19.11.2012 Aufrufe

Praxishefte • Band 4 Gesunde Kinder – gleiche Chancen für alle?

Praxishefte • Band 4 Gesunde Kinder – gleiche Chancen für alle?

Praxishefte • Band 4 Gesunde Kinder – gleiche Chancen für alle?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

Die Prozessevaluation <strong>–</strong><br />

„Was läuft ab?“<br />

Die Ergebnisevaluation <strong>–</strong><br />

„Was kommt hinten raus?“<br />

Teil IV. Die lokale Praxis oder »Wie gehen Sie vor?«<br />

durchführen wird, obwohl das die Jugendlichen bislang wenig interessiert hat, dann zielt die<br />

Evaluation z.B. auf bisher (un)genutzte Möglichkeiten zur aktiven Einbindung von Betroffenen,<br />

auf die detaillierte und kritische Betrachtung einzelner Projektschritte, auf die Effektivität Ihres<br />

bisherigen methodischen Ansatzes und auf (un)genutzte Möglichkeiten kooperativen Vorgehens.<br />

Sind die Ziele der Evaluation festgelegt, dann überlegen Sie, was konkret untersucht werden<br />

soll und formulieren die Fragestellungen der Erhebung. Zum Beispiel: Wieviele Bewohner des<br />

Stadtteils haben an der Maßnahme teilgenommen? Wie hat sich der Gesundheitszustand der<br />

<strong>Kinder</strong> verändert? Welche Maßnahmen und Methoden sind von der Zielgruppe gut angenommen<br />

worden? Wie effizient hat die Arbeitsteilung in Ihrem Kooperationsverbund funktioniert?<br />

Eine umfassende Evaluation berücksichtigt die gesamte Maßnahme. D.h. Sie bewerten Ihr<br />

Projekt zu verschiedenen Zeitpunkten, nämlich am Anfang, während der Durchführung (Prozessevaluation)<br />

und am Ende (Ergebnisevaluation).<br />

Die Prozessevaluation stellt die qualifizierte Durchführung der Maßnahme sicher und hilft<br />

schließlich bei der Verbesserung des Programms. Im Rahmen einer Prozessevaluation stellen<br />

Sie sich z.B. folgende Fragen:<br />

<strong>•</strong> Was hindert oder fördert die Entwicklung?<br />

<strong>•</strong> Welche Veränderungen haben sich bis zu diesem Zeitpunkt ergeben?<br />

<strong>•</strong> Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern?<br />

<strong>•</strong> Was muss ich jetzt am Projekt ändern, damit das Interesse steigt?<br />

Die Ergebnisevaluation weist die Effektivität des Programms nach. Folgende Fragen stellen Sie<br />

sich z.B.:<br />

<strong>•</strong> Welche Projektziele sind erreicht worden?<br />

<strong>•</strong> Haben sich neue Strukturen im Stadtviertel gebildet?<br />

<strong>•</strong> Wie sind die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung nach der Maßnahme?<br />

<strong>•</strong> Wieviele <strong>alle</strong>inerziehende Mütter haben eine <strong>Kinder</strong>betreuungsstelle gefunden?<br />

Mit der Formulierung von Zielen ist zwingend die Formulierung von Erfolgsindikatoren verbunden.<br />

Inwiefern Sie Ihr Ziel wirklich erreicht haben, können Sie nur anhand von Erfolgsindikatoren<br />

feststellen. Diese Indikatoren müssen Sie operationalisieren, d.h. messbar machen.<br />

Dazu ein einfaches Beispiel:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!