24.11.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Begleitung hier - PUR VITAL

Wissenschaftliche Begleitung hier - PUR VITAL

Wissenschaftliche Begleitung hier - PUR VITAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISGOS-Berlin<br />

__________________________________________________________________________<br />

1.0 Zusammenfassung<br />

Die Pflege und Betreuung hilfebedürftiger Menschen stellt mit der Verbreitung demenzieller<br />

Erkrankungen hohe Ansprüche an deren Versorgung. Seit den 1990er<br />

Jahren wurde bereits mit der Umsetzung der „besonderen Dementenbetreuung“ in<br />

Hamburg, Baden-Württemberg und teilweise auch in Berlin aber mehr noch durch<br />

eine Umstellung der Pflegeorganisation auf Wohn- und Hausgemeinschaften eine<br />

qualitative Wende eingeleitet, die stärker das Gemeinschaftsleben und das Erlebnis<br />

des Wohnens in den Vordergrund rückte. Die Ausrichtung der Pflege auf das „Normalitätsprinzip“<br />

betonte zugleich den Selbstbestimmungsgedanken des pflegebedürftigen<br />

Bewohners, selbst bei schwerster Erkrankung. Die Bewohner und Bewohnerinnen<br />

wurden stärker als individuelle Menschen mit Fähigkeiten und eigener Biografie<br />

angesehen und die Betreuung stellte vorrangig ihre Ressourcen in den Vordergrund.<br />

Seit einigen Jahren scheint jedoch eine Weiterentwicklung dieser Konzepte notwendig<br />

zu werden.<br />

Die Alterung der Gesellschaft hat zur Folge, dass immer mehr Menschen ein hohes<br />

Alter und somit auch das Risiko an einer Demenz zu erkranken erreichen. Von den<br />

demenziell Erkrankten erleben auch immer mehr Menschen das Schwerststadium.<br />

Die stationären Einrichtungen weisen gerade im Schwerstpflegebereich vermehrt<br />

Bewohnerinnen und Bewohner auf, die nicht nur somatisch sondern auch schwerst<br />

an Demenz erkrankt sind. Eine gemeinsame Betreuung mit anderen Mitbewohnerinnen<br />

und Mitbewohnern ist dann nur ansatzweise gegeben. Die Betroffenen verbringen<br />

die meiste Zeit des Tages in ihrem Zimmer und nach Ansicht vieler Beobachter<br />

und Beobachterinnen sind sie häufig isoliert von sozialen Kontakten.<br />

Eine Verbesserung der Lebenssituation würde bei gleich bleibenden personellen<br />

Voraussetzungen nur durch eine Änderung der Betreuungsform geschaffen werden<br />

können und <strong>hier</strong> setzt die Konzeption der Pflegeoase an. Im Pur Vital Seniorenpark<br />

Alztal wurden daher in einem Wohnbereich Bewohnerzimmer baulich zusammengeführt,<br />

um acht Bewohnerinnen 1 ein differenziertes Wohnerleben entsprechend ihren<br />

individuellen Bedürfnissen zu bieten. Die Räume wurden zum Teil zu einem Wohn-<br />

Lebensbereich ohne trennende Wände umgestaltet. Ein weiterer Teil der verfügbaren<br />

Räume wurde so organisiert, dass mit Raumteilern wie Schiebetüren, leichten<br />

Stellwänden oder einer Falttür ohne Aufwand über eine individuelle Rückzugsmöglichkeit<br />

verfügt werden kann.<br />

Somit wurde mit der Umsetzung des Versorgungskonzeptes „Pflegeoase“ ein Lebensraum<br />

für acht Bewohnerinnen konzipiert, der von ihnen Tag und Nacht gemeinsam<br />

bewohnt wird. Als Mehrpersonenraum, unter dem Namen Pflegeoase geführt,<br />

1 Wir verwenden im Weiteren für die gesamte Darstellung den Begriff Bewohnerinnen, da es sich bei den Menschen<br />

in Pflegeheimen überwiegend um Frauen handelt, wie auch in den Oasen. In einigen Ausnahmen verwenden<br />

wir die Begriffe Bewohner und Bewohnerinnen.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!