10.07.2015 Aufrufe

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktionstag <strong>der</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong> 2012Bürgerbrunch<strong>der</strong> BürgerstiftungHannovertigen Austausch beflügeln, ist <strong>der</strong> Aktionstag e<strong>in</strong>weiteres Instrument. E<strong>in</strong>mal jährlich, Mitte Juni,demonstrieren die <strong>Bürgerstiftungen</strong>, dass mittlerweilee<strong>in</strong> dichtes Bürgerstiftungsnetz überdem Land liegt, mit Projekten, die funkeln undglitzern. Auch <strong>in</strong> diesem Jahr haben mehr als 90<strong>Bürgerstiftungen</strong> zur Schau gestellt, wie sie vorOrt <strong>Verantwortung</strong> übernehmen. E<strong>in</strong>e virtuelleKarte auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>dokumentiert dieses Engagement:(www.buergerstiftungen.org /aktionstag).Die Probleme, auf die <strong>Bürgerstiftungen</strong> reagieren,ähneln sich vielerorts: Es mangelt anGrün im Stadtgebiet, Schulwege s<strong>in</strong>d zu unsicher,K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche haben zu wenigattraktive Freizeitangebote. Was variiert, s<strong>in</strong>ddie Rezepte, die <strong>Bürgerstiftungen</strong> im E<strong>in</strong>zelfallwählen, s<strong>in</strong>d die Lösungsansätze, die sieprobieren. E<strong>in</strong> Schwerpunkt des diesjährigenAktionstages war <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz für K<strong>in</strong><strong>der</strong> undJugendliche. E<strong>in</strong> bei <strong>Bürgerstiftungen</strong> beliebtesThema; jede zweite legt darauf ihren Fokus.Und doch, so illustriert <strong>der</strong> Aktionstag, f<strong>in</strong>densich überall unterschiedliche Herangehensweisen:Die Bürgerstiftung Hamburg setzte mit ihremProjekt „Step by step“ ganze Schulklassen<strong>in</strong> Bewegung; die Bürgerstiftung Nürnberg gewährteSchülern ab <strong>der</strong> fünften Klasse E<strong>in</strong>blicke<strong>in</strong>s Berufsleben; die Bürgerstiftung Melsungensorgte dafür, dass Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den Ferien abwechslungsreicheAngebote zur Verfügung stehen.Zahlreiche <strong>Bürgerstiftungen</strong>, die sich an <strong>der</strong>Radtour „Bürger bewegen“ (Bericht auf Seite 55)beteiligt hatten, reichten ebenfalls Zeugnisse ihresEngagements e<strong>in</strong>.Fest steht jedoch auch: Nicht jede Herausfor<strong>der</strong>ungbraucht ihre eigene Antwort, viele guteLösungen s<strong>in</strong>d bereits erprobt. Wollen <strong>Bürgerstiftungen</strong>so wirksam wie möglich se<strong>in</strong>, bietetes sich an, <strong>in</strong> noch stärkerem Maß vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zu lernen, auf die Erfahrungen an<strong>der</strong>er zurückzugreifen.Das geht über Instrumente wie denProjektepool, über Patenschaftsmodelle – undnatürlich über den persönlichen Austausch. Woke<strong>in</strong> Konkurrenzdruck herrscht, muss man sichauch nicht vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgrenzen, sich nicht zuüberbieten versuchen. E<strong>in</strong> unschätzbarer Vorteil<strong>der</strong> Bürgerstiftungsbewegung!51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!