18.11.2012 Aufrufe

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ralf Krämer (3. Dan) zum Thema FAT - Festlegen, Aufheben, Transportieren<br />

Nach dem Lehrgang fand<br />

die Bezirksversammlung des<br />

Bezirks Arnsberg statt. Die Teilnehmerzahl<br />

hielt sich leider in<br />

sehr überschaubaren Grenzen.<br />

Ralf Krämer wurde von den<br />

Vereinsvertretern als Bezirksvertreter<br />

wiedergewählt. Die<br />

restlichen Tagesordnungspunkte<br />

waren schnell und reibungslos<br />

abgearbeitet, so dass Ralf nach<br />

einer Stunde die Anwesenden<br />

ins Wochenende verabschieden<br />

konnte.<br />

Klaus-Jürgen Sieberg<br />

Notwehr und<br />

Nothilfe mit Wolfgang<br />

Kroel<br />

Am 28. Januar fand der<br />

erste Landeslehrgang zu den<br />

Themen Notwehr, Nothilfe<br />

und Rechtslage zu Hilfsmitteln<br />

statt. Referent im Dojo des TV<br />

Littfeld war NRW-Lehrwart<br />

Wolfgang Kroel (6. Dan), der<br />

vor 66 Teilnehmern diesen Themenkomplex<br />

auseinander legte.<br />

Die Vorbereitung der<br />

Halle war sehr gut, Sonja und<br />

Sascha Wege vom TV Littfeld<br />

reagierten auf den späten Wintereinbruch<br />

und präsentierten<br />

den Teilnehmern eine warme<br />

Halle. Bei einer zu großen<br />

Teilen theoretisch ausgerichteten<br />

Veranstaltung ein nicht zu<br />

unterschätzender Vorteil. Dazu<br />

fiel dem Lehrwart schon zu<br />

Beginn positiv auf, dass einige<br />

der zahlreichen Teilnehmer den<br />

Lehrgang freiwillig und aus<br />

Interesse am Thema besuchten.<br />

„Hier hoffe ich weiterhin die<br />

Wichtigkeit dieser Thematik<br />

transparenter zu machen. Der<br />

Schüler sollte bereits früher<br />

hiermit konfroniert werden“,<br />

äußerte sich Wolfgang optimistisch<br />

über die Akzeptanz dieser<br />

Pflichtveranstaltung.<br />

Vorab erarbeiteten die<br />

Teilnehmer innerhalb der Praxis<br />

eine selbst erdachte Nothilfesituation<br />

sowie eine Kombination<br />

Lehrgänge JU-JUTSU<br />

aus ihrem Prüfungsbereich (<strong>für</strong><br />

das Verhältnis zwischen Abwehr<br />

und Angriff), um die Grundlage<br />

<strong>für</strong> die theoretischen Präsentationen<br />

zu schaffen.<br />

Die Teilnehmer verfolgten<br />

aufmerksam und mit großem<br />

Interesse die Ausführungen zu<br />

den diversen Themenbereichen.<br />

Auch der schwierige juristische<br />

Bereich konnte verständlich<br />

und nachvollziehbar vermittelt<br />

werden. Besonderes Augenmerk<br />

legte der Referent auf<br />

die Verantwortung der Trainer<br />

innerhalb dieser Themen, z.B.<br />

Waffen sowie deren Umgang im<br />

Training etc. Hier gilt es <strong>für</strong> ihn,<br />

seine Schüler aufzuklären und<br />

zu unterstützen. Ferner wurde<br />

wieder eine Menge Anschauungsmaterial<br />

<strong>für</strong> die Teilnehmer<br />

separat präsentiert und mit<br />

großem Interesse begutachtet.<br />

Der Lehrgang wurde von<br />

den Teilnehmern sehr gut aufgenommen<br />

und am Ende mit<br />

großem Applaus bedacht.<br />

Stefan Korte<br />

Landeslehrgang im Dojo des TV Littfeld<br />

Kurzstock mit<br />

Walter Wehrmann<br />

Am Sonntag, 28. Januar,<br />

lud der Bezirksvertreter Arnsberg<br />

Ralf Krämer (3. Dan)<br />

Sportlerinnen und Sportler aus<br />

mehreren Vereinen zu einem<br />

Landeslehrgang nach Hamm zu<br />

dem Thema Kurzstockeinsatz<br />

und Bewegungslehre ein. Leider<br />

folgten nur 21 Sportler seinem<br />

Aufruf, obwohl er als Referenten<br />

den 89-jährigen Abteilungsleiter<br />

des TuS 59 Hamm und<br />

Ehrenpräsidenten des NWJJV<br />

Walter Wehrmann (8. Dan)<br />

gewinnen konnte.<br />

Walter Wehrmann zeigte in<br />

seinem hohen Alter, wie „steif“<br />

doch die jungen Leute sein<br />

können, als es zu dem ersten<br />

Teilthema Bewegungslehre<br />

kam. Mehrere Schrittkombinationen<br />

auch mit jeweiligen Hüfteinsatz<br />

unter Berücksichtigung<br />

der richtigen Fußstellung ließen<br />

die Teilnehmer schnell ins<br />

Schwitzen kommen. Im zweiten<br />

Teilthema kam dann der Kurzstock<br />

zum Einsatz. Hier zeigte<br />

Walter Wehrmann an seinem<br />

Uke Helmut Roll (5. Dan), dass<br />

es nur kurze Bewegungen bedarf,<br />

um einen mit einem Stock<br />

bewaffneten Angreifer schnell<br />

in eine ruhende Position zu<br />

bringen. Einfache, schnelle und<br />

effektive Bewegungen wurden<br />

allen Teilnehmern mit Humor<br />

vermittelt und wurden mit Fleiß<br />

und Schweiß umgesetzt.<br />

Dass hier und da laute<br />

Schmerzenschreie ausgestoßen<br />

wurden, gehörte zum Geschäft<br />

und bestätigte die wirkungsvolle<br />

Abwehr der Verteidiger.<br />

Zum Abschluss waren alle mit<br />

dem ausführlich dargebotenen<br />

Lehrgang zufrieden und konnten<br />

sich danach auf den freien<br />

Sonntagnachmittag freuen.<br />

Ralf Krämer<br />

3/<strong>2007</strong> der <strong>budoka</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!