23.11.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Probe Nr. 2: der Import von 418 Files<br />

mit insgesamt 33,91 MB bei gedrückter<br />

Enter-Taste:<br />

Wir wiederholen denselben Import mit<br />

gedrückter Enter-Taste statt einzelnem<br />

Mausklick: die für den Gesamtimport benötigte<br />

Zeit beträgt nur mehr 1’ 50’’. Es<br />

entsteht also bereits bei einem so grundlegenden<br />

Vorgang wie der Speicherung in<br />

diesem Falle eine Zeitersparnis von 1’ 10’’.<br />

<strong>Die</strong>s entspricht immerhin ca. 30% Ersparnis<br />

im Vergleich zu dem per Mausklick benötigten<br />

Zeitraum.<br />

Probe Nr. 3: die Speicherung des Testfilms<br />

mit unbeanspruchter Bühne und Darstellern<br />

mit einem Gesamtvolumen von<br />

33,91 MB:<br />

<strong>Die</strong> Speicherung des nunmehr produzierten<br />

Testfilms erfordert 2’ 40’’. Nach wie<br />

vor wird nur ein Prozessor beansprucht, dieser<br />

arbeitet mit 100%iger CPU-Nutzung,<br />

der zweite Prozessor bleibt unbelastet: wir<br />

vermuten, daß der Macromedia Director<br />

nicht threadfähig ist. Der Arbeitsspeicher<br />

wird voll ausgelastet.<br />

Probe Nr. 4: die Speicherung des Testfilms<br />

mit einem Gesamtvolumen von 33,91<br />

MB/32 Bit Farbtiefe an Darstellern in der<br />

Besetzung, einer weißen Bühne mit<br />

1.024x768 Pixel Farbtiefe und 3 unbewegten<br />

Hintergrundbildern à 1,4 MB sowie<br />

einer Animation über 28 Frames, bestehend<br />

aus einer Grafik von 1,4 MB, die<br />

die Bühne bei einem Abspieltempo von 15<br />

bps via 14 Zacken diagonal überquert:<br />

Hat der Macromedia Director seine Besetzungsdatei<br />

einmal abgespeichert, so muß<br />

er nur mehr die Veränderungen auf der Bühne<br />

berücksichtigen. <strong>Die</strong> Speicherung des<br />

Testfilms ist schon aus diesem Grunde wesentlich<br />

schneller, doch die Zeit von nicht<br />

einmal einer halben Sekunde bleibt nach<br />

wie vor sensationell.<br />

Probe Nr. 5: die Rechnerleistung des<br />

Cage Beast bei Abspielen des Testfilms mit<br />

15 bps:<br />

In der optischen Auswirkung überragt<br />

das Cage Beast jeden Standard PC. Endlich<br />

kann der Designer sein Werk in jenem Tempo<br />

überprüfen, in dem er es sich vorgestellt<br />

hat. Endlich schafft der Rechner die möglichen<br />

15 bps tatsächlich, anstatt bei diesem<br />

mageren Tempo bereits zu ruckeln.<br />

Wann werden wir endlich die Zeiten erleben,<br />

in denen jeder User über so einen Rechner<br />

verfügt? Lange kann es nicht mehr dauern<br />

...<br />

Ein Xeon pendelt wieder zwischen 50<br />

und 100%iger CPU-Nutzung, der zweite<br />

ist minimal mit Systemfunktionen beschäftigt<br />

- kann der Macromedia die Möglichkeiten<br />

des Threading denn wirklich<br />

nicht ausschöpfen? <strong>Die</strong> Speicherauslastung<br />

liegt im Schnitt bei 50%.<br />

Probe Nr. 6: die Rechnerleistung des<br />

Cage Beast bei Abspielen des Testfilms mit<br />

25 bps/Videogeschwindigkeit:<br />

Optisch wirkt die Animation sicher doppelt<br />

so schnell - die Prozessoren- und Speichernutzung<br />

bleibt ähnlich. Multimedia<br />

auf etwas Geringerem als dem Cage Beast<br />

zu produzieren wird unvorstellbar.<br />

Conclusio 1: Nicht umsonst bestechen<br />

die technischen Daten:<br />

� EYE-1400XR Profitower, Vollmetallausführung,<br />

2*400 W redundant,<br />

12 Bays (alle offen), sperrbare Front- und<br />

Seitentüren, Industrierollen<br />

� TYAN Thunder X, GX-Chipset,<br />

max. 2 GB RAM<br />

� 2*Intel Pentium II Xeon/400 Mhz/<br />

512 kB Full Speed Level 2 Cache<br />

� 512 MB PowerRAM (maximal 2 GB<br />

möglich), 6 ns, Fehlerkorrektur nach ECC<br />

� Matrox Millenium G200, 16 MB<br />

SGRAM, AGP<br />

� Alps 3,5” Diskettenlaufwerk<br />

� Verfügbarer Harddisk-Speicherplatz 18<br />

GB (2*ultraschnelle SCSI-HDD IBM<br />

DGVS-9W, 9,1 GB, gekühlt und im<br />

Striping-Verband)<br />

� Plextor SCSI CD-ROM Ultraplex 40TSI,<br />

40x<br />

� Plextor SCSI CD-Brenner R-820TI, 8x<br />

schreiben, 20x lesen<br />

� Soundblaster 128<br />

� Soundboxen MidiLand 270T, 300 W<br />

(2*36 W RMS), 3D-Sound, Kopfhöreranschluß<br />

und integriertes Netzteil)<br />

� 2*Adaptec U2W SCSI<br />

� Zusätzlicher ICP GDT-GDT-6118RP<br />

U2W SCSI Cache RAID Host Adapter<br />

mit 32 MB Cache-RAM (Fehlerkorrek-<br />

tur nach ECC)<br />

� 3Com 3C905-TX-NM, 10/100 Mbit-<br />

Netzwerkkarte, duplexfähig<br />

� Cherry G80-3000, MX-Tastatur mit<br />

echten Crosspoint-Goldkontakten<br />

� Microsoft IntelliMouse<br />

� Windows NT Workstation<br />

� Diskeeper NT (automatisierte Defragmentierung<br />

im Hintergrund)<br />

� Komplettinstallation inkl. Konfiguration<br />

und Belastungstests<br />

� 3 Jahre Garantie exkl. CD-Brenner<br />

� Gesamtpreis inkl. MwSt. öS 140.988,-<br />

Conclusio 2: eine effektive Harddisk-<br />

Architektur auch für Serverlösungen:<br />

Zwei Harddisks treten im Striping-Verband<br />

auf - ein idealer Ansatz im Rahmen<br />

der Nadelöhrthematik. Mit dem Tornado<br />

Cage Beast Graphics XL wird einer der<br />

wichtigsten Faktoren zur Vermeidung von<br />

Engpässen im Harddisk-System in Angriff<br />

genommen: durch den Einsatz eines ICP-<br />

Cache Raid Host Adapters werden zwei<br />

IBM Ultra Wide Harddisks mit je 9,1 GB<br />

mittels RAID 0 zu einem gemeinsamen<br />

Plattensystem verknüpft. In Verbindung<br />

mit der Rechenleistung des Controllers, die<br />

bereits schon etwa jener eines besseren Einsteiger-PCs<br />

entspricht, ermöglicht die Kombination<br />

mit dem Cache im Durchschnitt<br />

einen Durchsatz von 60 bis 65 MB/Sekunde.<br />

Der Lese-/Schreibdurchsatz erhöht sich<br />

um ein Vielfaches, und das Cage Beast wird<br />

auf diesem Wege um ein Vielfaches schneller<br />

als etwa eine Dual Pentium II. <strong>Die</strong>s stellt<br />

schlicht und einfach eine großartige Nadelöhrlösung<br />

dar.<br />

Das Cage Beast bietet sich daher nicht<br />

nur im multimedialen Bereich, sondern<br />

auch für Serverarchitekturen als extrem zeitund<br />

damit kostensparendes Medium an.<br />

Auch wenn der Preis auf den ersten Blick<br />

hoch erscheinen mag, so zeigt sich bei einfachster<br />

Überprüfung sehr schnell, daß sich<br />

die Investition in kürzester Zeit amortisiert<br />

und langfristig eine enorme Ersparnis an<br />

teuren Arbeitsstunden ermöglicht. Und wie<br />

gesagt, nicht zuletzt reden wir auch von der<br />

Lust an der Arbeit - es bleibt dabei, das wilde<br />

Cage Beast fordert jeden einzelnen Mitarbeiter<br />

heraus - wie ein Panther, der sich<br />

seine Beute holt und dem man als Jäger erst<br />

einmal gerecht werden muß ...<br />

� Bezugsquelle:<br />

CWSoft<br />

Große Neugasse 29<br />

A-1040 Wien<br />

Tel: 0043/1/587 8890-0<br />

eMail: office@cwsoft.at<br />

WebSite: http://cwsoft.at,<br />

http://tornado.co.at<br />

�� Leserdienst 148 ��<br />

�������������� ���

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!