22.11.2012 Aufrufe

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einzelnen Gebäude wird absteigend geordnet, wobei für jedes Gebäude der<br />

prozentuale Anteil <strong>am</strong> ges<strong>am</strong>ten rechnerischen Mehrverbrauch ermittelt wird.<br />

Hieraus ergibt sich eine Klassifizierung in die drei Kategorien A, B und C. Ein<br />

Schwerpunkt der Einsparpotentiale ist bei den Gebäuden aus Kategorie A zu<br />

erwarten, weshalb diesen bei der Maßnahmenidentifikation (siehe Kap. 3)<br />

besondere Bedeutung zu kommt.<br />

verbrauchskennwert<br />

Wärme<br />

- 21 -<br />

Vergleichskennwert<br />

Wärme<br />

Energie-<br />

Gebäude ABC-Analyse<br />

kWh/m²*a kWh/m²*a MWh/a €/a % A B C<br />

Altes Portal 126 111 16 487 64 A<br />

Umkleide Beistellerhof 366 315 9 275 36 A<br />

Betriebshof 180 188 -6 (188)<br />

Pförtnerhäuser 109 111 0 (3)<br />

Fahrzeughalle Beistellerhof 0 89<br />

Verwaltung neues Portal 2 111<br />

Krematorium und Trauerhalle 380 n.v.<br />

Summe 3<br />

Tabelle 2.9 ABC-Analyse Wärme<br />

Rechnerischer<br />

Mehrverbrauch<br />

Mit dieser Analyse können vier Gebäude bewertet werden. Zunächst sollen<br />

mögliche Ursachen des rechnerischen Mehrverbrauchs dieser Gebäude<br />

diskutiert werden.<br />

Das Alte Portal, das als Verwaltungsgebäude genutzt wird, zeigt Mängel an der<br />

Heizungsregelung und Schwächen an der Gebäudehülle.<br />

Die Umkleide Beistellerhof wurde vor wenigen Monaten mit einer neuen<br />

Kesselanlage ausgerüstet. Die alte Kesselanlage kann im betrachteten Jahr<br />

2000 einen erhöhten Verbrauch verursacht haben.<br />

Für die Fahrzeughalle Beistellerhof, die über einen Fernwärmeanschluss vom<br />

Krematorium mit Wärme versorgt wird, stehen von der Gebäudeleittechnik keine<br />

Verbrauchswerte zur Verfügung.<br />

Der Betriebshof weist einen durchschnittlichen Energieverbrauchskennwert<br />

Wärme auf. Demnach arbeitet die alte Kesselanlage mit Regelungstechnik (Bj.<br />

1975) und dem überdimensionierten alten Warmwasserbereiter (Bj. ca. 1950)<br />

relativ gut.<br />

In der Verwaltung neues Portal ist neben dem Fernwärmeanschluss vom<br />

Krematorium noch einen Gas-Heizkessel installiert. Es konnten nur die<br />

Verbrauchsdaten vom Gas-Heizkessel erfasst werden.<br />

Für das Gebäude Krematorium mit Trauerhalle ist weder ein Referenz-Kennwert<br />

verfügbar, noch liegt eine auf dieses Gebäude bezogene Verbrauchsmessung<br />

vor.<br />

Die entwickelten Maßnahmen erscheinen unter Kapitel 3.<br />

762<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!