23.11.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der gute Draht im Netz<br />

Immer mehr Arbeitsplätze hängen im Firmennetz<br />

und schicken immer größere Datenmengen<br />

über die Kabel.Für zukunftssichere<br />

Netzwerkinstallationen bringt ein heimischer<br />

Hersteller das erste Kabel mit 1 GHz<br />

Übertragungskapazität auf den Markt.<br />

Stefanie Witta<br />

“Weltweit wird zwar seit geraumer Zeit die<br />

Ablöse der bewährten Kupferkabel durch<br />

optische Lichtwellenleiter vorhergesagt,<br />

aber ich weiß noch keine Anforderungen,<br />

die von Kupfer nicht erfüllt werden <strong>können</strong>”,<br />

bricht Alexander Pachta-Reyhofen,<br />

Geschäftsführer der Dörfler Kabelwerk<br />

GmbH, ein Unternehmen aus dem <strong>Sie</strong>mens-Konzern,<br />

einer Lanze für die preisgünstige<br />

Kupfertechnologie.<br />

� LAN-Übertragungskabel mit 1GHz<br />

Als erster heimischer Hersteller brachte das<br />

Klosterneuburger Kabelwerk vor kurzem<br />

ein LAN-Übertragungskabel mit einer<br />

Übertragungsrate von 1 GHz auf den<br />

Markt. “Mit diesem Hochleistungs-Kupferkabel<br />

<strong>können</strong> so große Datenmengen<br />

übertragen werden, wie man sie heute am<br />

Arbeitsplatz noch kaum benötigt. Es ist eine<br />

echte und noch dazu sehr preisgünstige<br />

Alternative zu den Lichtwellenleitern”,<br />

DI Alexander Pachta-Reyhofen von den<br />

Dörfler Kabelwerken macht Kupferverkabelungen<br />

auch im Hochleistungssegment<br />

möglich<br />

verweist Pachta-Reyhofen auf das sinkende<br />

Preisniveau von Kupfer. Zudem sei das<br />

Kupferkabel von jedem Nachrichtentechniker<br />

mit einer wesentlich einfacheren Anschlußtechnik<br />

zu verlegen als ein Glasfaserkabel,<br />

das spezielle Meßgeräte und ein<br />

Spezialwissen verlange.<br />

Weltweit verzeichnete der Markt für<br />

LAN-Übertragungskabel im abgelaufenen<br />

Jahr Zuwächse von rund 18 Prozent. <strong>Die</strong><br />

knapp 90 Mitarbeiter der Dörfler Kabelwerk<br />

GmbH erwirtschafteten 1997/98 einen<br />

Umsatz von rund 137 Mio. ATS und<br />

konnten damit ihren vorjährigen Umsatzrekord<br />

bei gleicher Kupferpreisbasis noch<br />

übertreffen. Mit dem Hochleistungsprodukt<br />

erhoffen sich die Kabelspezialisten einen<br />

erneuten Nachfrageanstieg in einem<br />

ansonsten international stagnierenden Kabelmarkt.<br />

� Höchster Störungsschutz<br />

Das neue LAN-Installationskabel besitzt<br />

eine Übertragungsfähigkeit bis zu 1 GHz<br />

und eignet sich für einkanalige Übertragungssysteme<br />

im arbeitsplatznahen Bereich<br />

(den sogenannten Tertiärbereich), wie zwischen<br />

Etagenverteiler und Arbeitsplatz. Speziell<br />

einzelgeschirmte Paare und die Elementgeflechtabschirmung<br />

garantieren hohe<br />

Nahnebensprechdämpfung und höchste<br />

Schirmwirksamkeit. <strong>Die</strong> Klosterneuburger<br />

Dorcolan-Datenkabel entsprechen<br />

in bezug auf Funkstörungen den Anforderungen<br />

der europäischen Norm EN<br />

55022 und den Richtlinien der europäischen<br />

Postverwaltungen.<br />

Das verzinnte Schirmgeflecht ermöglicht<br />

störstrahlsichere Übergänge zu geschirmten<br />

Datensteckern und ist mit allen marktgängigen<br />

der Kategorie entsprechenden<br />

Verbindungssystemen kompatibel. Derzeit<br />

sind passende Stecker jedoch noch rar, weshalb<br />

die 1 GHz-Kabel einstweilen noch mit<br />

600 MHz-Steckern -zwecks späterem Austausch<br />

auf 1 GHz-Stecker- ausgeliefert werden.<br />

Denn selbst wenn heute die Übertragungskapazität<br />

des 1 GHz-Kabels noch<br />

nicht ausgereizt ist, werden bei Neuverkabelungen<br />

überwiegend Hochleistungskabel<br />

gefordert, um für künftige Anwendungen<br />

gerüstet zu sein. Daher werden in<br />

vielen Ausschreibungen bereits GHz-Kabel<br />

angefordert. Zur Erleichterung der Montage<br />

fertigt Dörfler die Kabel in passenden<br />

Längen und mit montierten Steckern vor.<br />

“Angelockt durch die starke Nachfrage<br />

nach Hochleistungskabel drängen seit einiger<br />

Zeit aus den USA sogenannte UTP-<br />

Konstruktionen (Unshielded Twisted Pair<br />

= ungeschirmte Kabelkonstruktionen) mit<br />

hohen Übertragungsraten auf den europäischen<br />

Markt”, warnt Pachta-Reyhofen vor<br />

Elektrosmog durch eventuelle Kabelabstrahlungen<br />

und Beeinträchtigungen bei<br />

der Datenübertragung durch Abstrahlung<br />

des ungeschirmten Nachbarkabels, wenn<br />

auch sich diese Kabel einfacher verlegen lassen,<br />

da keine Abschirmung speziell geerdet<br />

werden muß.<br />

<strong>Die</strong> Dörfler Kabelwerk GmbH. produziert<br />

seit über zehn Jahren Datenkabel für<br />

die dynamisch wachsende Telekommunikations-<br />

und Computerindustrie. Das<br />

Unternehmen hat sich frühzeitig als Zulieferer<br />

für die Bereiche Audio, Video und<br />

Telekommunikation sowie auf Industrieleitungen<br />

für EDV-Anwendungen spezialisiert.<br />

Mit dem neuen GHz-Kabel <strong>können</strong><br />

nun Anwendungen wie beispielsweise Bildübertragungen<br />

in Krankenhäusern, 3D-<br />

Simulationen in Forschung und Entwicklung<br />

und Videokonferenzen realisiert<br />

werden.<br />

�Dörfler Kabelwerke<br />

Tel. +43-2243/25 990<br />

�� Leserdienst 183 ��<br />

�������������� ��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!