23.11.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentrales Sicherheitsmanagement<br />

mit Remote Access-Lösung<br />

Remote Access auf zentrale<br />

Netze stellt sehr hohe Sicherheitsanforderungen.Deshalb<br />

hat<br />

NCP Network Communications<br />

Products engineering GmbH.ihre<br />

Remote Access-Lösungen um den<br />

Sicherheits- und RADIUS-Server<br />

VACMan ergänzt.<br />

Der Access Control Manager ist ein Produkt des<br />

amerikanischen Security-Spezialisten VASCO<br />

Data Security Inc., das NCP in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz vermarktet.<br />

Damit kann das Unternehmen den wichtigen<br />

Anforderungen der Kunden verstärkt gerecht<br />

werden: geeignete Mechanismen bereitzustellen,<br />

die einerseits unberechtigte Zugriffe<br />

auf das Firmennetz verhindern und andererseits<br />

Daten für nicht autorisierte Dritte nicht lesbar<br />

oder manipulierbar machen. Zur Zielgruppe<br />

von NCP zählen Banken, Versicherungen<br />

und Behörden sowie größere Unternehmen aus<br />

der Industrie.<br />

� Skalierbare Lösung<br />

VACMan ist eine skalierbare Lösung mit einer<br />

Ausbaufähigkeit für mehr als 20.000 User. Er<br />

übernimmt die zentrale Verwaltung und Zugangskontrolle<br />

aller Remote Access-Teilnehmer.<br />

Dabei ist es egal, ob von mobilen oder stationären<br />

Telearbeitsplätzen auf zentrale<br />

Ressourcen zugegriffen wird oder Filialen mit<br />

dem Firmennetz verbunden werden. Aufgrund<br />

des zentralen Zugangsmanagements überwacht<br />

VACMan auch alle lokalen Arbeitsstationen im<br />

Firmennetz. Unterstützt werden Windows 95-<br />

/98-, Windows NT-, Sun-Solaris und OS/2-<br />

Clients.<br />

Aber auch Telearbeitsplätze unter Windows<br />

NT ohne aktive LAN-Anbindung sind mit dem<br />

Software-Modul Windows NT vor dem Zugriff<br />

unberechtigter Dritter sicher.<br />

� Authentification, Autorisation<br />

und Accounting<br />

Alle Eigenschaften eines Users werden komplett<br />

im VACMan konfiguriert, wie z.B. IP-<br />

Adresse, Calling Line Identification (CLI) oder<br />

der Verschlüsselungskey. <strong>Die</strong> Authentifikation<br />

wird vom VACMan mittels PPP-CHAP durchgeführt.<br />

Eine weitere Aufgabe des RADIUS-<br />

Server ist das Accounting.<br />

Angezeigt werden der genaue Zeitpunkt und<br />

Abbruch der Verbindung sowie die übertragenen<br />

Datenmengen. Zusätzlich stehen dem<br />

Netzwerkadministrator im VACMan Tools für<br />

ein ausgefeiltes Zeit- und Ressourcenmanagement<br />

zur Verfügung, wie etwa eine teilnehmerbezogene<br />

Zuordnung erlaubter Login oder<br />

maximaler Onlinezeiten. Als Daten-Bodyguard<br />

verfügt VAC-<br />

Man über ein umfassendes<br />

Repertoire an<br />

Security-Features.<br />

Hierzu zählen beispielsweise<br />

eine rufnummernbasierteTeilnehmerauthentifikation,<br />

eine Tokenund<br />

Chipkarten-<br />

Unterstützung sowie<br />

ein Prüfpfad zur umfassendenÜberwachung<br />

und Aufzeichnung<br />

aller<br />

VACMan-Events,<br />

einschließlich Sicherheitsverletzungen,<br />

dem Hinzufügen<br />

und Löschen von<br />

Teilnehmern etc. Abgerundet wird das Security-Paket<br />

durch erweiterte Leistungsmerkmale<br />

zur Paßwortverwaltung und Multiple Shared<br />

Secret-Schlüssel zur Autorisation von Network<br />

Access Servern in der Kommunikation<br />

mit VACMan.<br />

� Einsatz in unterschiedlichen<br />

Systemen<br />

Der Access Control Manager unterstützt TA-<br />

CACS und RADIUS, den von der IETF vorgeschlagenen<br />

Universalstandard für Access-Management<br />

in Remote-Netzwerken. VACMan<br />

ermöglicht nicht nur die Zentralisierung der<br />

Zugangskontrolle in unterschiedlichen Umgebungen,<br />

wie NDS, Windows NT-Domain, Netware<br />

Bindary, DCE oder UNIX, sondern arbeitet<br />

auch problemlos mit vorhandenen Security-Servern<br />

von Dritthersteller zusammen.<br />

Außerdem supportet er bei Zugängen via Internet/Intranet<br />

sowohl Firewalls als auch Web-Server.<br />

Hersteller VASCO Data Security Inc., mit<br />

Hauptsitz in Chicago, hat sich auf die Entwikklung<br />

von Produkten und Lösungen rund um<br />

das Thema Datensicherheit spezialisiert. <strong>Die</strong><br />

Produktpalette umfaßt Tokens, Smart Cards,<br />

biometrische Technologie, integrierte Authentifizierung,<br />

Zugriffkontrolle, Auditing und Accounting.<br />

Eingesetzt werden die Security-Lösungen<br />

in erster Linie in den Bereichen Finanzdienstleistungen,<br />

Telekommunikation und<br />

Corporate Networks.<br />

� NCP engineering<br />

Tel. 0662/45 73 89,<br />

01/214 20 50<br />

�� Leserdienst 191 ��<br />

�� ��������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!