22.11.2012 Aufrufe

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Vergleich des Ist-Zustandes mit den Einsparungen<br />

Den im Kapitel 2.2.5 aufgeführten Zahlen des Ist-Zustandes kann nun durch<br />

erzielbare Energie- und Verbrauchskosteneinsparungen ein Soll-Zustand<br />

gegenübergestellt werden.<br />

Summe Ist-<br />

Zustand 2000 2.100<br />

Wärme Strom Wasser<br />

Verbrauch Kosten Verbrauch Leistung Kosten Verbrauch Kosten<br />

MWh € MWh kW € m³ €<br />

52.800<br />

- 73 -<br />

900<br />

914 64.900<br />

22.500<br />

54.900<br />

Einsparpotenzial<br />

300 9.000<br />

10 10 1.740 15.000 39.000<br />

% 14 17 1 1 3 67 71<br />

Summe Soll-<br />

Zustand 1.800<br />

43.800<br />

890<br />

Tabelle 4.4 Soll-Ist-Vergleich, Verbrauch und Kosten<br />

904 63.160<br />

7.500<br />

15.900<br />

Unter Abzug der nicht empfohlenen Maßnahmen könnte die Summe der<br />

Verbrauchskosten im Jahr 2000 von 172.000,- € um ca. 50.000,- €/a auf ca.<br />

122.000,- €/a reduziert werden.<br />

Daraus ergeben sich Einsparungen der Energie- und Wasserkosten von 28%.<br />

Die mittlere Amortisationszeit errechnet sich zu 5 Jahren.<br />

Bei Realisierung der Einsparpotenziale ergeben sich Emissionseinsparungen<br />

von:<br />

- 42 kg/a NOx<br />

-<br />

14 kg/a SO2<br />

- 73 t/a CO2<br />

4.4 Empfohlene Umsetzungspriorität der Maßnahmen<br />

Die Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich der Priorität ihrer Realisierung erfolgt<br />

nach folgenden Kriterien:<br />

• Kosten/Nutzen-Verhältnis als Maßstab für die Effizienz des eingesetzten Kapitals.<br />

Die frühzeitige Realisierung von Maßnahmen mit hoher Effizienz eröffnet<br />

finanziellen Handlungsspielraum für die Durchführung weiterer - evtl.<br />

weniger effizienter - Maßnahmen.<br />

• Emissionsverminderung als Maßstab für die ökologische Wirks<strong>am</strong>keit einer<br />

Maßnahme.<br />

• Sanierungsbedarf je nach Dringlichkeit einer Maßnahme zum Erhalt der baulichen<br />

oder technischen Substanz.<br />

• Gesetzliche Vorschriften, die eine befristete Umsetzung der Maßnahmen<br />

erfordern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!