10.07.2015 Aufrufe

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktionstag<strong>der</strong> BürgerstiftungBreubergKapitelname8e<strong>in</strong>en Tisch zu bekommen, um e<strong>in</strong> Thema nichtnur ausschnittweise son<strong>der</strong>n ganzheitlich zubehandeln.Die For<strong>der</strong>ung, vor Ort als Plattform zu fungieren,kennt auch e<strong>in</strong>e bundesweite Variation:Laut Helga Breun<strong>in</strong>ger müssten <strong>Bürgerstiftungen</strong>sich noch stärker als „nationale Plattform <strong>der</strong>Bürgergesellschaft“ verstehen. Damit me<strong>in</strong>t sie:mehr Beteiligung aller <strong>Bürgerstiftungen</strong>, mehrkreative Unruhe, e<strong>in</strong>en professionell orientiertenZielf<strong>in</strong>dungsprozess.Außergewöhnlich engagiertWas Jürgen Rembold <strong>der</strong>zeit stört, ist die„aufkeimende lokale Zersplitterung“. Als unternehmerischdenken<strong>der</strong> Mensch befürchtet er,dass viele dasselbe machen, ohne die Synergieeffektezu nutzen. Für unterentwickelt hälter die Bereitschaft, vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu lernen, sichgegenseitig zu <strong>in</strong>spirieren, zu helfen und zuunterstützen. Über Projekte wie den Projektepoolo<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Patenschaftsmodell setzt er sichdafür e<strong>in</strong>, dass <strong>Bürgerstiftungen</strong> wechselseitigvon den Erfolgen an<strong>der</strong>er profitieren, aus <strong>der</strong>enFehlern Lehren ziehen – und „sich alle <strong>Bürgerstiftungen</strong>zum<strong>in</strong>dest langfristig im Niveau andie heute schon bestehenden erfolgreichen<strong>Bürgerstiftungen</strong> annähern“. Auch Lor<strong>in</strong>g Sittlervermisst den Schulterschluss. <strong>Bürgerstiftungen</strong>brauchten „e<strong>in</strong>e neue visionäre Ausrichtung auflangfristige und geme<strong>in</strong>same gesellschaftspolitischeZiele, die sie geme<strong>in</strong>sam mit den an<strong>der</strong>enAkteuren vor Ort erreichen wollen“, sagt er.Dabei sehen die För<strong>der</strong>er gerade auch die<strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflicht, dieimmerh<strong>in</strong> „ganz maßgeblich zum Aufbau <strong>der</strong>deutschen Bürgerstiftungslandschaft beigetragenhaben“, wie es aus dem BMFSFJ verlautet.Lothar Dittmer empfiehlt, auch weiterh<strong>in</strong> dieNetzwerkstrukturen zu stärken und die Bildungskapazitätenzu vergrößern. Breun<strong>in</strong>gerund Rembold for<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e stärkere Beteiligungaller <strong>Bürgerstiftungen</strong>. Sittler regt an, e<strong>in</strong>e Diskussionüber das künftige Selbstverständnis <strong>der</strong><strong>Bürgerstiftungen</strong> zu führen.Diese Aufgaben nehmen wir gerne an – undfreuen uns, wenn wir auch weiterh<strong>in</strong> als „außergewöhnlichengagiertes Team“ (Breun<strong>in</strong>ger)wahrgenommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!