24.11.2012 Aufrufe

MedReview Die Zeitschrift für ärztliche Fortbildungskongresse 51 ...

MedReview Die Zeitschrift für ärztliche Fortbildungskongresse 51 ...

MedReview Die Zeitschrift für ärztliche Fortbildungskongresse 51 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderbericht<br />

EPIGENETISCHE TESTS ERÖFFNEN NEUE WEGE IN DER KREBSDIAGNOSTIK<br />

Epi proLung: eine neue Diagnosehilfe <strong>für</strong><br />

Patienten mit Verdacht auf Lungenkrebs<br />

Bis heute spielen Tumormarker in der Diagnostik des Lungenkrebses nur<br />

eine sehr geringe Rolle. Das könnte sich nun ändern: Der <strong>für</strong> das 2. Quartal<br />

2010 angekündigte Epi proLung BL Reflex-Test, der m SHOX2, einen in<br />

Bronchial lavage-Proben hochspezifischen Tumormarker <strong>für</strong> das Lungen -<br />

karzinom, identifiziert, könnte in Zukunft dazu beitragen, dass zuvor nicht<br />

gesicherte Lungenkrebsfälle schneller und eindeutiger diagnostiziert<br />

werden können.<br />

<strong>Die</strong> Etablierung zuverlässiger<br />

molekularer Biomarker<br />

im klinischen Alltag<br />

der Krebsfrüherkennung<br />

steht erst an ihrem Anfang. Zwar<br />

haben die immensen Fortschritte in<br />

der Grundlagenforschung zu einem<br />

verbesserten Verständnis der<br />

grundlegenden Prozesse und in der<br />

Folge auch zu einer Vielfalt von<br />

publizierten Tumormarkern mit<br />

guten Ergebnissen in der Forschung<br />

geführt. <strong>Die</strong> große Herausforderung<br />

besteht jedoch darin, diese <strong>für</strong><br />

die klinische Praxis nutzbar zu<br />

machen. Einer der wesentlichen<br />

Engpässe ist dabei deren klinische<br />

Validierung. Mit dem hochspezifischen<br />

Tumormarker Epi proLung,<br />

dessen europäische Markteinführung<br />

noch in der ersten Hälfte diesen<br />

Jahres erwartet wird, steht nun<br />

bald ein vielversprechender innovativer<br />

Biomarker, der sich als epigenetischer<br />

Test die spezifischen<br />

DNA-Methylierungsmuster von<br />

Tumorzellen zu Nutze macht, be reit<br />

<strong>für</strong> die klinische Anwendung.<br />

Diagnostische Lücke bei<br />

Lungenkrebs<br />

Lungenkrebs stellt mittlerweile in<br />

Deutschland sowohl <strong>für</strong> Männer<br />

als auch <strong>für</strong> Frauen die dritthäufigste<br />

Krebserkrankung dar. Bei etwa<br />

14 % aller Krebsneuerkrankungen<br />

der Männer handelt es sich um<br />

Lungenkrebs, während er bei<br />

Frauen 7 % aller bösartigen Neubildungen<br />

ausmacht. <strong>Die</strong> ungünstige<br />

Prognose führt bei Männern zu<br />

einem Anteil von 26 % und bei<br />

Frauen von 12 % an den Krebssterbefällen<br />

(1). Damit ist Lungenkrebs<br />

in Deutschland die häufigste<br />

tumorbedingte Todesursache bei<br />

Männern und die dritthäufigste bei<br />

Frauen. Im Jahr 2006 leben mit<br />

Lungenkrebs in Deutschland ins -<br />

gesamt 63.000 Personen, davon<br />

Abb.: Der Epi proLung BL Reflex-Test kann in Zukunft dazu beitragen, dass zuvor nicht gesicherte Lungenkrebsfälle schnell und<br />

eindeutig identifiziert werden können. Foto: Epigenomics AG.<br />

16 <strong>MedReview</strong> 04 ·2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!