22.11.2012 Aufrufe

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitschaltuhr Zirkulationspumpe<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

Im Warmwasserverteilnetz wird eine Zirkulationspumpe ohne Zeitschaltuhr<br />

eingesetzt. Die Zirkulationspumpe fördert Warmwasser durch Zirkulations- und<br />

Warmwasserleitung, um eine geeignete Warmwassertemperatur an den<br />

Zapfstellen sicherzustellen. Dies ist nur während der Nutzungszeiten des<br />

Gebäudes erforderlich. Jetzt wird die Umwälzpumpe durchgehend betrieben.<br />

Empfehlung<br />

Für die Zirkulationspumpe sollte eine Zeitschaltuhr eingebaut werden, die einen<br />

Betrieb nur während der Nutzungszeiten des Gebäudes erlaubt.<br />

Dämmung Armaturen / Leitungen<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

Die Wärmedämmung der Warmwasser- und Heizungsleitungen im Kellerbereich<br />

fehlt. Das führt zu unkontrollierter Beheizung und unnötigen Wärme- und<br />

Abstrahlverlusten. Zur Wärmeversorgung der Häuser sind Radiatoren installiert,<br />

so dass die Abwärme der Rohrleitungen keine Heizzwecke erfüllt. Durch eine<br />

Dämmung werden die Verteilungsverluste reduziert.<br />

Empfehlung<br />

Die Energieeinsparverordnung schreibt vor, dass ungedämmte heiztechnische<br />

Anlagen und Wärmeverteilungen in nicht beheizten Räumen bis 2005 zu<br />

dämmen sind. Die Realisierung der Maßnahme sollte im Sinne eines rationellen<br />

Umgangs mit den Energieressourcen jedoch kurzfristig durchgeführt werden.<br />

Daten zu Wirtschaftlichkeitsberechnung und Investitionen:<br />

100m Rohrleitung, 10 Armaturen<br />

Einsatz Brennwertkessel-Pelletkessel, Umstellung Energieträger<br />

Die beiden in der Heizzentrale befindlichen Heizkessel (Baujahr 1975; Brenner<br />

BJ 1990) haben die rechnerische Nutzungsdauer gemäß VDI 2067, Blatt 1 (20<br />

Jahre bzw. für Brenner 12 Jahre) bereits überschritten. Überdies sprechen noch<br />

weitere Gründe für die Erneuerung der Kesselanlage:<br />

• Neue Kesselanlagen verfügen über deutlich verbesserte Kesselwirkungsgrade,<br />

bessere spezifische Werte wie Bereitschaftsverluste etc. und weisen einen<br />

deutlich geringeren Schadstoffausstoß auf.<br />

• Derzeit liegen die Abgastemperaturen in einem hohen Bereich (190 bzw.<br />

230°C), was auf eine ungünstige Brennereinstellung deutet.<br />

• Die Sanierung von Teilkomponenten, wie beispielsweise der Brenner muss in<br />

Kürze durchgeführt werden.<br />

• Die Energieeinsparverordnung (ENEV) schreibt in §9 vor, dass Heizkessel<br />

diesen Alters bis 2006 auszutauschen sind.<br />

- 54 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!