24.11.2012 Aufrufe

MedReview Die Zeitschrift für ärztliche Fortbildungskongresse 51 ...

MedReview Die Zeitschrift für ärztliche Fortbildungskongresse 51 ...

MedReview Die Zeitschrift für ärztliche Fortbildungskongresse 51 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung<br />

Diagnose der<br />

latenten<br />

Tuberkulose-<br />

Infektion mit<br />

dem Interferon-�<br />

Release Assay<br />

höheren Sensitivität des einstufigen<br />

Vorgehens und somit mit der besseren<br />

Kosten-Effektivität dieser<br />

Strategie begründet. <strong>Die</strong>se Einschätzung<br />

beruht auf einer deutschen<br />

Kosten-Nutzen-Analyse, die<br />

<strong>für</strong> einen positiven IGRA ein Progressionsrisiko<br />

von 15 % über zwei<br />

Jahre unterstellt. Bei diesem Progressionsrisiko<br />

war die alleinige<br />

Verwendung der IGRAs trotz des<br />

höheren Preises <strong>für</strong> den einzelnen<br />

Test im Vergleich zum THT kostengünstiger<br />

als Screeningstrategien,<br />

die den IGRA erst nach einem<br />

positiven THT einsetzen (4).<br />

Zusammenfassung<br />

Noch verbleiben einige offene Fragen:<br />

Wenige Erfahrungen bestehen<br />

bisher beim Einsatz des IGRA bei<br />

Med NEWS<br />

Gerade <strong>für</strong> Patienten mit COPD gab es in<br />

den vergangenen Jahrzehnten nur wenige<br />

Fortschritte in der Therapie. Um die<br />

Forschung zu diesen chronischen Atemwegserkrankungen<br />

zu fördern, hat das<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und Forschung<br />

(BMBF) Anfang 2009 das Kompetenznetz<br />

Asthma und COPD gegründet.<br />

„<strong>Die</strong> krankheitsbezogenen Kompetenznetze<br />

des BMBF haben die Aufgabe,<br />

hervorragende Wissenschaftler zu vernetzen<br />

und die Expertise zu bündeln“,<br />

sagte Dr. Marianne Kordel-Bödigheimer,<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- und Raumfahrt.<br />

„Gerade bei Erkrankungen, die<br />

häufig auftreten und mit einer hohen<br />

gesundheitlichen Belastung einhergehen,<br />

können so die Forschungsergebnisse<br />

schneller <strong>für</strong> den Patienten zur Verfügung<br />

stehen.“<br />

Am 15. März 2010 trafen sich Lungenexperten<br />

aus Marburg, Heidelberg<br />

und Hannover zu ihrer ersten wissenschaftlichen<br />

Tagung des Kompetenznetzes<br />

in der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

(MHH). „Ziel des gesamten Netzwerks<br />

ist die Weiterentwicklung von Prävention,<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Asthma und COPD. Darüber hinaus soll<br />

eine Forschungsplattform <strong>für</strong> obstruktive<br />

Lungenerkrankungen aufgebaut werden,<br />

Kleinkindern und bei immunsupprimierten<br />

Patienten. <strong>Die</strong> bisherigen<br />

Daten sind zwar vielversprechend,<br />

müssen aber noch besser<br />

unterlegt werden. Zusammenfassend<br />

kann dennoch festgestellt<br />

werden, dass IGRAs bereits heute<br />

beim TB-Screening die Methode<br />

der Wahl sind. Auch in der Klinik<br />

gibt es keine Indikation <strong>für</strong> den<br />

THT, <strong>für</strong> die nicht auch die sensitiveren<br />

und spezifischeren IGRAs<br />

eingesetzt werden können.<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Albert Nienhaus<br />

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf<br />

Institut <strong>für</strong> Versorgungsforschung in der<br />

Dermatologie und bei Pflegeberufen<br />

a.nienhaus@uke.uni-hamburg.de<br />

die vom Zellkultursystem über Tier -<br />

modelle bis zu Patientenkohorten inklusive<br />

Biomaterialien reicht“, betonte Prof.<br />

Dr. Claus Vogelmeier, Philipps Universität<br />

Marburg, Sprecher des Kompetenz -<br />

netzes. Das Kompetenznetz ist in zwei<br />

Verbünde gegliedert: Asthma-MRI (Magnet<br />

Resonanz Imaging) und Cosyconet.<br />

Der Verbund Asthma-MRI beschäftigt<br />

sich mit der radiologischen Bildgebung in<br />

der Diagnostik von Asthma und COPD.<br />

„<strong>Die</strong> Etablierung der strahlungsfreien<br />

Magnetresonanztomographie zur bildgebenden<br />

strukturellen und funktionellen<br />

Diagnostik bei Asthma und COPD ist ein<br />

besonderer Schwerpunkt innerhalb des<br />

Kompetenznetzes und darüber hinaus.<br />

Damit wollen wir eine gezielte Auswahl<br />

einer wirksamen Therapie, eine gut messbare<br />

Kontrolle des Therapieerfolgs und<br />

eine verbesserte Abschätzung der Prog -<br />

nose erreichen“, erklärte Prof. Dr. Hans-<br />

Ulrich Kauczor, Universität Heidelberg,<br />

Sprecher des Verbundes Asthma-MRI.<br />

Der Verbund Cosyconet untersucht<br />

den Zusammenhang zwischen COPD<br />

und anderen Erkrankungen wie Osteo -<br />

porose oder Herz-Kreislauf-Erkran -<br />

kungen, die überproportional häufig bei<br />

COPD-Patienten auftreten.<br />

„Kern ist der Aufbau eines nationalen<br />

Literatur:<br />

(1) <strong>Die</strong>l R, Loddenkemper R, Nienhaus A. Evidence-based<br />

comparison of Commercial<br />

Interferon-� Release Assays for detecting<br />

active TB – a metaanalysis. CHEST 2010;<br />

137(4):952-68<br />

(2) <strong>Die</strong>l R, Loddenkemper R, Meywald-Walter<br />

K, Niemann S, Nienhaus A. Predictive value<br />

of a whole blood IFN-� assay for the development<br />

of active TB disease. Am. J. Respir.<br />

Crit Care Med. 2008; 177:1164-1170<br />

(3) Woltmann G. Single Step IGRA testing in<br />

TB contacts – predictive value. Präsentation<br />

auf dem IGRA Echo Symposium am 3.<br />

März 2010 in Birmingham, GB<br />

(4) <strong>Die</strong>l R, Schaberg T, Loddenkemper R,<br />

Welte T, Nienhaus A. Enhanced cost-benefit<br />

analysis of strategies for LTBI screening<br />

and INH chemoprevention in Germany.<br />

Respir Med 2009; 103(12):1838-53<br />

Quelle: Cellestis-Satelliten-Symposium „Diagnose<br />

der latenten Tuberkulose-Infektion mit<br />

dem Interferon-� Release Assay – Ein Update“<br />

im Rahmen des <strong>51</strong>. Kongresses der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Pneumologie und Beatmungsmedizin<br />

e. V. (DGP), Hannover, 18. März 2010<br />

Gefährliche Atemnot: Kompetenznetz Asthma und COPD erforscht bessere Diagnose und Therapie<br />

Schwerpunkte liegen auf bildgebenden Verfahren und klinischen<br />

Studien<br />

Trockener Husten, schweres Atmen bis zum Erstickungsgefühl, Enge in der Brust: Bei vielen Patienten mit Asthma oder COPD<br />

lösen diese Symptome Panik bis zur Todesangst aus. <strong>Die</strong> chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat sich in den vergangenen<br />

Jahren zu einer Volkskrankheit entwickelt: Nahezu 15 % der Deutschen leiden an der Erkrankung. Bezüglich der Mortalität<br />

wird die Erkrankung im Jahr 2020 Platz drei in der Todesursachenstatistik einnehmen. Beim Asthma bronchiale sind etwa<br />

5 % der Erwachsenen und 10 % der Kinder betroffen.<br />

Registers von 3000 COPD-Patienten,<br />

deren Befunde mit anderen Registern verglichen<br />

werden sollen“, sagte Prof. Dr.<br />

Tobias Welte, MHH, Projektleiter der<br />

Cosyconet-Kohortenstudie. „Wir untersuchen,<br />

wie häufig diese anderen Erkrankungen<br />

auftreten und prüfen den möglichen<br />

Zusammenhang zwischen systemischer<br />

Entzündung und der Lungenerkrankung.“<br />

Außerdem werden die Auswirkungen<br />

auf Morbidität, Mortalität<br />

und Kosten evaluiert.<br />

Das Kompetenznetz wird zunächst <strong>für</strong><br />

drei Jahre mit insgesamt 7,5 Millionen<br />

Euro gefördert. Geplant sind drei weitere<br />

Förderphasen bis zum Jahr 2021, in<br />

denen die Arbeit fortgeführt und ausgebaut<br />

werden soll.<br />

Geschäftsstelle Kompetenznetz<br />

Asthma und COPD:<br />

Dr. Maike Schnoor<br />

Philipps-Universität Marburg<br />

Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

mit Schwerpunkt Pneumologie<br />

Baldingerstraße 1<br />

35043 Marburg<br />

schnoorm@staff.uni-marburg.de<br />

Quelle: MHH<br />

20 <strong>MedReview</strong> 04 ·2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!