24.11.2012 Aufrufe

MedReview Die Zeitschrift für ärztliche Fortbildungskongresse 51 ...

MedReview Die Zeitschrift für ärztliche Fortbildungskongresse 51 ...

MedReview Die Zeitschrift für ärztliche Fortbildungskongresse 51 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles AUS DER INDUSTRIE<br />

Aktualisierte Leitlinien <strong>für</strong> pulmonal (arterielle) Hypertonie:<br />

Zielorientierte PAH-Therapie<br />

Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien <strong>für</strong> die Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie (1, 2). Entwickelt wurden<br />

die evidenzbasierten Empfehlungen von der European Society of Cardiology (ESC) und der European Respiratory Society (ERS).<br />

Neben Änderungen an der Klassifikation und der Definition der PAH ist die wichtigste Forderung der Experten die nach einem<br />

zielorientierten Behandlungsansatz („Treat to Target“). So muss das Therapieziel <strong>für</strong> Patienten im Krankheitsstadium NYHA-Klasse<br />

III die Verbesserung in NYHA-Klasse II mit anschließender Stabilisierung sein. Kann dieses Ziel mit der Monotherapie nicht<br />

erreicht werden, sollten mehrere Wirkstoffe kombiniert werden.<br />

Der orale duale Endothelin-<br />

Rezeptor-Antagonist (ERA)<br />

Bosentan (Tracleer ® ) erhielt in<br />

den neuen Leitlinien den<br />

höchsten Empfehlungsgrad<br />

(1-A) zur Behandlung der pulmonal<br />

arteriellen Hypertonie<br />

(PAH) in den NYHA-Klassen<br />

II und III. Bosentan ist das am<br />

längsten zugelassene orale<br />

PAH-Medikament, das in<br />

einer Reihe klinischer Studien<br />

untersucht wurde. „Bosentan<br />

wurde bei PAH in vier randomisierten,placebokontrollierten<br />

Studien evaluiert. Dabei<br />

waren zwei dieser Studien so<br />

konzipiert, dass die Wirkung<br />

von Bosentan auch bei sehr<br />

speziellen Patientengruppen<br />

untersucht werden konnte: So<br />

wurden in die EARLY-Studie<br />

ausschließlich Patienten der<br />

NYHA-Klasse II aufgenommen<br />

und <strong>für</strong> die BREATHE-<br />

5-Studie Patienten mit Eisenmenger-Syndrom<br />

rekrutiert.<br />

Im Ergebnis zeigte das<br />

Bosentan-Studienprogramm je<br />

nach gewähltem Studienendpunkt<br />

eine signifikante Verbesserung<br />

der Belastungskapazität,<br />

der funktionellen<br />

Klasse, der Hämodynamik<br />

und der echokardiographischen<br />

Befunde. Außerdem<br />

konnte unter Bosentan-Therapie<br />

der Zeitraum bis zur klinischen<br />

Verschlechterung signifikant<br />

verlängert werden“,<br />

heißt es in den Leitlinien.<br />

Med NEWS<br />

Bosentan erfüllt<br />

Anforderungen an das<br />

Treat-to-Target-Konzept<br />

2010 – Year of the Lung<br />

Das Jahr 2010 ist vom Forum internationaler<br />

Lungengesellschaften (Forum of<br />

International Respiratory Societies –<br />

FIRS) zum „Year of the Lung“ ausgerufen<br />

worden. Das „Year of the lung“ soll die<br />

Bedeutung der Lungenkrankheiten stärker<br />

in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.<br />

Hunderte Millionen von Menschen leiden<br />

unter Lungenkrankheiten wie Asthma,<br />

COPD, Lungenkrebs, Pneumonie,<br />

Auf der Grundlage des<br />

Bosentan-Studienprogramms<br />

konn ten sich die Autoren der<br />

Leitlinien überzeugen, dass<br />

Bosentan die Anforderungen<br />

an das Treat-to-Target-Kon -<br />

zept erfüllt. So verbesserten<br />

sich in der Zulassungsstudie<br />

BREATHE-1 (3) über 40 %<br />

der Patienten nach einer 16wöchigen<br />

Bosentan-Therapie<br />

von NYHA-Klasse III in<br />

NYHA-Klasse II. In der nur<br />

Patienten der NYHA-Klasse II<br />

einschließenden EARLY-Studie<br />

(4) zeigte sich nach sechsmonatiger<br />

Bosentan-Therapie<br />

bei 97 % der Patienten eine<br />

Beibehaltung oder Verbesserung<br />

der Funktionsklasse.<br />

Darüber hinaus wurde das<br />

Kombinationsverhalten von<br />

Bosentan mit anderen PAH-<br />

Medikamenten umfassend in<br />

Studien getestet, was dem<br />

erhöhten Stellenwert der<br />

Kombinationstherapie in den<br />

Leitlinien Rechnung trägt.<br />

Aktuell wird zurzeit im COM-<br />

PASS-Studienprogramm mit<br />

den Studien COMPASS 1, 2 und<br />

3 die Kombination von Bosen -<br />

tan mit dem PDE5-Hemmer<br />

Sildenafil bezüglich verschiedener<br />

Endpunkte evaluiert.<br />

<strong>Die</strong> Studie COMPASS 1 (5)<br />

untersucht die Veränderung<br />

des Gefäßwiderstands bei PAH-<br />

Patienten, die eine Bosentan-<br />

Therapie mit zusätzlicher<br />

Gabe von Sildenafil erhielten.<br />

COMPASS 2 und 3 evaluieren<br />

zum einen die Effekte der Kombination<br />

von Sildenafil und<br />

Bosentan versus Sildenafil-<br />

Monotherapie im Hinblick<br />

auf Morbidität und Mortali -<br />

tät, zum anderen die Verbesse -<br />

rung der Leistungs fähigkeit.<br />

Tab.: Einige der wichtigsten Therapieziele nach ESC/ERS-<br />

Leitlinien.<br />

• Verbesserung der NYHA-Klasse → NYHA I, II und Stabilisierung<br />

• Zunahme der 6-Minuten-Gehstrecke auf > 500 Meter<br />

(altersabhängig)<br />

• Normalisierung folgender hämodynamischer Parameter:<br />

Rechts-artrialer Druck (RAP) und Herzindex (CI)<br />

• Besserung bzw. Stabilisierung der laborchemischen und<br />

echokardiographischen Befunde, speziell der TAPSE und des<br />

Perikardergusses<br />

Influenza und Tuberkulose. Mehr als 10<br />

Millionen sterben jährlich daran. <strong>Die</strong><br />

Lungenkrankheiten verursachen weltweit<br />

19 % aller Todesfälle und 15 % der vorzeitigen<br />

Berentungen (Disability-adjusted<br />

life years). <strong>Die</strong> Öffentlichkeitskampagne<br />

soll um Unterstützung im Kampf gegen die<br />

Lungenkrankheiten werben und die Prävention,<br />

Diagnostik, Therapie und Forschung<br />

auf diesem Gebiet voran treiben.<br />

Frühe Diagnose und Behand -<br />

lungsziele sind das A und O<br />

<strong>Die</strong> Voraussetzung <strong>für</strong> den<br />

größtmöglichen Patientennutzen<br />

sind zum einen die frühestmögliche<br />

Diagnose der<br />

Patienten und eine rationale<br />

Therapie mit Wirkstoffen, die<br />

die „Treat-to-Target-Anforde -<br />

rungen“ erfüllen, so dass sich<br />

klar formulierte Behandlungsziele<br />

erreichen lassen. Laut<br />

Leitlinien sollte der klinische<br />

Status der Patienten alle drei<br />

bis sechs Monate reevaluiert<br />

werden. Das ermöglicht es<br />

Arzt und Patient, die Therapie<br />

jederzeit zu optimieren, so die<br />

Experten.<br />

Literatur:<br />

(1) Galiè N et al. Eur Heart J<br />

2009; 30:2493-2537<br />

(2) Galiè N et al. Eur Respir J<br />

2009; 34:1219-1263<br />

(3) Rubin LJ et al. NEJM 2002;<br />

346:896-903<br />

(4) Galiè N et al. The Lancet<br />

2008; 371:2093-2100<br />

(5) Grünig E et al. J Clin Pharmacol<br />

2009; 49:1343-52<br />

Quelle: Actelion-Satelliten-Sym -<br />

posium „Pulmonal arterielle Hy -<br />

pertonie und darüber hinaus – das<br />

Therapieziel zählt“ im Rahmen<br />

des <strong>51</strong>. Kongresses der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Pneumologie und<br />

Beatmungsmedizin e. V. (DGP),<br />

Hannover, 18. März 2010<br />

<strong>Die</strong>se globalen Ziele sind identisch mit<br />

denen der DGP und das Jahr 2010, in<br />

dem die DGP ihren 100. Geburtstag<br />

feiert, eignet sich hervorragend, um diese<br />

Forderungen in die Öffentlichkeit, die<br />

Politik und die Wissenschaft zu tragen.<br />

Quelle: Prof. Michael Pfeifer, Geschäftsführer<br />

der DGP<br />

24 <strong>MedReview</strong> 04 ·2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!