18.11.2012 Aufrufe

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GOSHIN-JITSU Lehrgänge<br />

Am Ende der zwei anstrengenden Tage<br />

Übungsleiterscheinverlängerung<br />

Am Wochenende 16./17.<br />

Dezember 2006 fand im LLZ<br />

des Goshin-Jitsu Verband NW<br />

der Übungsleiterscheinverlängerungslehrgang<br />

statt. Als<br />

Referent war wieder Gerolf<br />

Kleinschmidt vom LSB eingeladen<br />

worden. Themenschwerpunkt<br />

dieses Lehrganges war<br />

„Warm Up und Cool Down“.<br />

Insgesamt zehn Teilnehmer<br />

waren am Samstag morgen<br />

bei der Begrüßung um 9.00<br />

Uhr anwesend. Zunächst kam<br />

der theoretische Teil, der aber<br />

fast den ganzen Tag einnahm.<br />

Theoretisch wurden folgende<br />

Aspekte bearbeitet:<br />

Allgemeine Ziele der Einstimmung/Erwärmung;<br />

Arten<br />

des Aufwärmens; Wirkung des<br />

Aufwärmens; Gestaltungsaspekte<br />

der Einstimmung/Erwärmung;<br />

Physiologische Effekte<br />

des Aufwärmens; Warmhalten<br />

(bei Wettkämpfen wichtig).<br />

Zwischendurch wurde eine<br />

Mittagspause durchgeführt, in<br />

der durch den Stützpunktleiter<br />

Wolfgang Hanel und den<br />

Verbandsvorsitzenden Günter<br />

Tebbe leckere Bockwürstchen<br />

mit frischen Brötchen gereicht<br />

wurden.<br />

Gegen 15.00 Uhr ging es<br />

in das Dojo zum praktischen<br />

Teil des ersten Lehrgangstages.<br />

Hier stellte Gerolf verschiedene<br />

Aufwärmübungen vor, deren<br />

Schwerpunkt in der Benutzung<br />

von verschieden großen<br />

Bällen stand (Tennisbälle bis zu<br />

Hallenbällen). Nach diesem Teil<br />

wurde die Teilnehmergruppe<br />

in drei Teilgruppen aufgeteilt<br />

und mit der Aufgabe betreut,<br />

ein Aufwärmprogramm <strong>für</strong><br />

den nächsten Tag vorzubereiten.<br />

Dabei hatten die drei<br />

Teilgruppen unterschiedliche<br />

Bedingungen. Eine Gruppe<br />

hatte das Aufwärmprogramm<br />

mit Musik durchzuführen, die<br />

Teilnehmer bei der Theorie<br />

zweite mit einem Stock (Hanbo)<br />

und die dritte mit Spielen. Nach<br />

dieser theoretischen Vorbereitung<br />

war <strong>für</strong> den ersten langen<br />

Tag genug getan worden. Das<br />

Aufwärmprogramm sollte dann<br />

am nächsten Tag vorgestellt<br />

werden.<br />

Am Sonntag begann der<br />

Lehrgang wiederum um 9.00<br />

Uhr. Es ging zunächst wieder<br />

mit der Theorie weiter: Struktur<br />

des Aufwärmprozesses; Dauer<br />

der Erwärmung/Einstimmung;<br />

Inhalte eines Aufwärmprogrammes;<br />

spezielles und sport-<br />

artspezifisches Aufwärmen;<br />

passives Aufwärmen.<br />

Nach einer kurzen Pause<br />

wurde das „Cool Down“ angesprochen:<br />

Allgemeine Ziele des<br />

Ausklangs/des Abwärmes. Dann<br />

ging es wieder in das Dojo.<br />

Jede Gruppe stellte in einer<br />

Viertelstunde bis 20 Minuten<br />

ihres am Vortag ausgearbeitetes<br />

Aufwärmprogramm gemäß Aufgabenstellung<br />

vor. Nach jeder<br />

Vorstellung wurde das gewählte<br />

Aufwärmprogramm diskutiert<br />

und besprochen. Gerolf gab<br />

hierbei wertvolle Hinweise auf<br />

die einzelnen Übungen und des<br />

Ablaufes. Nachdem alle Aufwärmprogramme<br />

beendet und<br />

besprochen waren, zeigte Gerolf<br />

Übungen <strong>für</strong> das „Cool Down“.<br />

Nach einer Vielzahl von Beispielen<br />

<strong>für</strong> das „Cool Down“<br />

waren alle Teilnehmer komplett<br />

nach ihrem Aufwärmprogramm<br />

„heruntergefahren“.<br />

Zum Ende gab es noch die<br />

Abschlussbesprechung. Gerolf<br />

gab noch wertvolle Literaturtipps<br />

und hatte auch noch eine<br />

Vielzahl von Kopien <strong>für</strong> die<br />

Teilnehmer hergestellt, mit<br />

vielen Tipps zum Aufwärmen<br />

und Spielen. Der Goshin-Jitsu<br />

Verband bedankt sich bei Gerolf<br />

Kleinschmidt <strong>für</strong> den schönen<br />

und interessanten Lehrgang<br />

und verbindet dieses mit der<br />

Hoffnung, dass Gerolf auch <strong>für</strong><br />

weitere Übungsleiterscheinlehrgänge<br />

dem Goshin-Jitsu<br />

Verband zur Verfügung steht.<br />

56 3/<strong>2007</strong> der <strong>budoka</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!