22.11.2012 Aufrufe

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Energiesparmaßnahmen<br />

Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen der Einzelmaßnahmen finden sich im<br />

Anhang.<br />

3.3.1 Gebäudeübergreifende Maßnahmen, Gebäude 1<br />

Empfehlung aus elektrischer Lastmessung aus Kapitel 2.2.2<br />

Es sollten folgende Schritte unternommen werden:<br />

• Am S<strong>am</strong>stag, 22.03.2003, wurden auffallend niedrige<br />

Leistungsaufnahmen gemessen (Abbildung 10 Tageslastgang der<br />

elektrischen Leistungsaufnahme). Die Ursache dafür ist gemäß<br />

Störmeldung der Ausfall der York-Absorptionskältemaschine. Es sollte<br />

geprüft werden, ob in dem Zeitraum tatsächlich die<br />

Absorptionskältemaschine ausgefallen war.<br />

Die Idee wäre, diesen beschriebenen Ausnahmefall zum Regelfall zu<br />

machen, d.h. die Grundlast nachts immer auf das Niveau des 22.03.2003<br />

(ca. 80 kW gegenüber ca. 100 kW) zu senken. Um die Grundlast zu<br />

senken, ist auch an ein gezieltes Abschalten der Kälteanlagen zu denken.<br />

Das wäre während der Woche, nachts, möglich. Die Kälteanlage könnte<br />

zwischen 21 Uhr und 4 Uhr täglich automatisiert außer Betrieb genommen<br />

werden. Im Vergleich zur Abschaltung <strong>am</strong> Wochenende ist eine<br />

Erwärmung der Räume wegen der verkürzten Abschaltzeit nur sehr<br />

begrenzt möglich. Dazu muss eine Testphase, mit Aufzeichnung der<br />

Temperaturen in den zu kühlenden Räumlichkeiten, gestartet werden.<br />

• Es wurde die Erhöhung der mittleren Leistungsspitzen um ca. 30%<br />

gegenüber den Vorjahren festgestellt. Demgegenüber steht eine<br />

Erhöhung des elektrischen Energieverbrauches um 16%. Der<br />

Verbrauchsanstieg kann mit einer betriebsbedingten Verlängerung der<br />

Lüftungsanlage 9, Ofentechnik begründet werden. Die Erhöhung der<br />

Leistungsspitzen kann auf der Ursache gründen, dass im Jahr 2000 ein<br />

Umbau der Öfen nötig wurde, aufgrund verschärfter Anforderungen der<br />

Bundesimmissionsschutzverordnung. Dabei wurden zusätzliche<br />

Widerstände im Rauchgasweg eingesetzt, was einen stärkeren<br />

Antriebsmotor der Saugzuggebläse und einen weiteren Luftkompressor<br />

(11 kW) erforderte. Um die Lastspitzen zu senken wird die Einführung<br />

eines Lastmanagementsystems empfohlen. Die Beschreibung befindet<br />

sich unter 3.3.2, Maßnahmen im Bereich Krematorium mit Trauerhalle.<br />

Optimierung Energielieferverträge<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

In Kapitel 2.2.4 wurden die Energielieferverträge erläutert.<br />

Durch den liberalisierten Energiemarkt lassen sich für Energiekunden und<br />

Energielieferanten über Internetplattformen kostengünstig Energielieferverträge<br />

abschließen. Energiekunden können unter Festlegung von Preisschranken und<br />

Vertragsdauer Ihren Strombedarf online verbindlich versteigern. Dadurch eröffnet<br />

sich ein gewaltiger Markt und es ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, um<br />

Energielieferverträge zu optimieren. Für große Immobilienbestände wie den der<br />

- 41 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!