18.11.2012 Aufrufe

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

budoka 03 2007 - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausschreibungen<br />

5. Internationaler offener<br />

T1 - Cup <strong>2007</strong><br />

Formen, Semikontakt und<br />

Teamkampf-Semikontakt<br />

Turnier<br />

Ausrichter: Chon-Ji-Herten.<br />

Verantwortlich: Thomas Schaepers<br />

und Petra Sennekamp.<br />

Datum: Sonntag, 11. März<br />

<strong>2007</strong>.<br />

Ort: Sporthalle Ludgerushalle,<br />

Feldstr. 51/Ecke Weddingstra0e,<br />

45699 Herten.<br />

Zeitplan: Einlass <strong>für</strong> Kämpfer<br />

und Zuschauer ab 8.30 Uhr.<br />

Waage bis 9.30 Uhr. Beginn ca.<br />

10.00 Uhr. Vorbesprechung 9.45<br />

Uhr Kampfrichter- und Betreuerbesprechung.<br />

Eintritt: Erwachsene 3,50 €,<br />

Kinder 3,00 €.<br />

Meldeschluss: 4.3.<strong>2007</strong>, 24.00<br />

Uhr, da alle Urkunden <strong>für</strong><br />

den Wettkampftag mit dem<br />

Computer geschrieben werden.<br />

Bei Zusammenlegungen von<br />

Semikontaktklassen werden die<br />

Vereine und Sportclubs benachrichtigt.<br />

Bei Nichterscheinen<br />

verfällt das Startgeld! Keine<br />

Nachmeldungen möglich!<br />

Meldeadresse: Bitte Startmeldung<br />

an Chon-Ji-Herten, z. Hd.<br />

Thomas Schaepers, Karl-Hermann-Str.<br />

3d, 45701 Herten,<br />

Fax: 0 23 66 / 48 26, Tel.: 01 73<br />

/ 3 17 22 44 oder per E-Mail:<br />

SchaepersThomas@aol.com.<br />

Teilnehmer: Alle Sportler<br />

vom 10. Kup bis X-Dan/Poom.<br />

Kinder und Jugendliche unter<br />

18 Jahre benötigen eine Einverständniserklärung<br />

der Erziehungsberechtigten.<br />

Das Turnier<br />

ist offen <strong>für</strong> alle Clubs, Vereine<br />

und Verbände.<br />

Kategorien: Formen Einzel<br />

(Hyong, Poomse, Tul, Kata,<br />

usw.), Waffenformen (Hyong,<br />

Poomse, Tul, Kata, usw.),<br />

Teamkampf Semikontakt,<br />

Formen Synchron (Hyong,<br />

Poomse, Tul, Kata, usw.), Semi-<br />

kontakt( Kinder -10, Junioren<br />

-15, Senioren +16, Senioren<br />

+35).<br />

Startgebühr: Einzel 13,00<br />

€, Teamkampf Damen 30,00<br />

€, Herren 35,00 € p. Team,<br />

Doppelstart (Formen Einzel<br />

und Waffenformen) 22,00 €,<br />

Doppelstart (Formen Einzel<br />

und Semikontakt) 22,00 €,<br />

Dreifachstart (Formen Einzel,<br />

Waffenform und Semikontakt )<br />

30,00 €, Synchron mit drei pro<br />

Gruppe 21,00 €, Synchron mit<br />

zwei pro Gruppe 16,00 €.<br />

Die Startgelder sind als Verrechnungsscheck<br />

der Meldung<br />

beizulegen oder zu überweisen<br />

(bitte eine Kopie des Überweisungsbeleges<br />

mitbringen). Es<br />

gelten nur vollständig ausgefüllte<br />

Meldungen. Empfänger:<br />

TV-Chon-Ji, Konto 57013732,<br />

Sparkasse Vest Recklinghausen,<br />

BLZ 426 501 50, Verwendungszweck:<br />

Startgeld 5.T1-Cup.<br />

Haftung: Die Veranstalter/<br />

Verantwortlichen übernehmen<br />

keine Haftung <strong>für</strong> Schäden<br />

jeglicher Art.<br />

Betreuer: Es haben zwei<br />

Betreuer in Trainingsanzug und<br />

Turnschuhen mit heller Sohle<br />

freien Zutritt, bei mehr als<br />

zehn Wettkämpfern haben vier<br />

Betreuer freien Zutritt.<br />

Kampfrichter: Jeder teilnehmende<br />

Verein stellt mindestens<br />

einen Kampfrichter, ab 10<br />

Kämpfer mind. 2 Kampfrichter,<br />

der in korrekter Kampfrichterkleidung<br />

bis zum Schluss<br />

anwesend ist (dunkle Hose,<br />

weißes Hemd, Krawatte), um<br />

eine objektive Beurteilung zu<br />

ermöglichen. Kampfrichterausfallgebühr<br />

30,00 €.<br />

Reglement: Höchste und niedrigste<br />

Wertung werden gestrichen.<br />

Das Reglement liegt aus<br />

und kann eingesehen werden.<br />

Preise: In den Bereichen Formen,<br />

Waffenformen, Synchronformen<br />

und Semikontaktkampf<br />

erhalten die ersten drei Sieger<br />

in jeder Klasse je einen Pokal<br />

und eine Siegerurkunde. Beim<br />

Team-Semikontakt-Kampf<br />

erhalten die ersten drei Teams<br />

einen Pokal und pro Kämpfer je<br />

eine Medallie. Jeder Teilnehmer<br />

erhält eine Teilnehmerurkunde.<br />

Für den 1. bis 3. Gesamtsieger,<br />

nach Medaillenspiegel, der<br />

Vereine je einen Pokal. Die<br />

mitgliederstärkste Gruppe erhält<br />

einen Sonderpreis.<br />

Modus: In der ersten Runde<br />

starten alle, bei mehr als 10<br />

Startern pro Gruppe starten die<br />

Ausschreibungen TAEKWON-DO<br />

vier Besten im Finale, gegeneinander.<br />

Im Finale muss eine<br />

neue Form gezeigt werden,<br />

die nicht identisch mit der<br />

ersten sein darf. (Weißgurte<br />

bis Gelbgrüngurte, entspricht<br />

10-7 Kup, Waffenform und<br />

Synchronteams können dieselbe<br />

Form zeigen). Die Form ist frei<br />

wählbar.<br />

Wichtig! Der erste Starter in<br />

der ersten Runde darf am Ende<br />

des Durchgangs noch einmal<br />

starten, wobei die gleiche oder<br />

eine andere Form gezeigt werden<br />

kann.<br />

Formen-Einzel: Schüler (bis<br />

10 Jahre), Jugend A (11 bis 14<br />

Jahre), Jugend B (15 bis 17<br />

Jahre), Senioren (ab 18 Jahre),<br />

Sondergruppe Senioren ab 35<br />

Jahre. Schüler, Jugend, und Senioren<br />

werden in männlich und<br />

weiblich getrennt. Alle Gruppen<br />

(ohne Sondergruppe) zusätzlich<br />

unterteilt in: Weißgurt,<br />

Gelbgurt, Grüngurt, Blaugurt,<br />

Rotgurt, Poom/Schwarzgurt.<br />

Sondergruppe ab 35 Jahre alle<br />

Gurtklassen sowie männlich<br />

und weiblich zusammen (bei<br />

einer großen Anzahl kann<br />

noch unterteilt werden). Bei<br />

weniger als vier Teilnehmern,<br />

im Formenlauf, pro Kategorie<br />

können Damen (Mädchen) und<br />

Herren (Jungen) zusammengelegt<br />

werden.<br />

Synchron mit 3 Startern:<br />

Keine Graduierungsbeschränkung!<br />

Die Gruppe ist frei, muss<br />

aber drei Starter enthalten. Die<br />

Gruppe kann weibliche und<br />

männliche Starter enthalten.<br />

Die Form ist frei wählbar. Die<br />

Alterseinteilung muss beachtet<br />

werden. Kategorien: Kinder<br />

-12 Jahre, Jugend 13 - 15 Jahre,<br />

Erwachsene (ab 16 Jahre).<br />

Synchron mit zwei Startern:<br />

Keine Graduierungsbeschränkung!<br />

Die Gruppe ist frei, muss<br />

aber zwei Starter enthalten. Die<br />

Gruppe kann weibliche und<br />

männliche Starter enthalten.<br />

Die Form ist frei wählbar. Die<br />

Alterseinteilung muss beachtet<br />

werden. Kategorien: Kinder -9<br />

Jahre, Kinder/Jugend 10-12 Jahre,<br />

Kinder/Jugend 13-15 Jahre,<br />

Erwachsene ab 16 Jahre.<br />

Waffenformen: Die Form ist<br />

frei wählbar. Kategorien: Kinder/Jugend<br />

- 15 Jahre, Erwachsene<br />

ab 16 Jahre.<br />

Semikontakt: Kampfzeit Vorkämpfe<br />

und Finale 2 Minuten<br />

reine Kampfzeit. Kinder -10<br />

Jahre: männlich -20, -25, -30,<br />

-35, -40, -45, +45 kg, weiblich<br />

-20, -25, -30, -35, -40, -45, +45<br />

kg. Jugend -15 Jahre: männlich<br />

-30, -35, -40, -45, -50, -55, -60,<br />

+60 kg, weiblich -30, -35, -40,<br />

-45, -50, -55, -60, +60 kg. Senioren<br />

+16 Jahre: männlich -60,<br />

-65, -70, -75, -80, -90, +90 kg,<br />

weiblich -55, -65, -75, +75 kg.<br />

Senioren +35 Jahre: männlich<br />

-75, -90, +90 kg, weiblich -60,<br />

-70, +70 kg.<br />

Team-Semikontakt: nur<br />

jeweils eine Damen- und<br />

Herrenmannschaft pro Verein,<br />

Kampfzeit Vorkämpfe und<br />

Finale 2 Minuten. Senioren +16<br />

Jahre: männlich -70, -80, -90,<br />

+90 kg, weiblich - 58, -68, +68<br />

kg.<br />

Im Teamkampf darf ein Kämpfer<br />

des Teams, mit niedrigerem<br />

Gewicht, nur eine Gewichtsklasse<br />

höher kämpfen.<br />

Mannschaft: Der Sieger der<br />

Gewichtsklasse erzielt 2 Punkte<br />

<strong>für</strong> die Wertung. Der Verlierer<br />

erhält 0 Punkte. Bei Unentschieden<br />

erzielt jeder Kämpfer 1<br />

Punkt. Bei Unentschieden in der<br />

Mannschaftswertung stellt jede<br />

Mannschaft unabhängig von der<br />

Gewichtsklasse einen Kämpfer<br />

<strong>für</strong> den Entscheidungskampf.<br />

Der Entscheidungskampf wird<br />

nach den zeitlichen Regeln des<br />

Einzelkampfes durchgeführt.<br />

Schirmherr ist er NWTV<br />

Wichtig: Semikontakt: Bei<br />

weniger als vier Teilnehmern,<br />

pro Gewichtsklasse, können<br />

diese zusammengelegt oder<br />

gestrichen werden. Die Vereine,<br />

Schulen, Clubs werden im<br />

voraus informiert, ob und<br />

welche Klassen gestrichen oder<br />

zusammengelegt wurden.<br />

Es gilt das Regelwerk der IBF-<br />

Deutschland!<br />

Für das leibliche Wohl ist<br />

gesorgt.<br />

Meldelisten, Regelwerk und<br />

Wegbeschreibung bitte aus dem<br />

Internet herunter laden: www.<br />

kampfsport-in-herten.de<br />

Beverunger Mannschaftsturnier<br />

(offen <strong>für</strong> alle<br />

Verbände)<br />

Veranstalter: WSV Beverungen<br />

e.V., Abt. TKD (Günter<br />

Potthast, Hans-Jürgen Bitterberg,<br />

Matthias Enkelmann).<br />

Datum: Samstag, 12. Mai<br />

<strong>2007</strong>.<br />

Ort: Dreifachsporthalle, Birkenstraße,<br />

37688 Beverungen<br />

ab.<br />

Zeitplan: 8.30 Uhr (Einlass und<br />

3/<strong>2007</strong> der <strong>budoka</strong> 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!