10.07.2015 Aufrufe

MBA Fernwärmestationen [VIEHJ103]_Sept09.pdf

MBA Fernwärmestationen [VIEHJ103]_Sept09.pdf

MBA Fernwärmestationen [VIEHJ103]_Sept09.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BetriebsanleitungFernwärmeübergabestationenWärmeübertrager6. 1.InbetriebnahmeDie Inbetriebnahme desWärmeübertragers unterliegteinem bestimmten Ablauf.Nachfolgend ist dieser Ablaufschrittweise aufgelistet.6.1 VoraussetzungenEine Anlage darf nur in Betrieb genommenwerden, wenn sie auf ihren ordnungsgemäßenZustand hinsichtlich Montage, Installation, den6.2 Inbetriebnahme des WärmetauschersWenn alle Voraussetzungen erfüllt wurden, kanndie Inbetriebnahme wie folgt durchgeführtwerden:1. Vor Beginn der Inbetriebnahme ist derWärmeübertrager rohr- und mantelseitig zufüllen und zu entlüften.2. Sicherheitseinbauten auf ihre Funktionüberprüfen.3. Anschließend kann der Wärmeübertragerunter Beaufsichtigung langsam angefahrenwerden. Dabei ist zunächst der Kreislauf mitder niedrigeren Temperatur und dann derKreislauf mit der höheren Temperatur inBetrieb zu nehmen.4. Um Druckschläge zu vermeiden, sind diePumpen gegen geschlossene Ventileanzufahren.Aufstellbedingungen und deren sicherenFunktion von einer befähigten Person oder einerzugelassenen Überwachungsstelle überprüftworden sind.5. Die Ventile in Zu- und Ablauf sind möglichstgleichzeitig langsam zu öffnen. DieDurchflussmengen sind langsam zu erhöhen,bis die Betriebstemperatur erreicht wird.6. Die Inbetriebnahme ist durch einenSachkundigen mit einem Protokoll zudokumentieren.7. Nach der ersten Inbetriebnahme und demHochfahren der Anlage aufBetriebstemperatur sind alleSchraubverbindungen im erkalteten unddrucklosen Zustand auf festen Sitz zukontrollieren und gegebenenfallsnachzuziehen.8. Wiederholen von Schritt 1 bis 7Zur Erfüllung seiner Obliegenheiten undSorgfaltspflichten ist der Betreiber durch denAnlagenersteller in die Bedienung einzuweisenund mit ihrer Funktion vertraut zu machen.6.3 Außerbetriebsetzung desWärmeübertragersDas Herunterfahren des Wärmeübertragers undAbstellen der beiden Medien hat ebenfallsgleichzeitig zu erfolgen. Ist dies nicht möglich, istdie warme Seite zuerst abzustellen.Bei Frostgefahr oder bei aggressiven Medien istdas Gerät vollständig zu entleeren undgegebenenfalls zu reinigen. Während desStillstandes sollte das Entleerungsventil geöffnetbleiben.7. 1.Betrieb und WartungDie Anlage wird durch einen Sachkundigen bzw.Sachverständigen in Betrieb genommen. DerWärmeübertrager ist entsprechend dergeltenden Vorschriften (z.B.Druckgeräterichtlinie) in den festgelegtenZeiträumen von Sachkundigen bzw.Sachverständigen zu überprüfen.Über die vorgesehenen Anschlüsse können dieWärmeübertrager gespült werden. Entleerenund Öffnen der Wärmeübertrager, auch zurSpülung, darf nur nach entsprechenderAbkühlung der Medien erfolgen. Ebenso sind dieApparate vorher in einen drucklosen Zustand zuversetzen.! Achtung:Der Zusatz von chemischen Mittelnkann den Wärmetauscherbeschädigen. Bitten Sie denLieferanten des chemischen Reinigungsmittels,zu kontrollieren, ob dieses Mittel in Kombinationmit dem Material des Wärmeübertragersgeeignet ist. In den CU-Typenreihen kommenfolgende Materialien zum Einsatz:Stahl:St 37.8, St 37.0, St 35.8I, P265GH, C22.8 (P250GH)Edelstahl:1.4401, 1.4404, 1.4435, 1.4571Danfoss GmbHFernwärme- undRegelungstechnikKolumbusstraße 1422113 HamburgTelefon: 040 / 73 67 51-0Telefax: 069 / 8902 466-400www.fernwaerme.danfoss.deDH-SM/DE 4VI.EH.J1.03.47 PI.08.04.4 © Danfoss 09/2009 Produced by Danfoss A/S © 11/2008 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!