22.11.2012 Aufrufe

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

Energiekonzept Hauptfriedhof - Energiemanagement - Frankfurt am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden. Sollte sich dies als durchführbar zeigen, so kann die Toilettenanlage im<br />

Winter geschlossen und der Gasanschluss abgemeldet werden.<br />

Eine elektrische Begleitheizung der Wasserleitung anstelle der gasversorgten<br />

Heizung kann nicht empfohlen werden, da bei Benutzung der Toiletten im Winter<br />

eine Raumbeheizung auf Mindesttemperaturen gewährleistet sein sollte. Dazu<br />

wäre bei Einsatz einer Rohrbegleitheizung zusätzlich ein Elektroheizstab<br />

notwendig. D<strong>am</strong>it entstehen Kosten für Anschaffung, Anschlussleistung,<br />

Energieverbrauch und Demontage der vorhandenen Anlage. Eine wirtschaftliche<br />

Umsetzung dieser Variante ist nicht zu erwarten und wird daher nicht weiter<br />

untersucht.<br />

Daten zu Wirtschaftlichkeitsberechnung und Investitionen:<br />

Im Bereich Pförtner Ausgang Gruftenhalle Toiletten / Rat-Beil-Straße werden<br />

jährlich 10 MWh Heizwärmeverbrauch abgerechnet. Dabei ergeben sich<br />

Verbrauchskosten in Höhe von ca. 300 €. In dieser Summe ist der<br />

Toilettenanlage und das Pförtnerhaus enthalten, da kein separater Zähler<br />

vorhanden ist. Es ergibt sich somit ein maximales Einsparpotenzial an<br />

Verbrauchskosten von 300 € jährlich, wenn die Heizanlage für Toiletten und<br />

Pförtner abgeschaltet wird. Dieser maximale Wert wurde in die<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung eingetragen.<br />

Einsatz Bewegungsmelder<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

Bewegungsmelder steuern die Beleuchtung durch Sensoren, die Bewegungen<br />

registrieren und Schaltfunktionen auslösen. Dadurch wird die Beleuchtung im<br />

Erfassungsbereich der Sensoren bedarfsabhängig, bei Anwesenheit von<br />

Personen, gesteuert.<br />

Empfehlung<br />

Nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten kann die Maßnahme, unter Einbezug der<br />

aktuellen Energiepreissituation, nicht zur Umsetzung empfohlen werden.<br />

3.3.9 Energiebeauftragten benennen<br />

Ansatzpunkte für Einsparmöglichkeiten<br />

Entscheidenden Einfluss auf die Höhe des tatsächlichen Energieverbrauches hat<br />

ein energiebewusstes Nutzerverhalten. Selbst die beste Technik zur Energieeinsparung<br />

ist nur so gut wie Fähigkeit und Wille ihres Benutzers, sie zweckgemäß<br />

einzusetzen. Voraussetzung hierfür ist nicht nur Information, sondern auch eine<br />

umfassende Motivation aller Nutzer.<br />

Ziel ist einerseits, einen bewussten Umgang mit den Ressourcen zu vermitteln;<br />

anderseits sollte dadurch auch der Heizenergie-, Elektroenergie- und der<br />

Wasserverbrauch gesenkt, und d<strong>am</strong>it ein Beitrag zur Klima- und<br />

Haushaltsentlastung geleistet werden.<br />

Die Stadt <strong>Frankfurt</strong> hat bereits in anderen Liegenschaften ein Modell zur<br />

Beteiligung der Liegenschaften an deren jährlichen Energieeinsparungen<br />

vorbildlich eingeführt.<br />

- 63 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!