22.11.2012 Aufrufe

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Vorgehensweise<br />

Von den untersuchten 10 Gebäuden im <strong>Hauptfriedhof</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> Main wurden<br />

in 8 Gebäuden Einsparpotenziale ermittelt und untersucht. Um einen<br />

Ges<strong>am</strong>tüberblick zu geben, wird in 3.2 vorgestellt, welche Maßnahmen in diesen<br />

8 Gebäuden nachfolgend betrachtet werden.<br />

Anschließend wird in 3.3 für jedes Gebäude eine detaillierte Beschreibung der<br />

Einzelmaßnahmen gegeben sowie eine Handlungsempfehlung zur Umsetzung<br />

ausgesprochen. Die gefundenen Sanierungsmaßnahmen werden in 3.4 erläutert.<br />

In 5.1 werden nichtinvestive Maßnahmen, investive Maßnahmen und<br />

organisatorische Maßnahmen unterschieden. In 5.2 wird die zeitliche Empfehlung<br />

zur Umsetzung der Maßnahmen aufgeführt. Die Berechnung der<br />

Einsparpotenziale, Investitionen und Wirtschaftlichkeit je Gebäude und<br />

Maßnahme und ein Ges<strong>am</strong>tüberblick aller Einsparungen wird in 3.2 dargestellt.<br />

Die Zus<strong>am</strong>menfassung unter 4 zeigt das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung<br />

und des <strong>Energiekonzept</strong>es in Kürze.<br />

3.1.1 Definitionen<br />

Einsparpotentiale<br />

Die Einsparpotentiale sämtlicher Maßnahmen für Brennstoff-, Strom- und Wasserverbrauch<br />

sowie Schadstoffemissionen (Schwefeldioxid, Stickoxide und<br />

Kohlendioxid) werden in 5 und in der Zus<strong>am</strong>menfassung unter 4 ausgewiesen. In<br />

den Berechnungsblättern zur Ermittlung der<br />

Investitionsermittlung<br />

Die Investitionen werden im Anhang dokumentiert und nach Gebäuden aufgeteilt.<br />

Als Sanierungsmaßnahmen gelten dabei solche Maßnahmen, die für den Erhalt<br />

der Bausubstanz und der technischen Einrichtungen notwendig sind. Sie werden<br />

also nicht primär aus energetischen Gründen realisiert, können aber durchaus<br />

beträchtliche Energieeinsparungen zur Folge haben. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

ist zu beachten, dass viele Maßnahmen zur Energieeinsparung überhaupt erst im<br />

Zuge von Sanierungsmaßnahmen wirtschaftlich umgesetzt werden können.<br />

Die Investitionen wurden auf der Grundlage von Ausschreibungsergebnissen,<br />

eigener Erfahrungen sowie Literaturwerten ermittelt.<br />

Sämtliche Energiesparmaßnahmen werden anhand der Amortisationsmethode<br />

auf ihre Wirtschaftlichkeit hin untersucht. Für Sanierungsmaßnahmen, die dem<br />

Erhalt der Bausubstanz bzw. der technischen Anlagen dienen, wird keine<br />

Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt.<br />

- 37 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!