24.11.2012 Aufrufe

Mit dem Biber leben - Schweizer Informationssystem Biodiversität

Mit dem Biber leben - Schweizer Informationssystem Biodiversität

Mit dem Biber leben - Schweizer Informationssystem Biodiversität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 > Methode und Organisation der Bestandeserhebung 33<br />

3 > Methode und Organisation<br />

der Bestandeserhebung<br />

Da <strong>Biber</strong> nicht wie z. B. Rehe oder Hasen direkt beobachtet und gezählt werden können<br />

bedient man sich beim <strong>Biber</strong> einer indirekten Methode: es werden die Spuren der<br />

<strong>Biber</strong> kartiert und anschliessend interpretiert. Um die Verbreitung und den Bestand zu<br />

erfassen braucht es 3 wichtige Schritte:<br />

> Kartierung der Spuren im Gelände<br />

> Auswertung der Kartierung und Abgrenzung der Reviere<br />

> Erfassung der Anzahl Tiere pro Revier für eine Bestandesschätzung<br />

Da das Erfassen der Anzahl Tiere pro Revier mit einem riesigen Aufwand verbunden<br />

ist wird in der Praxis der Bestand vereinfacht mit der durchschnittlichen Anzahl Tiere<br />

pro Revier hochgerechnet.<br />

Die Anforderungen an die Methode für die aktuelle Bestandeserhebung lauten wie<br />

folgt:<br />

> Die Methode muss rückblickend mit den Inventaren Stocker (1978) und Rahm<br />

(1994) vergleichbare Resultate bringen.<br />

> Die Methode soll auch für zukünftige Kartierungen anwendbar und vergleichbar<br />

bleiben.<br />

> In der ganzen Schweiz soll dieselbe Methode angewendet werden, damit die Resultate<br />

von einer Region zur anderen verglichen werden können.<br />

3.1 Wahl der Kartiermethode<br />

<strong>Biber</strong>spuren lassen sich grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten kartieren: als<br />

Punktdaten oder als Liniendaten. Die Aussagekraft ist bei beiden Methoden unterschiedlich<br />

(Tab. 1). Wichtig für eine Bestandeserhebung ist vor allem, dass die aufgenommenen<br />

Daten sowohl zeitlich als auch regional jederzeit nachvollzieh- und vergleichbar<br />

sind. Nur Punktdaten, also Beobachtungen mit dazugehörigen Koordinaten,<br />

erfüllen diese Ansprüche. Zu<strong>dem</strong> können sie einfach in einem Geografischen <strong>Informationssystem</strong><br />

(GIS) erfasst und verarbeitet werden. Das Inventar von 1993 (Rahm 1994)<br />

lag uns bereits digitalisiert in Form von Punktdaten vor. Deshalb entschieden wir uns<br />

zur Wahl der Kartierung von einzelnen <strong>Biber</strong>spuren.<br />

Die Kartiermethode baut auf der von Rahm (2002) beschriebenen Methode auf und<br />

beinhaltet auch nützliche Informationen aus den Kartiermethoden von Heidecke (2005)<br />

und Schwab & Schmidbauer (2001). Erstmals wurde sie im Winter 2006/07 mit von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!