23.11.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4-Kanal-ISDN-Datentransfer<br />

unter Windows NT<br />

<strong>Die</strong> neue LineStar Produktfamilie<br />

von Hermstedt<br />

erlaubt den gebündelten<br />

Einsatz von ISDN-<br />

Karten ohne Zusatzsoftware.<br />

<strong>Die</strong> LineStar-Karten bieten ein umfassendes<br />

Leistungsspektrum für<br />

professionelle ISDN- und analoge<br />

Kommunikation. Der Anwender<br />

kann auch in einem Windows<br />

NT-System ohne zusätzliche<br />

Software- und Kostenaufwand<br />

gleichzeitig mehrere Karten einsetzen.<br />

Zunächst stellt Hermstedt zwei<br />

Karten vor:<br />

� die LineStar PS ist eine aktive<br />

Zwei-Kanal-ISDN-PCI-Karte<br />

für Datenübertragung mit bis zu<br />

128kBit/s; sie enthält außerdem<br />

ein Fax/Daten-Modem für analoge<br />

<strong>Die</strong>nste und Treiber für<br />

Windows 95/98 und NT;<br />

� die LineStar PX ist eine aktive<br />

Vier-Kanal-ISDN-Karte mit<br />

zwei integrierter Fax/Datenmodems<br />

für Windows (zum Beispiel<br />

zur gleichzeitigen Nutzung von<br />

zwei Faxleitungen); sie bietet Datenübertragungsraten<br />

von bis zu<br />

256 kBit/s - ideal für den Einsatz<br />

in Hochleistungs-Kommunikationsservern.<br />

Beide Karten bieten eine CAPI 2.0<br />

Jetzt sind auch die PC-<br />

Card-Modem-Spezialisten<br />

Psion Dacom und<br />

Option International<br />

dem Bluetooth-Konsortium<br />

beigetreten.<br />

<strong>Die</strong> Bluetooth-Spezifikationen sollen<br />

die drahtlose Kommunikation<br />

zwischen Handys, mobilen<br />

PCs, Handhelds und anderen Peripheriegeräten<br />

erleichtern. Bluetooth<br />

ist eine Radiowellen-Übertragungstechnik<br />

auf der Basis eines<br />

winzigen und preisgünstigen<br />

Kurzstrecken-Transceivers (Sender+Empfänger),<br />

der im frei verfügbaren<br />

2,45GHz-Bandbereich<br />

arbeitet und die nahtlose Verbindung<br />

und Synchronisation von Systemen<br />

innerhalb von zehn Metern<br />

Reichweite ermöglicht. Dabei<br />

werden auch “Point-to-Multipoint”-Verbindungenunter-<br />

<strong>Die</strong> LineStar-Produkte wurden<br />

speziell für den Einsatz in Windows<br />

NT-Umgebungen entwickelt<br />

und sollen <strong>komplette</strong><br />

Lösungen für professionelle<br />

Anwendungen anbieten<br />

Schnittstelle und unterstützen zahlreiche<br />

B-Kanal-Protokolle, zum<br />

Beispiel zur automatischen Erkennung<br />

von Euro-File-Transfer (über<br />

ISO 8205) und zur Öffnung eines<br />

GSM-Zugangs (über V.110-Protokoll).<br />

Der Preis für Österreich steht<br />

noch nicht fest, dürfte aber umgerechnet<br />

noch unter 10.000,- öS inkl.MwSt.<br />

für das Modell PS zu liegen<br />

kommen.<br />

� Bezugsquelle:<br />

Kapsch AG<br />

Tel. 01/811 11-0<br />

�� Leserdienst 115 ��<br />

Zustrom für “Bluetooth”-Technologie<br />

stützt. Ins Leben gerufen wurde<br />

Bluetooth von Ericsson, Nokia,<br />

IBM, Intel und Toshiba.<br />

Mit Psion Dacom ist jetzt auch<br />

der laut Dataquest europäische<br />

Marktführer im Bereich der PC-<br />

Card-Modems mit von der Partie.<br />

Erste Produkte sollen in der zweiten<br />

Hälfte <strong>1999</strong> vorgestellt werden.<br />

Für Psion Dacom ist Bluetooth<br />

ein wichtiger Schritt, “um<br />

die Attraktivität der gesamten<br />

mobilen Kommunikation erheblich<br />

zu steigern.”<br />

Neu im Konsortium ist auch<br />

Option International, ebenfalls ein<br />

Hersteller von PC-Card-Lösungen<br />

für die mobile Datenkommunikation.<br />

Option hat seinen Stammsitz<br />

in Belgien und brachte 1995<br />

das erste Dual-Function-PC-Card-<br />

Modem (PSTN und GSM) auf<br />

den Markt.<br />

Tele Communication System für Linux<br />

<strong>Die</strong> Kommunikationslösung<br />

TCS (Tele Communication<br />

System) wurde<br />

jetzt auch auf das Linux-<br />

Betriebssystem portiert.<br />

TCS ist eine umfassende Kommunikationslösung<br />

für Unix. <strong>Sie</strong><br />

bewältigt alle einlangenden und<br />

hinausgehenden Meldungen. Faxe,<br />

E-Mails oder Telex <strong>können</strong> versandt<br />

werden. TCS integriert dabei<br />

Word Perfect für Unix und<br />

Uniplex Office System, aber auch<br />

jeden anderen Editor der ASCII-<br />

Texte oder Postscript Files speichert.<br />

Es wird auch eine große Anzahl<br />

an Drucker und Druckformaten<br />

unterstützt. Mit WinTCS<br />

ist übrigens auch eine Client Server<br />

Schnittstelle für Windows<br />

GSM Datenübertragung<br />

per Kabel<br />

Motorola SmartCELLect<br />

ist eine kabelgestützte<br />

Lösung zur Datenübertragung<br />

via GSM ohne separate<br />

PC-Karte.<br />

Das SmartCELLect-Kabel verbindet<br />

das Handy direkt mit der seriellen<br />

Schnittstelle des PC oder Notebooks.<br />

Eine spezielle PCMCIA-<br />

Karte für das Mobiltelefon wird somit<br />

überflüssig.<br />

SmartCELLect wendet sich an<br />

alle, die mit einem mobilen Computer<br />

und einem Motorola GSM-<br />

Telefon ohne großen finanziellen<br />

und hardwaremäßigen Aufwand<br />

auch von unterwegs Faxe oder E-<br />

Mails empfangen und senden sowie<br />

durchs Internet surfen wollen.<br />

Das Kabel ist Windows 95/98<br />

sowie NT-kompatibel und nutzt<br />

dabei die von Motorola entwickelte<br />

“Digital Data Fast”-Kompressions-Technologie<br />

und erhöht so die<br />

Übertragungsgeschwindigkeit in<br />

GSM-Netzen auf bis zu 56.000 bps<br />

(komprimiert und softwareabhängig).<br />

<strong>Die</strong> neuen Motorola-Handies für<br />

GS 900- oder 1800-Netze wie zum<br />

Beispiel das StarTAC 130 oder die<br />

Dual Band Handies cd920 und<br />

cd930 sind bereits für den Einsatz<br />

des Kabels gerüstet.<br />

Mobiltelefonierern, die auch unterwegs<br />

nicht auf die feste Telefonleitung<br />

verzichten wollen, wer-<br />

95/98 verfügbar. <strong>Die</strong> zahlreichen<br />

Funktionen von TCS erlauben unter<br />

anderem das Einrichten von<br />

Kurzcode-Verzeichnissen, Mailing<br />

Lists, freie Bestimmung der<br />

Übertragungszeiten, individuellen<br />

Meldungs-Outlook.<br />

<strong>Die</strong> Portierung auf Linux trägt,<br />

so Geschäftsführer der Software<br />

Trading, Ing. Thomas Kutny, dem<br />

gegenwärtigen Trend Rechnung:<br />

“Viele Unternehmen haben bereits<br />

Linux als Serverbetriebssystem<br />

installiert und damit gute<br />

Erfahrungen gemacht.”<br />

� Bezugsquelle:<br />

Software Trading<br />

Tel. 02252/217 41-0<br />

�� Leserdienst 116 ��<br />

Motorola hat ein intelligentes<br />

Software-Datenkabel entwickelt,<br />

das ein Motorola-<br />

Handy direkt mit der seriellen<br />

Schnittstelle des PC oder Notebooks<br />

verbindet - eine separate<br />

PCMCIA-Karte zur GSM-<br />

Datenkommunikation wird somit<br />

überflüssig<br />

den auch in Zukunft von Motorola<br />

PC-Karten angeboten, die die<br />

Datenübertragung sowohl über eines<br />

der Mobilnetze als auch über<br />

das Festnetz erlauben.<br />

� Motorola Mobiltelefone<br />

Tel. 01/876 74 06<br />

�� Leserdienst 114 ��<br />

�� ��������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!