23.11.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles unter Kontrolle<br />

Das NetGuard Control<br />

Center erlaubt auch in<br />

Ihrem Unternehmen ein<br />

zentrales Management<br />

von Internet und<br />

Intranet.<br />

Das System integriert die Windows<br />

NT-basierende Firewall-Lösung<br />

Guardian und Produkte zur Bandbreitenkontrolle<br />

aus der Guidepost-<br />

Familie von NetGuard. Es ermöglicht<br />

von einer einzigen zentralen<br />

Konsole aus dem Administrator in<br />

Realtime die gesamte Administration<br />

der Internet/Intranet-Funktionen.<br />

Dazu zählen auch Bandbreitenmanagement,<br />

Sicherheit, Network<br />

Address Translation und der Betrieb<br />

von Virtual Private Networks<br />

(VPN). Mit dem Tool realisiert<br />

NetGuard auch eine Implementierung<br />

des von Microsoft entwickelten<br />

Active Directory-Standards,<br />

der es Administratoren erlaubt,<br />

Objekte und Objektgruppen im<br />

Netz, also etwa User, Usergruppen,<br />

Server einfach zu managen.<br />

<strong>Die</strong> Basis des Control Center ist<br />

eine graphische Benutzeroberfläche<br />

mit Drag-and-Drop-Unterstützung<br />

und einer ganzen Reihe<br />

Das grafische Interface des NetGuard Control Center unterstützt<br />

die einfache Handhabung der gesamten Internet/Intranet-Administration<br />

Ab sofort stehen vielreisenden EU-<br />

an Werkzeugen, die die Installation<br />

und Konfiguration erleichtern.<br />

<strong>Die</strong> in das Tool integrierte Guardian<br />

Firewall für Windows NT-<br />

Plattformen enthält in der Version<br />

4.0 auch eine ganze Reihe neuer<br />

Features. Dazu zählen weitere Sicherheitsmerkmale<br />

und eine erweiterte<br />

NAT (Network Address<br />

Hyperion Web Gateway 2.0<br />

Das Hyperion Web<br />

Gateway 2.0 ist eine<br />

Plattform zur<br />

Entwicklung von webbasierenden<br />

Analytic<br />

Applications.<br />

Das Softwarepaket erlaubt ad-hoc<br />

multidimensionale Analysen wie<br />

Planung, Budgetierung und Forecasting<br />

unternehmensweit über<br />

Intranet, Extranet oder Internet.<br />

“Mit geringem Aufwand und<br />

wenig Administration kann man<br />

die Leistungsfähigkeit von Hyperion<br />

Essbase über das World Wide<br />

Web einem riesigen Publikum zur<br />

Verfügung stellen”, erläutert Mag.<br />

Hannes Wambach, Geschäftsführer<br />

von Hyperion. “<strong>Die</strong> nötigen Daten<br />

zur Entscheidungsfindung sind<br />

aus allen Regionen der Welt praktisch<br />

in Echtzeit vorhanden.”<br />

<strong>Die</strong> Anwendung ermöglicht ein<br />

hochentwickeltes Management Report<br />

System, multidimensionale<br />

Analysen und einen schnellen Aufbau<br />

von webbasierenden Analyti-<br />

cal Applications wie Planung,<br />

Budgetierung und Forecasting. <strong>Die</strong><br />

neue Version zeichnet sich durch<br />

eine verbesserte Multimedia-Unterstützung<br />

(Einbinden von Bildern,<br />

Grafiken, Videoclips zu jeder Datenzelle<br />

in Hyperion Essbase) aus,<br />

Translation). <strong>Die</strong> integrierte Gesamtlösung<br />

gibt es ab rund<br />

37.400,- öS inkl.MwSt. (25 User-<br />

Version).<br />

� Bezugsquelle:<br />

PSP Ges.m.b.H.<br />

Tel. 01/812 45 55<br />

�� Leserdienst 125 ��<br />

komplexe Analysen und verbesserte<br />

OLAP-Navigation.<br />

� Hyperion Solutions<br />

Tel. 0732/336 026-0<br />

�� Leserdienst 124 ��<br />

EUnet Traveller<br />

EUnet ermöglicht den<br />

Internet-Zugang für<br />

Reisende zum Ortsgesprächstarif<br />

weltweit.<br />

Der EUnet-Traveller schafft<br />

weltweit einen kostengünstigen<br />

Zugang zum Internet<br />

net-Kunden in über 150 Ländern<br />

mehr als 3.000 Einwahlknoten zur<br />

Verfügung, die Mehrzahl davon in<br />

Europa und Nordamerika.<br />

Eine einfach Point-and-Click-<br />

Schnittstelle genügt, und die Software<br />

EUnet Traveller ermöglicht<br />

den Einstieg ins Internet mit einem<br />

Ortsgespräch aus jeder größeren<br />

Stadt der Welt. Alles was dazu<br />

nötig ist, ist ein Einzelplatzzugang<br />

bei EUnet, ein Web Browser<br />

und ein E-Mail-Programm sowie<br />

die übliche Benutzerkennung<br />

und das Paßwort. EUnet liefert ohne<br />

zusätzliche Kosten die Verbindungssoftware<br />

zum EUnet Traveller.<br />

<strong>Die</strong> bereits bestehenden EUnet<br />

Traveller POPs kosten nun 1,80<br />

öS/Minute, die neuen zusätzlichen<br />

POPs 4,20 öS/Minute inkl.MwSt.<br />

Bei den meisten Bestimmungsorten<br />

kann man zwischen Einwahlknoten<br />

beider Tarifklassen wählen.<br />

<strong>Die</strong> aktuelle Version der EUnet<br />

Traveller Verbindungssoftware ist<br />

kostenlos von der EUnet Traveller<br />

Website http://www.austria.<br />

eu.net/products/traveller.htm ladbar.<br />

<strong>Sie</strong> enthält ein internationales<br />

Telefonbuch mit allen Zugangsknoten<br />

und Login Informationen.<br />

Über die integrierte Schnittstelle<br />

wird die Internetverbindung auf<br />

Grundlage der gewählten Landes-<br />

, Orts- und Anschlußnummer hergestellt.<br />

� Bezugsquelle:<br />

EUnet<br />

Tel. 01/899 33-0<br />

�� Leserdienst 123 ��<br />

�� ��������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!