehmen<br />

und verabschiedeten Peter mit<br />

einem verdienten Applaus. Ziel<br />

ist es, in jedem Jahr zumindest<br />

einen Dan-Speziallehrgang<br />

speziell <strong>für</strong> die Bodenarbeit<br />

anzubieten.<br />

Der 2. Dan-Speziallehrgang<br />

findet am Sonntag, 11. März<br />

<strong>2007</strong> um 10.00 Uhr im LLZ des<br />

Verbandes statt (bitte Ausschreibung<br />

im „<strong>budoka</strong>“ beachten).<br />

2. Kooperationslehrgang<br />

in Troisdorf-Bergheim<br />

Nachdem bereits im Juni<br />

2004 ein gemeinsamer Lehrgang<br />

der beiden Troisdorfer<br />

Kampfsportvereine (Kampfsportabteilung<br />

TV 1909 Bergheim/Sieg<br />

und 1. Budo-Club<br />

Troisdorf) zahlreiche Sportler<br />

anlocken konnte, galt es dieses<br />

Jahr, den Erfolg zu wiederholen<br />

und wenn möglich zu übertreffen.<br />

Und so konnten die Trainer<br />

Fabian Bendlow (TV Bergheim/<br />

Sieg) und Thomas Jacob (TV<br />

Bergheim/Sieg und 1. BCT)<br />

unter tatkräftiger Unterstützung<br />

von Michael Wank (Geschäftsführer<br />

1. BCT) am 9. Dezember<br />

2006 zum 2. verbandsoffenen<br />

Kooperationslehrgang einladen,<br />

der als Bezirkslehrgang Technik<br />

allen interessierten Sportlern<br />

offen stand und diesen einen<br />

lehrreichen Lehrgangstag bieten<br />

wollte. Dieses Ziel, soviel<br />

vorab, wurde auf jeden Fall<br />

erreicht!<br />

Nachdem uns vom Vorstand<br />

des TV Bergheim/Sieg trotz<br />

eher kurzfristiger Organisationszeit<br />

unkompliziert die neue<br />

Siegauenhalle als Lehrgangsort<br />

zur Verfügung gestellt wurde,<br />

konnte einem gelungenen und<br />

ansprechenden Lehrgangsnach-<br />

54 3/<strong>2007</strong> der <strong>budoka</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!