10.07.2015 Aufrufe

MBA Fernwärmestationen [VIEHJ103]_Sept09.pdf

MBA Fernwärmestationen [VIEHJ103]_Sept09.pdf

MBA Fernwärmestationen [VIEHJ103]_Sept09.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47aBetriebsanleitung3 5 6546Fernwärmeübergabestationen9-+103a20Hierzu sind 3die Ausführung 5 „ohneDrucksicherung“ wie in Abb. 3 bzw. die5Ausführung „mit 24Druckreduzierung-/Absicherung“ gemäß Abb. 4 üblich3569103a203Abb. 3:Prinzipschema einer direktenFernwärmeübergabestationohne DrucksicherungAbb. 4:Prinzipschema einer direktenFernwärmeübergabestation mitDrucksicherung333335565 6546 1091055 9 24547a-+M5512TIBei beiden Anlagen 3 5 wird 6die Leistungs-zuständigen Fernwärmeversorger. 14a11Das eigenmächtigeEntfernen von Plomben 18 ist unzulässig, 4/Volumenstrom begrenzung durch ein 8bentsprechendes Regelorgan (9), das verplombt da eingestellte Werte Vertragsgrundlage17203 5 6werden kann, realisiert. In103den meisten Fällen zwischen Versorger und Endkunde/Abnehmerwerden hier Kombiarmaturen wiesind.3a 20 6Differenzdruck-, Durchflussregler bzw.Bei Anlagen 10 gemäß Abb. 4 übersteigt derTIDifferenzdruckregler 3 5 mit Durchflussbegrenzung24 9maximal auftretende 5 bzw. zulässige 24TC23Druck 4 imeingesetzt. Der Vorteil ist, dass mit diesenFernwärmenetz ständig oder zeitweise denGeräten gleichzeitig 3 5 der Differenzdruck der 13 5zulässigen Druck 24 in der Hausanlage. Hierzu ist 3angeschlossenen Hausanlage konstant gehaltenwerden kann. Dadurch ist eine gleichbleibendeein sicherheitsrelevanter Druckminderer (47a)mit Sicherheitsabsperrfunktion im Fernwärmevorlaufinstalliert. Die zusätzliche AbsicherungTSRegelfunktion der Hausanlage gewährleistet. DieTCMessung der verbrauchten Energiemengebei Versagen dieses Bauteils 37 übernimmt474819TCTSZ+ TSZ+ TC PSZ+ PSZ+geschieht durch einen Wärmemengenzähler M (10). entweder wie in Mder Abbildung dargestellt einDie Einstellung von Differenzdruck undTI Sicherheitsüberströmventil 12 12(46) oder auchVolumenstrombegrenzung erfolgt beimitunter ein nachgeschaltet es Sicherheitsventil.geschlossener 3 5Hausanlage 68 19 14a14a 55 556 in der Regel 8 durch 5 4 Beide Armaturen müssen bauteilgeprüft sein. 1811PCden Fernwärmeversorger. Hierzu ist der Bypass 14b Üblicherweise 13 sind Absperrarmaturen (3/20) 17 und(3a) zu öffnen, der im Normalfall geschlossen 10 Messgeräte TSZ+ TC wie Manometer (5) zur Kontrolle der PSZ-Mbleibt und ebenfalls verplombt 9wird. Wenden Sie Parameter und zur Einstellung der6sich zur Inbetriebsetzung der Anlage an den TI Systemkennwerte integriert.3 511 8a56a 3 4243TC 2455 23 232455a1324M8TC24 13TSZ+TC3a191220TSZ+14a5TC2319181724631133125 614a8b1817105TSZ+ TCM24 5TC232413DH-SM/DE VI.EH.J1.03.15 © Danfoss 09/2009 1519TI11 4206TI4TC37TS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!