23.11.2012 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

Die komplette MONITOR-Ausgabe 2/1999 können Sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Traffic Server 2.0<br />

Eine beschleunigte Übertragung von Audio und<br />

Video für Internet-Strukturen ermöglicht der<br />

“Traffic Server” 2.0.<br />

Das Produkt verfügt nicht nur über<br />

erweiterte Funktionalitäten für das<br />

Web Hosting und eine verbesserte<br />

Unterstützung gängiger Internet-Protokolle.<br />

Es ist gleichzeitig<br />

der Cache für Streaming Media<br />

weltweit, der das Caching von<br />

Multimedia-Inhalten im Internet<br />

möglich macht.<br />

Der Inktomi Traffic Server stützt<br />

sich auf innovative Cluster- und Parallel-Computing-Technologien.<br />

Er wurde für Datenmengen von<br />

mehr als einem Terabyte entwikkelt<br />

und unterstützt gleichzeitig<br />

mehrere Millionen Benutzer.<br />

Durch Traffic Server 2.0 wird der<br />

Zugriff auf Daten im Internet<br />

schneller und die Kapazität vorhandener<br />

Netzwerke deutlich erweitert.<br />

Unternehmen, bei denen<br />

“Meta IP 4.1” erweitert<br />

das Enterprise-Infrastrukturmanagement<br />

um<br />

ein einfach zu verwaltendes<br />

IP Adreßmanagement.<br />

“<strong>Die</strong> Basis der IP Infrastruktur bildet<br />

der IP Name Space. Schon<br />

kleinste Störungen im IP Name<br />

Space <strong>können</strong> ganze Netzwerke<br />

lahmlegen”, erklärt Ulrich Glasner,<br />

Geschäftsführer von Check<br />

Point Software Deutschland. “<strong>Die</strong><br />

neue Meta-IP-Version ermöglicht<br />

Netzwerkadministratoren ein IP<br />

Managementsystem, das eine zentrale<br />

Kontrolle sowie ein differenziertes<br />

und komplexes Management<br />

für Enterprise-Lösungen<br />

auf Basis von Unix und Windows<br />

NT ermöglicht.” Meta IP<br />

stellt eine Reihe einheitlicher und<br />

der Server im Einsatz ist, sind zum<br />

Beispiel America Online und der<br />

norwegische Telekom-Anbieter Telenor.<br />

Der Traffic Server unterstützt<br />

außerdem bereits die Caching-<br />

Komponenten des G2-Systems von<br />

RealNetworks. Durch diese Kombination<br />

sollen sich Inhalte mit großen<br />

Bandbreiten effizienter zum<br />

Anwender bringen lassen.<br />

Beim Web Hosting <strong>können</strong> Anbieter<br />

mit dem Traffic Server 2.0<br />

Inhalte geographisch verteilen, Informationen<br />

noch schneller zur Verfügung<br />

stellen und gleichzeitig die<br />

Last ihrer Server minimieren.<br />

� Inktomi Limited<br />

Tel. 0049-89/242 18-0<br />

�� Leserdienst 128 ��<br />

IP Adreßmanagement-Services<br />

standardisierter IP-Services (Dynamic<br />

DNS, DHCP, RADIUS),<br />

einfach zu verwaltendes Enterprise<br />

Management, sowie Auditingund<br />

Aufzeichnungs-Tools bereit.<br />

Zusätzlich bietet Meta IP eine offene,<br />

verteilte Architektur für<br />

LDAP Directory Services, die<br />

kompatibel ist mit dem Active<br />

Directory von Microsoft und anderen<br />

standardisierten LDAP-Implementierungen.<br />

Das Produkt ermöglicht das<br />

Management von BIND 4.x und<br />

8.x-kompatiblen DNS Services auf<br />

HP/UX, Solaris, AIX und Linux,<br />

durch die Verwendung von Service-Management-Clients<br />

(SMCs).<br />

� Check Point Software<br />

Tel. 0049-811/600 52-0<br />

�� Leserdienst 129 ��<br />

Neue Security-Abteilung<br />

bei EUnet<br />

Mit der Einrichtung einer<br />

eigenen Abteilung trägt<br />

EUnet den gestiegenen<br />

Sicherheits-Anforderungen<br />

im Internet-Bereich<br />

Rechnung.<br />

Das Security EUnet Helpdesk wird<br />

zum Beispiel Unternehmensberatung<br />

speziell auf diesem Sektor<br />

anbieten. “Sicherheit auf allen Ebenen”,<br />

ist laut Christian Reiser, dem<br />

neubestellten Leiter der Sicherheitsabteilung,<br />

“immer häufiger<br />

gefragt.”<br />

Reiser und sein Team beraten<br />

Unternehmen bezüglich Sicherheit<br />

im Internet, Firewalls, Verschlüsselung<br />

und elektronischen Zahlungsverkehr.<br />

<strong>Die</strong> Kunden stammen<br />

aus den verschiedensten Branchen;<br />

Privatindustrie, Banken,<br />

staatliche Institutionen wie Landesregierungen,<br />

Botschaften,<br />

Ministerien.<br />

Reiser studierte Informatik mit<br />

Wahlfach “Fehlertolerante Echt-<br />

Meldestelle für<br />

illegale Internet-Inhalte<br />

<strong>Die</strong> “Internet-Hotline” der ISPA hat ihren Betrieb<br />

aufgenommen.<br />

<strong>Die</strong> ISPA, der Verband der österreichischen<br />

Internet-Provider, hat<br />

eine Meldestelle für illegale Internet-Inhalte<br />

eingerichtet. Basierend<br />

auf der Initiative zur freiwilligen<br />

Selbstkontrolle der Internet-Provider<br />

wurde diese Meldestelle mit<br />

dem Ziel eingerichtet, Inhalte im<br />

Internet, die gegen das Kinderpornographie-<br />

und Verbotsgesetz<br />

verstoßen, schnell zu erkennen, zu<br />

entfernen und den zuständigen Behörden<br />

zu melden.<br />

“<strong>Die</strong> Internet-Anbieter haben<br />

kein Interesse an illegalen Inhalten<br />

im Internet”, betont Karl Hirschmann,<br />

Generalsekretär der ISPA.<br />

“Dafür stehen ihnen aber die Möglichkeiten<br />

zu einer effektiven Entfernung<br />

solcher Inhalte in Österreich<br />

zur Verfügung.” Das war neben<br />

dem Argument der behördenneutralen<br />

Stellung der ISPA auch<br />

der Auslöser für den Ausbau dieser<br />

Meldestelle, die über die Euro-<br />

ISPA im Netzwerk mit den anderen<br />

europäischen Ländern eingebunden<br />

ist. Erkennt nun ein Internet-Benutzer<br />

einen vermeintlichen<br />

Leitet die neu gegründete<br />

Security-Abteilung bei der<br />

EUnet: Christian Reiser<br />

zeitsysteme” an der Technischen<br />

Universität Wien und ist bereits<br />

seit 1995 bei der EUnet erste Anlaufstelle<br />

für das Thema Sicherheit<br />

illegalen Inhalt auf einer Internet-<br />

Seite, einer Newsgroup oder an andere<br />

Stelle, so kann er diesen unter<br />

Angabe der Fundortes anonym auf<br />

der Homepage der “Internet-Hotline”<br />

(http://hotline.isp.at) melden.<br />

<strong>Die</strong> ISPA übernimmt die Überprüfung<br />

des gemeldeten Inhalts sowie<br />

die Weiterleitung an die jeweils<br />

zuständigen Behörden, die<br />

sich durch die Unterstützung der<br />

“Internet-Hotline” eine effektivere<br />

Verfolgung dieser Tatbestände<br />

erwarten.<br />

�� ��������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!