10.07.2015 Aufrufe

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen in der Verantwortung - Initiative Bürgerstiftungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brücken bauen zwischen MenschenBundespräsidentJoachimGauck imKreise <strong>der</strong>Preisträger201162ken. Und Projekte zu konzipieren, die Brückenschlagen – zwischen sozialen Milieus, zwischenGenerationen, zwischen Kulturen. Um teilzunehmen,bewerben sich <strong>Bürgerstiftungen</strong> zunächstmit Projektideen zu e<strong>in</strong>em Thema, das h<strong>in</strong>reichendkonkret, aber auch ausreichend abstraktist, um es kreativ zu füllen. In <strong>der</strong> nunmehrvierten Runde ist e<strong>in</strong>e Antwort auf die Frage zuf<strong>in</strong>den, wie das Zusammenleben <strong>der</strong> Kulturengel<strong>in</strong>gen kann. Denn obwohl <strong>der</strong> Anteil von Menschenmit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund zunimmt, wiesich beson<strong>der</strong>s drastisch <strong>in</strong> Großstadtschulenbeobachten lässt, ist das Nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>der</strong>Kulturen noch lange ke<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit.Nur allzu oft bleiben homogene Gruppenunter sich, fehlt es an Begegnungsmöglichkeiten,erschweren Sprachbarrieren die Verständigung.Wenn es aber <strong>Bürgerstiftungen</strong> gel<strong>in</strong>gt, zuSammelbecken zu werden, die das Vertrauenaller gesellschaftlicher Strömungen genießen,können sie maßgeblich zum gesellschaftlichenZusammenhalt beitragen.Die Projekte, die sich für den Ideenwettbewerbbewerben, sollen vorbildhaft, übertragbarund <strong>in</strong>tegrativ se<strong>in</strong> sowie außerdem das Potenzialhaben, e<strong>in</strong> dauerhafter Begleiter <strong>der</strong> Bürgerstiftungzu werden. E<strong>in</strong>e unabhängige Juryschickt dann bis zu zehn <strong>Bürgerstiftungen</strong> <strong>in</strong>sRennen. Ausgestattet mit e<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>summevon 5.000 Euro, haben sie e<strong>in</strong>ige Monate Zeit,ihr Projekt zum Laufen zu br<strong>in</strong>gen. In dieser Phasestehen ihnen sowohl die <strong>Initiative</strong> <strong>Bürgerstiftungen</strong>als auch die Herbert Quandt-Stiftung zurSeite – mir Rat, kritischen Anmerkungen o<strong>der</strong>hilfreichen Kontakten. Auf dem sogenanntenMarkt <strong>der</strong> Möglichkeiten präsentieren die<strong>Bürgerstiftungen</strong> dann ihre Ergebnisse, bevorschließlich die Jury über die Platzierung auf demTreppchen entscheidet. Gold gew<strong>in</strong>nt 15.000Euro, Silber 10.000 und Bronze 5.000 Euro –Gel<strong>der</strong>, die dazu dienen sollen, die Projektelangfristig zu verankern.Mehr Informationen unter:www.buergerstiftungen.org/ideenwettbewerbulrike.reichart@stiftungen.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!