10.07.2015 Aufrufe

Werkzeugkatalog als PDF downloaden - DICTUM GmbH

Werkzeugkatalog als PDF downloaden - DICTUM GmbH

Werkzeugkatalog als PDF downloaden - DICTUM GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rasiermesser und ScherenDIE HoHE KUNST DER NASSRASURSchärfpassFür zweimal kostenloses Schärfen(siehe Seite 3).SchärfserviceUnbeschränktes kostenloses Schärfen fürPremium-Produkte (siehe Seite 3).AUFBAU RASiERMESSERKlingenprofilA B CHohlschliffarten:A: Flach (derbes Messer)B: HalbhohlschliffC: VollhohlschliffDie ersten Rasiermesser wurden wie Küchenmessereher keilförmig ausgeschmiedet. Manspricht hier vom flachen oder derben Schliff.Nach und nach entwickelte sich die Idee, einenHohlschliff am Messer anzubringen. DieserHohlschliff ermöglicht einfacheres Schleifenund eine hauchfeine Ausformung der Schneide.Je dünner die Schneide, umso besserauch die Rasurergebnisse, weil sich dieSchneide der Hautkontur besser anpassenkann. So entstanden der Vollhohlschliff, derHalbhohlschliff und der 1/4-Hohlschliff. DerVollhohlschliff ist der wohl aufwändigste unddamit auch teuerste Schliff. Wie man im Bilderkennen kann, werden an diesen Klingenpraktisch zwei Hohlschliffe angebracht, darausbildet sich ein kleiner »Steg« in der Mitte derKlinge. Dieser Steg ist im Bild übertriebendargestellt, kann aber auch am Rasiermesserselber durch andere Reflexion der Klinge erkanntwerden. Durch den Steg wird die Stabilitäterhöht; dies ermöglicht ein noch feineresAusschleifen der Schneide. Zur Perfektiongebracht, kann so ein Rasiermesser »singen«.Einen Vollhohlschliff kann man an der»Nagelprobe« erkennen: Die Schneide gibtüber dem Nagel schon bei leichtem Drucknach und federt wieder vollständig zurück.Die Klinge ist <strong>als</strong>o im vorderen Bereich dünnund elastisch und kann sich so der Hautkonturoptimal anpassen. Eine Klinge mit Halboder1/4-Hohlschliff verhält sich gegenübereinem Vollhohlschliff etwas steifer bei derNassrasur. Ein Vorteil eines nicht vollhohlenSchliffs ist ein besserer Halt bei der Rasur,deshalb ist er auch für Anfänger gut geeignet.KlingenbreitenDie Klingenbreiten werden traditionell ininch angegeben. Ein 3/8“-Messer ist ein eherkleines Messer, das zum Beispiel von Friseurenzum Ausrasieren des Nackenbereichesoder für nicht stark gerundete Körperstellenverwendet wird. Die meisten Messer werdenin 5/8“ und 6/8“ angeboten; das sind dieidealen Größen zum Rasieren. Ein 7/8“ erfordertbesondere Erfahrung, während Anfängermit 5/8“ oder 11/16“ beginnen sollten.Grundsätzlich sollte sich die Größe an derHand- und Gesichtsgröße orientieren. Die5/8“- bzw. 6/8“- Breiten sind die gängigenBreiten für die Bart rasur und eignen sich bevorzugtfür Kinn- und Wangenbereiche.Größen in aufsteigender Reihenfolge:3/8“, 5/8“, 11/16“, 6/8“ und 7/8“.SCHÄRFEn UnD POliEREnViele Wege führen zum Ziel:Beim Schärfen scheiden sich oft die Geister- was für den einen gut ist, muss für den anderennoch lange nicht die perfekte Lösungsein. Wir wollen Ihnen eine allgemeine Empfehlungvon unserer Seite geben.Bei einer Klinge, die restauriert werden muss:Grundsätzlich sollte eine zu restaurierendeKlinge auf einem Abziehstein abgerichtetwerden. Hierfür empfehlen wir unsere Shapton-Steine.Die keramische Bindung machtdie Steine härter <strong>als</strong> Wasser steine und wegender höchst verfügbaren Körnungen bis30000 ideal für das feine Schleifen vonRasiermessern. Vielen wird diese Schärfe bereitsausreichen, andere werden die Klingemit Schleifpasten weiter auspolieren wollen.Nach dem Abziehen auf dem Stein (bzw. denSteinen), um die richtige Schneidengeometriewiederherzustellen, empfehlen wir nacheinanderdie Anwendung von Bio-Diamantpasten der folgenden Güte: 6 Mikron, 3 Mikron,1 Mikron und 0,25 Mikron. Auf dieseSchritte folgen das Abziehen mit Chromoxid-Polierpaste und das anschließende Ablederndes Rasiermessers ohne Paste.Bei einem gebrauchsfertigen Rasiermesser,das dennoch nicht perfekt scharf ist:Für Anfänger reicht die Thiers-Issard-Schärfpaste auf Aluminiumoxidbasis aus, umeine Klinge in einen rasierfähigen Zustandzu bringen. Nach der Paste wird ohne Pasteabgeledert. Profis empfehlen wir folgendeReihenfolge in der Anwendung: Bio-Diamant-Schärfpasten 6 Mikron, 3 Mikron, 1 Mikron,0,25 Mikron, Chromox und schließlich dasAbledern ohne Paste.Darüber hinaus, zur regelmäßigen Pflegedieses Rasiermessers alle 2 bis 3 Wochen,nacheinander folgende Anwendung: Bio-Diam1 Mikron, Bio-Diam 0,25 Mikron, Chromoxund schließlich ein Abledern ohne Paste.Bei einem Rasiermesser, das bereits regelmäßigim Einsatz ist:Wir empfehlen, entweder vor der Rasur denEinsatz eines Abziehriemens mit Polierpastevon Thiers-Issard, gefolgt vom Abziehen ohnePaste, oder, von Beginn an, das Abziehenganz ohne Paste.286

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!