10.07.2015 Aufrufe

MBA Fernwärmestationen [VIEHJ103]_Sept09.pdf

MBA Fernwärmestationen [VIEHJ103]_Sept09.pdf

MBA Fernwärmestationen [VIEHJ103]_Sept09.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BetriebsanleitungFernwärmeübergabestationenNiederdruckbegrenzerDie Skalenplatte zeigt den unteren Schaltpunkt direkt an. Es gibtkeinen Zeiger für Differenz.Der Differenzwert ist festgelegt und auf der Skalenplatteaufgedruckt.1. Unteren Schaltpunkt über die Bereichschraube einstellen(Abb. 7)2. Der obere Schaltpunkt ist gleich dem unteren Schaltpunkt plusDiff erenz:OBERER = UNTERER + DIFFERENZHochdruckbegrenzerDie Skalenplatte zeigt den oberen Schaltpunkt direkt an. Es gibtkeinen Zeiger für Differenz.Der Differenzwert ist festgelegt und auf der Skalenplatteaufgedruckt.1. Oberen Schaltpunkt über die Bereichschraube einstellen(Abb. 7)2. Der untere Schaltpunkt ist gleich dem oberen Schaltpunktminus Differenz:UNTERER = OBERER - DIFFERENZSicherung der EinstellungDie Schutzkappe an den Einstellschrauben kann zum Blockierenund Feststellen der Einstellung verwendet werden (Abb. 6)Manuelle RückstellungZur Rückstellung den Schraubenzieher verwenden (Abb. 5)Die manuelle Rückstellung ist nur nach Rückkehr des Drucks aufden Einschaltwert möglich.Vor Freigabe der Rückstellung muss der Grund für dieAbschaltung gefunden und beseitigt werden.Druckregler BCP mit automatischerRückstellung als BegrenzungseinrichtungDa der Druckregler BCP keine Sperrung mit manuellerRückstellung hat, muss diese Funktion extern als Teil einerSicherheitsschaltlogik umgesetzt werden, z. B. über externeSchütze und/oder Relais, die dann entsprechend denAnforderungen der Norm prEN50156-1 für sicherheitsrelevanteGeräte verwendet werden.Die externe Schließung darf nicht verriegelt sein, während Verlustder Hilfsenergie zum Schließen führen muss.Die Rückstellung darf nicht automatisch sein, sie muss manuelldurchgeführt werden.Die Rückstellung bei einer Störung darf nicht zu wiederholterSchließung führen.Wenn der BCP begrenzend eingreift, muss die externeSicherheitslogik für steigende oder fallende Anwendungen in dieFailsafe-Stellung wechseln.Die Lebensdauer aller externen Schütze und Relais muss EN12952-11 entsprechen, was 250.000 Schaltzyklen unter Bedingungen,die den Betriebsbedingungen ähnlich sind, bedeutet, und siemüssen eine mechanische Lebensdauer von 3.000.000Schaltzyklen besitzen.Den Betriebsbedingungen ähnliche Bedingungen sind chemischeund klimatische Einflüsse sowie elektrische und mechanischeBelastungen. Zusätzlich müssen Schütze EN60947 und RelaisEN60255 erfüllen.BCP mit doppeltem WellrohrBCP6, BCP6H, BCP7, und BCP7H sind mit einem doppeltenWellrohrsystem ausgerüstet; einem äußeren Wellrohr und eineminneren, regulierenden Wellrohr.Wenn der Anlagendruck den eingestellten Wert überschreitet,schaltet das Gerät automatisch die Anlage aus. Das doppelteWellrohrsystem verhindert Medienverlust bei einem Bruch desWellrohrs. Bei Bruch des inneren Wellrohrs schaltet derDruckregler ca. 3 x unter dem eingestellten Druck die Anlage ab.Bei Bruch des äußeren Wellrohrs schaltet der Druckregler ca. 3 barunter dem eingestellten Druck die Anlage ab und bietet damiteine Failsafe-Funktion!SicherheitsanforderungenEinbau• Einschlägig geltende Vorschriften und Gesetze zumArbeitsschutz müssen beachtet werden• Aus Sicherheitsgründen darf der Einbau von Druckreglern nurvon qualifiziertem Personal ausgeführt werden, das in allentechnischen Aspekten seines Betriebs ausgebildet ist.• Vor dem Einbau müssen die Rohrleitungen drucklos gemachtund (von Flüssigkeiten) entleert werden, um Gefährdung desBedieners zu vermeiden• Die Stromversorgung muss vor dem Herstellen vonelektrischen Anschlüssen unbedingt getrennt werden, umStromschlaggefahr und Schäden an Betriebsmitteln undGeräten zu verhindern. Spannungsführende Teile dürfenniemals mit den Fingern oder einem Werkzeug berührtwerden.• Der von Danfoss gelieferte DIN-Stecker und ein für dieAnwendung zugelassenes Kabel müssen verwendet werden.Das Kabel muss mit ausreichender Zugentlastungangeschlossen werden, um zu verhindern, dass Zugkräftedurch das Kabel zum Stecker übertragen werden.InbetriebnahmeBevor der Druckregler in Betrieb genommen wird, folgendeKontrollen durchführen:• Die Arbeitsbedingungen entsprechen den Daten auf demProduktschild und dieser Anleitung.• Alle elektrischen Anschlüsse sind vorschriftsmäßig ausgeführtworden.• Die Anlage ist nach der Montage dicht.Betrieb• Dieser Hinweis muss am Einbauort von Druckreglern verfügbarsein.• Einschlägig geltende Vorschriften und Gesetze zumArbeitsschutz müssen beachtet werden• Personal, das Eingriffe am Druckregler vornimmt, muss für dieAufgabe qualifiziert sein.• Der Druckregler muss regelmäßig überprüft werden, um seineordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.• Der BCP-Deckel darf unter keinen Umständen entfernt werden.• Jegliche Überlastung des Druckreglers muss verhindertwerden. Ein überlasteter oder beschädigter Regler mussausgetauscht werden.• Der Stecker muss vor dem Ausbau des Reglers aus der Anlageunbedingt abgeklemmt werden.• Alle Arbeiten müssen unter Verwendung geeigneterWerkzeuge durchgeführt werden.• Es ist Aufgabe des Anwenders sicherzustellen, dass nachfehlerhaftem Betrieb oder unter normalen Bedingungen aufregelmäßiger Basis keine Undichtigkeiten vorliegen.• Nur von Danfoss konstruierte, gefertigte und freigegebeneDruckregler dürfen für die betreffende Anwendung eingesetztwerden.• Danfoss übernimmt keine Verantwortung für Schäden, diedurch die Verwendung von Teilen, Zubehör oder Reglern, diekeine Originalteile von Danfoss sind, verursacht werden.DH-SM/DE VI.EH.J1.03.117 © Danfoss 09/2009 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!