22.11.2012 Aufrufe

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.2 Analyse und Bewertung der Stromversorgung<br />

Die Analyse des Stromverbrauchs erfolgt anhand der Abrechnungen von HT- und<br />

NT-Arbeit sowie Leistung für das Jahr 2000. Der Stromverbrauch wird auf den<br />

Folien 11 und 12 der Zwischenpräsentation mit einem Balkendiagr<strong>am</strong>m<br />

dargestellt.<br />

Zählernummer<br />

Gebäude<br />

- 23 -<br />

Fläche<br />

Energieverbrauch<br />

Gemessen<br />

m² MWh/a<br />

805.753 Altes Portal Eckenh. 188+180 1.090 26<br />

102991,<br />

023558<br />

18.224<br />

Trauerhalle Krematorium,<br />

Beistellerhof, Verwaltung Neues<br />

Portal Eckenheimerstr. 196 7.733 869<br />

Pförtner Ausgang,<br />

Eckenheimerstr.200, Betriebshof 756 15<br />

652.946 Toiletten Marbachweg 10 4<br />

363.528 Rat-Beil-Str.10 10 0<br />

398.840 Rat-Beil-Str.11<br />

131.542 Pförtner Ausgang, Rat-Beil-Str. 10 1<br />

Summe Ges<strong>am</strong>t 9.609 914<br />

Tabelle 2.11 Verbrauchszuordnung, elektrischer Strom<br />

Elektrische Leistung<br />

Die aus dem Netz bezogene Leistung wird nur für den Zähler 023558 mittels<br />

1/4 h-Messung ermittelt und nach Jahreshöchstwert abgerechnet. Dabei wird ein<br />

Mittelwert der drei Monatshöchstleistung im Jahr ermittelt und abgerechnet. Es<br />

ergab sich im Jahr 2000 ein Mittelwert der<br />

• Höchstleistung von 145 kW<br />

Elektrische Arbeit<br />

Der Jahreswirkstromverbrauch betrug im Bezugszeitraum<br />

• HT und NT-Wirkstromverbrauch 915 MWh/a<br />

Aus dem Mittelwert der bezogenen Höchstleistung und dem Jahreswirkstromverbrauch<br />

ergeben sich sehr hohe Vollbenutzungsstunden von 6.300 h/a. Das<br />

erklärt sich mit den ungewöhnlich hohen Anforderungen an die Lüftungstechnik,<br />

die meist als Dauerläufer (24 Stunden <strong>am</strong> Tag) betrieben werden. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!